911 |
Statistischer JahresberichtJanuary 1997 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1
2. Abkürzungen und Definitionen 2
3. Allgemeines
3.1 Geschichte der TU Dresden 3
3.2 Struktur der TU Dresden 1996 5
3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 1996 6
3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 1996/97 (Angebote) 7
4. Studenten
4.1 Studierende im WS 1996/97 (Kopfzahlen) 9
4.2 Studierende im WS 1996/97 mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte 10
4.3 Studienanfänger im SS 1996 (Kopfzahlen) 11
4.4 Studienanfänger im WS 1996/97 (Kopfzahlen) 12
4.5 Studierende im WS 1996/97 (Fallzahlen) 13
4.6 Studienanfänger im SS 1996 (Fallzahlen)14
4.7 Studienanfänger im WS 1996/97 (Fallzahlen) 15
4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1991-96 nach Studienarten 16
4.9 Studierende in den Wintersemestern 1991-96 (Kopfzahlen) 17
4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1991/92-1996/97 (Kopfzahlen) 18
4.11 Studierende und Studienanfänger 1992-96 (Kopfzahlen/ Diagramm) 19
4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1991-96 (Diagramm) 20
4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1992/93-1996/97 (Diagramm) 21
4.14 Studierende in den WG Mathematik und Naturwissenschaften und Medizin 1991-96 Diagramm) 22
4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1991-96 (Diagramm) 23
4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1991-96 (Diagramm) 24
4.17 Studierende (Ausländer) nach Wissenschaftsgebieten 1993-96 (Diagramm) 25
4.18 Betreuungsverhältnisse Studenten zu Hochschullehrern 1994-96 (mit Diagramm) 26
4.19 Gasthörer an der TU Dresden 1992-96 27
5. Herkunft der Studierenden
5.1 Herkunft der Studierenden im WS 1996/97 (mit Diagramm) 28
5.2 Herkunft der Studienanfänger im WS 1996/97 (mit Diagramm) 29
5.3 Herkunft der Studierenden WS 1994/95 bis WS 1996/97 (mit Diagramm) 30
6. Prüfungen/ Graduierungen
6.1 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen im Studienjahr 1995/96 31
6.2 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen 1994/95-1995/96 (Diagramme) 32
6.3 Promotionen an der TU Dresden 1996 33
6.4 Promotionen an der TU Dresden 1991-96 34
6.5 Habilitationen an der TU Dresden 1996 35
6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1991-96 36
6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer an der TUD 37
7. Forschung und Kooperation
7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 1996 38
7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 1996 39
7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 1996 (Auswahl) 40
7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 1996 42
7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 1996 43
7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1991-96 an der TU Dresden 45
7.7 An-Institute der TU Dresden 1996 46
7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 1996 47
8. Personal und Haushalt
8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 1996 (Haushaltsfinanzierung) 48
8.2 Personalbestand der TU Dresden 1992-96 (in Personen) 49
8.3 Personalbestand der TU Dresden 1992-96 (ohne Medizin) (Diagramm) 50
8.4 Haushalt der TU Dresden 1992-96 (in TDM) 51
8.5 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1992-96 52
8.6 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1991-96 53
8.7 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach WG 1991-96 (Diagramm) 54
8.8 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1991-96 55
8.9 Drittmittelpersonal der TU Dresden 1995-96 (mit Diagramm 1992-96) 56
9. Gebäude
9.1 Gebäude der TU Dresden 1996 (siehe Anhang)
9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1994-96 57
9.3 Laufende Große Baumaßnahmen an der TU Dresden 1996 58
10. Literaturhinweise 59
11. Anhang 60
Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden)
Lageplan des Campus der TU Dresden
Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt
Teilplan 2 - Blasewitz
Teilplan 3 - Tharandt
|
912 |
Erzeugung meteorolgischer Stundendaten: Entwicklung eines Wettergenerators zur zeitlichen Disaggregierung von Tages- auf StundenwertePluntke, Thomas, Kronenberg, Rico, Bernhofer, Christian 06 July 2020 (has links)
Die Publikation beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise eines Wettergenerators, der in der Lage ist, für einen Großteil von Witterungsbedingungen plausible und über alle Klimaelemente konsistente Stundendaten zu erzeugen. Er kann auf beliebige Klimastationen (bzw. Rasterzellen) angewendet werden. Damit wird dem Problem der für lange Zeiträume geringen flächenhaften Informationsdichte für meteorologische Daten in Stundenauflösung begegnet. Meteorologische Daten in stündlicher Auflösung werden für Anwendungen, wie z. B. die Hochwasser- oder Erosionsmodellierung, benötigt. Der Wettergenerator und das Nutzerhandbuch sind über das Regionale Klimainformationssystem ReKIS frei zugänglich.
