1 |
Konzeptionelle Patterns und ihre DarstellungGröne, Bernhard January 2004 (has links)
Zur Beherrschung großer Systeme, insbesondere zur Weitergabe und Nutzung von Erfahrungswissen
in der frühen Entwurfs- und Planungsphase, benötigt man Abstraktionen für deren
Strukturen. Trennt man Software- von Systemstrukturen, kann man mit letzteren Systeme auf ausreichend
hohem Abstraktionsgrad beschreiben.<br><br>Software-Patterns dienen dazu, Erfahrungswissen
bezüglich programmierter Systeme strukturiert weiterzugeben. Dabei wird unterschieden zwischen
Idiomen, die sich auf Lösungen mit einer bestimmten Programmiersprache beziehen,
Design-Patterns, die nur einen kleinen Teil des Programms betreffen und Architektur-Patterns,
deren Einfluss über einen größeren Teil oder gar das komplette Programm reicht.
<br><br>Eine Untersuchung von existierenden Patterns zeigt, dass deren Konzepte nützlich zum
Finden von Systemstrukturen sind. Die grafische Darstellung dieser Patterns ist dagegen oft auf
Software-Strukturen eingeschränkt und ist für die Vermittlung von Erfahrungen zum Finden
von Systemstrukturen meist nicht geeignet. <br><br>Daher wird die Kategorie der
konzeptionellen Patterns mit einer darauf abgestimmten grafischen Darstellungsform vorgeschlagen,
bei denen Problem und Lösungsvorschlag im Bereich der Systemstrukturen liegen. Sie betreffen
informationelle Systeme, sind aber nicht auf Lösungen mit Software beschränkt. Die
Systemstrukturen werden grafisch dargestellt, wobei dafür die Fundamental Modeling Concepts
(FMC) verwendet werden, die zur Darstellung von Systemstrukturen entwickelt wurden. / Planning large and complex software systems is an important task of a system architect. It includes
communicating with the customer, planning the overall system structure as well as preparing the
division of labor among software engineers. What's more, a system architect benefits from other
professionals' experiences concerning system architecture. By separating system from software
structures, one can now describe a system by its system structure on an adequate level of abstraction.
<br><br>Patterns provide a common form for the transfer of experiences. A pattern describes
a widely used and proven solution to a problem that occurs in a certain context. <br><br>A study of
existing architectural and design patterns shows that the concepts of many patterns carry valuable
experiences concerning finding system structures. On the other hand, the graphical representations
of these patterns usually focus on the software structures resulting from the solution in terms of
classes and their relationships. This can be a problem if the solution doesn't imply one specific
software structure but rather describes a concept which may be even independent from an implementation
via software at all.<br><br>For that reason, Conceptual Patterns are introduced. A pattern
can be called conceptual if both problem and solution concern system structures. Here, the functional
aspects and structures of the system are relevant while code structures or even the use of software
for implementation are not. To support the focus on system structures, terminology and notation of
conceptual patterns should use an adequate means such as provided by the Fundamental Modeling Concepts (FMC).
|
2 |
Konzepte der Beschreibung interaktiver Systeme / Concepts of describing interactive systemsKnöpfel, Andreas January 2004 (has links)
Interaktive System sind dynamische Systeme mit einem zumeist informationellen Kern, die über eine Benutzungsschnittstelle von einem oder mehreren Benutzern bedient werden können. Grundlage für die Benutzung interaktiver Systeme ist das Verständnis von Zweck und Funktionsweise. Allein aus Form und Gestalt der Benutzungsschnittstelle ergibt sich ein solches Verständnis nur in einfachen Fällen. Mit steigender Komplexität ist daher eine verständliche Beschreibung solcher Systeme für deren Entwicklung und Benutzung unverzichtbar.