Redaktionsschluss: 05.04.2019
|
913 |
Possible Development Paths of Tactile Internet: Ethical PerspectivesGebauer, Helmut, Grübler, Gerd, Hausmann, Solveig, Ott, Gritt, Schmauder, Martin, Stadelhofer, Paul Raphael 05 May 2022 (has links)
In this article, we will reflect on the methodologies of ethical technology assessment (TA cf. Grunwald 2010), accompanying research projects focusing on tactile internet solutions with humans in the loop (TaHIL). We outline how TA might be oriented towards a set of prima facie values (Beauchamp & Childress, 2013) that address possible implications and consequences of technology use. This framework shall be applied to the development of tactile Internet technology treating such technology as a special kind of cyber-physical system. Because the impact of technical developments and their unintended consequences cannot be anticipated from the outset, it is all the more important to address ethically relevant aspects right from the start in research projects that develop TaHIL-applications.:1. Aim of the basic research in Technology Assessment
2. TA as an integrative part of the iterative research approach
3. Responsible Research and Innovation: three dimensional Path Developments
4. Dilemmata in the democratization of skills
5. Work systems within the framework of TaHIL technologies
6. Implementation process
7. Conclusion
|
914 |
Bildung - für alle?!: Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein DossierGrünheid, Irina, Nikolenko, Anna, Schmidt, Bozzi 03 May 2021 (has links)
No description available.
|
915 |
Kustodie: Sammlungen Kunstbesitz Ausstellungen - Newsletter07 August 2019 (has links)
:AUS DER KUSTODIE
THE SCHAUFLER FOUNDATION fördert neues Graduiertenkolleg und Künstlerstipendium
Vortrag: Universitätssammlungen im Humboldt-Forum – ein Werkstattbericht
Schöner Spicken erlaubt!
GFF- Sommerfest in der Kustodie und in der Sammlung Farbenlehre
50 Jahre Informatikausbildung
AUS DEN SAMMLUNGEN
Sammlung Farbenlehre
Abschlussveranstaltung Sprechmaschinen
AUS DEM KUNSTBESITZ
Erwerbungen 2019
Schenkungen 2019
Seminar zu „Baugebundene Kunst auf dem Campus der TU Dresden im Kontext der Landschafts-bzw. Außenraumgestaltung von den 1950er-Jahren bis zur Gegenwart“
AUSSTELLUNGEN IN DER ALTANA GALERIE IM GÖRGES-BAU
TABITA REZAIRE`S COSMIC DOWNLOAD
AUSBLICK
LEIHGABEN
Dresden-Bagdad und zurück – Heinrich August Meißner-Pascha und die Schienen durch den Orient
TAGUNGEN 2019
|
916 |
Leitfaden - Starkregen, Hochwasser und resultierende Schäden gemeinsam mit der Bevölkerung erfassen und analysierenGrundmann, Jens, Schache, Judith 06 February 2020 (has links)
Der Leitfaden soll Kommunen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, insbesondere Freiwillige Feuerwehren, bei einer systematischen Vorgehensweise zur Identifikation und Analyse von Gefahrenhotspots infolge Starkregen und Hochwasser unterstützen.:1 Anlass und Zielstellung 1
2 Starkregen und Hochwasser beobachten und Informationen sammeln 4
2.1 Wie stellt sich die Situation dar? 4
2.2 Welche Informationen werden benötigt? 5
3 Erfassen und Dokumentieren 6
3.1 Das Hochwasser/Schaden Erfassungstool 7
3.1.1 Web-Plattform 8
3.1.2 Erfassungsbogen 9
3.2 Methoden der Erfassung 9
3.2.1 Gesprächsrunde 10
3.2.2 Ortsbegehung 11
3.2.3 Selbsterfassung 12
4 Analysieren und Schlussfolgern 13
4.1 Analyse der Datenbank 13
4.1.1 Plausibilisierung der Daten 13
4.1.2 Analyse der Daten 13
4.1.3 Auswertung der Daten 18
4.2 Einbeziehen zusätzlicher Geoinformationen 21
4.2.1 Fließwege 21
4.2.2 Erosionsgefährdung 23
4.2.3 Überschwemmungsgebiete 24
5 Handlungsbedarf ableiten 26
6 Anhang 28
6.1 Durchführungsbeispiel Gesprächsrunde 28
6.2 Formular Erfassungsbogen 34
6.3 Gute Fotos für die Ereignisdokumentation 36
6.4 Benutzeranleitung „Hochwasser/Schaden-Erfassungstool“ 40
6.5 Übungsbox „Hochwasser/Schadens-Erfassungstool“ 52
6.6 Technische Anleitung zur Datenanalyse 66
6.7 Kurzüberblick „Private Hochwasservorsorge“ 70
7 Referenzen 81 / Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes 'VEREINT ‐ Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen' durch die Technische Universität Dresden, Professur Hydrologie erstellt.:1 Anlass und Zielstellung 1
2 Starkregen und Hochwasser beobachten und Informationen sammeln 4
2.1 Wie stellt sich die Situation dar? 4
2.2 Welche Informationen werden benötigt? 5
3 Erfassen und Dokumentieren 6
3.1 Das Hochwasser/Schaden Erfassungstool 7
3.1.1 Web-Plattform 8
3.1.2 Erfassungsbogen 9
3.2 Methoden der Erfassung 9
3.2.1 Gesprächsrunde 10
3.2.2 Ortsbegehung 11
3.2.3 Selbsterfassung 12
4 Analysieren und Schlussfolgern 13
4.1 Analyse der Datenbank 13
4.1.1 Plausibilisierung der Daten 13
4.1.2 Analyse der Daten 13
4.1.3 Auswertung der Daten 18
4.2 Einbeziehen zusätzlicher Geoinformationen 21
4.2.1 Fließwege 21
4.2.2 Erosionsgefährdung 23
4.2.3 Überschwemmungsgebiete 24
5 Handlungsbedarf ableiten 26
6 Anhang 28
6.1 Durchführungsbeispiel Gesprächsrunde 28
6.2 Formular Erfassungsbogen 34
6.3 Gute Fotos für die Ereignisdokumentation 36
6.4 Benutzeranleitung „Hochwasser/Schaden-Erfassungstool“ 40
6.5 Übungsbox „Hochwasser/Schadens-Erfassungstool“ 52
6.6 Technische Anleitung zur Datenanalyse 66
6.7 Kurzüberblick „Private Hochwasservorsorge“ 70
7 Referenzen 81
|
917 |
Kustodie: Sammlungen Kunstbesitz Ausstellungen - Newsletter12 June 2018 (has links)
No description available.
|
918 |
Kustodie05 March 2019 (has links)
:SAMMLUNGSFÖRDERUNG DURCH DIE GFF
AUS DER KUSTODIE
Junges Forum
Datenbank „Daphne“
Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts
UMAC/Universum 2021
AUS DEN SAMMLUNGEN
50 Jahre universitäre Informatikausbildung in Dresden
Sammlung Farbenlehre
Glasnegative aus der historischen akustisch-phonetischen Sammlung digitalisiert
AUS DEM KUNSTBESITZ
Erwerbungen 2018
Pampel Muse
PREVIEW
FIND: 2K17 – LAM
ART SCIENCE LAB II & TEXTLAB, SLUB
TABITA REZAIRE
DEAR HUMANS, … ART SCIENCE LAB III
REVIEW
PHANTASMA ARKTIKA
Fotografie vom nördlichen Ende der Welt
DEAR HUMANS, … ART SCIENCE LAB I
TABITA REZAIRE, PAKUI HARDWARE, ALICE PERAGINE, YOUNG GIRL READING GROUP, u.a.m.
Ständige Ausstellung
PUBLIKATIONEN
Ausstellungskatalog Die im Lichte steh’n
Ausstellungskatalog Karlheinz Georgi
Ausstellungskatalog Phantasma Arktika
LEIHGABEN
Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts
Dresden-Bagdad und zurück
AUS DEM NETZWERK
AG Sammlungserhalt
Scientific Instrument Commission
Knotenpunkte – Universitätssammlungen und ihre Netzwerke
Workshop(reihe) des Netzwerkes „Kunst in der DDR“: „Sozialistischer Realismus“ und „Schulbegriff“
TAGUNGEN 2019
20th Universeum Annual Meeting
11. Sammlungstagung „TRANSFERZONEN – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit“
ICOM 2019-Kyoto
38. Scientific Instrument Symposium
ARTEFACTS XXIV
|
919 |
Kustodie: Sammlungen Kunstbesitz Ausstellungen - Newsletter26 August 2016 (has links)
Die Kustodie der TU Dresden der ist für die Bewahrung der naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen und des Kunstbesitzes der Universität zuständig. Sie betreibt außerdem mit der AltanaGalerie im Görges-Bau einen Ausstellungsort für moderne Kunst. In ihrem Newsletter berichtet die Kustodie regelmäßig über Neuigkeiten aus den universitären Sammlungen der TU Dresden, über aktuelle Ausstellungen in der AltanaGalerie sowie über nationale und internationale Entwicklungen auf dem Gebiet des Academic Heritage.
|
920 |
Forschungsnachrichten: Fördermöglichkeiten, Ausschreibungen, Schwerpunkte, Programme, Stipendien, Preise u.a.12 August 2016 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1153 seconds