<br><br>
Abhängig von ihrem Zweck variieren die Formen vorgefundener Beschreibungen in der Literatur sehr stark. Ausschlaggebend für die Verständlichkeit einer Beschreibung ist jedoch primär die ihr zugrundeliegende Begriffswelt. Zur Beschreibung allgemeiner komplexer diskreter Systeme - aufbauend auf einer getrennten Betrachtung von Aufbau-, Ablauf- und Wertestrukturen - existiert eine bewährte Begriffswelt. Eine Spezialisierung dieser Begriffs- und Vorstellungswelt, die den unterschiedlichen Betrachtungsebenen interaktiver Systeme gerecht wird und die als Grundlage beliebiger Beschreibungsansätze interaktiver Systeme dienen kann, gibt es bisher nicht.
<br><br>
Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung einer solchen Begriffswelt zur effizienten Kommunikation der Strukturen interaktiver Systeme. Dadurch soll die Grundlage für eine sinnvolle Ergänzung bestehender Beschreibungs- und Entwicklungsansätze geschaffen werden. Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen, Usability- oder Ergonomiebetrachtungen stehen nicht im Mittelpunkt der Arbeit.
<br><br>
Ausgehend von der informationellen Komponente einer Benutzungsschnittstelle werden drei Modellebenen abgegrenzt, die bei der Betrachtung eines interaktiven Systems zu unterscheiden sind. Jede Modellebene ist durch eine typische Begriffswelt gekennzeichnet, die ihren Ursprung in einer aufbauverwurzelten Vorstellung hat. Der durchgängige Bezug auf eine Systemvorstellung unterscheidet diesen Ansatz von dem bereits bekannten Konzept der Abgrenzung unterschiedlicher Ebenen verschiedenartiger Entwurfsentscheidungen. Die Fundamental Modeling Concepts (FMC) bilden dabei die Grundlage für die Findung und die Darstellung von Systemstrukturen.
<br><br>
Anhand bestehender Systembeschreibungen wird gezeigt, wie die vorgestellte Begriffswelt zur Modellfindung genutzt werden kann. Dazu wird eine repräsentative Auswahl vorgefundener Systembeschreibungen aus der einschlägigen Literatur daraufhin untersucht, in welchem Umfang durch sie die Vorstellungswelt dynamischer Systeme zum Ausdruck kommt. Defizite in der ursprünglichen Darstellung werden identifiziert. Anhand von Alternativmodellen zu den betrachteten Systemen wird der Nutzen der vorgestellten Begriffswelt und Darstellungsweise demonstriert. / Interactive systems are dynamic systems which provide services to one or more users via a user interface. Many of these systems have an information processing core. To effectively use such a system, a user needs to know about the purpose and functional concepts of the system. Only in case of a rather simple functionality, the required knowledge is likely to be obtained by mere exploration of the user interface. For complex systems, a comprehensive description is essential for effective and efficient operation, but also for system development. Especially in the context of this publication, the
focus is on the diagrams that are used for communication in the development process of interactive systems.<br><br>
With regard to its purpose these descriptions vary in form and notation. In any case,
it is the underlying terminology which is crucial to the understandability. Established
concepts and notations for the description of generic information processing
systems promote a strict separation of three categories of system structures: Compositional
structures, behavioral structures and value-range structures.<br><br>
This publication suggests a specialization of this approach for the description of interactive
systems. The definition of specific notions and semantic layers is intended to
provide a complement to existing description approaches in that field that constitutes
a mental framework to enhance the efficiency of communication about interactive systems.
In focusing to the description aspect only, design principles, system architectures
and development methods are the context but not the subject of this work.<br><br>
The separation of three semantic layers provides the foundation to distinguish
purpose-related, interaction-related and implementation-related models of interactive
systems. Each semantic layer is characterized by a specific terminology. Referring
to the idea of equivalent models, the compositional system structure varies from layer
to layer and provides the framework to ask for the observable behavior and values.
The strict assignment of system aspects to system components distinguishes this approach
from a simple layering of design decisions in the development of interactive
systems as commonly found in the relevant literature. The Fundamental Modeling
Concepts (FMC) provide the foundation for the identification and representation of
system structures.<br><br>
A selection of system descriptions taken from the relevant literature provides the starting
point to demonstrate the application of the suggested concept. Purpose, content
and form of each example are analyzed with regard to the implied system structure.
Weaknesses in the original representation are identified. Alternative models complement
the examples to illustrate the benefit of the new approach.
|
Page generated in 0.0535 seconds