Spelling suggestions: "subject:"terminological"" "subject:"terminologia""
11 |
Flexible und konfigurierbare Software-Architekturen für datenintensive ontologiebasierte InformationssysstemeWessel, Michael January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008
|
12 |
Erzeugung mehrsprachlicher Beschreibungen von Verkehrsbildfolgen /Fexa, Aleš January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2008.
|
13 |
Complexity results and practical algorithms for logics in knowledge representationTobies, Stephan. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2001--Aachen.
|
14 |
Resolution-based decision procedures for subclasses of first-order logicHustadt, Ullrich. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 1999--Saarbrücken.
|
15 |
Fachphraseologismen in der MedizinPfab, Franziska 10 June 2013 (has links) (PDF)
Beim Fachtextübersetzen und in der technischen Redaktion ist die Beherrschung der korrekten Terminologie einer Fachsprache allein oft nicht ausreichend, sondern es bedarf auch des Wissens um die typische, für eine Sprache idiomatische Einbettung der Termini in den Text, z. B. in Form von Fachphraseologismen. Derartige Informationen finden sich jedoch häufig nicht in Fachwörterbüchern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit terminologischen Phraseologismen in der medizinischen Fachsprache. Im Rahmen einer korpusbasierten Analyse wurden exemplarisch deutsche und spanische Fachphraseologismen aus einem Teilbereich der medizinischen Fachkommunikation, der Schlaganfallakuttherapie, in ihrem tatsächlichen, variantenreichen Gebrauch herausgearbeitet und in einem Glossar zusammengestellt, das als Unterstützung bei der Gestaltung von Übersetzungen sowie der technischen Redaktion entsprechender Texte dienen kann. Damit zeigt die Arbeit die Bedeutung fachphraseologischer Untersuchungen auf.
|
16 |
Semantische Modellierung und Reasoning für Kontextinformationen in InfrastrukturnetzenFuchs, Florian January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
|
17 |
Die Suche nach der Äquivalenz: Auf einem Streifzug durch drei DisziplinenDobrina, Claudia January 2010 (has links)
<p>The concept of equivalence has for many years attracted attention of researchers in variousdisciplines: from mathematics to philosophy to translation theory to terminology. This thesisintends to survey the concept of equivalence in three subject fields all of which focus onlanguages and communication, namely: translation theory, lexicography and terminology. Thepurpose of the paper is twofold: to investigate the theoretical grounds of equivalence in thesethree disciplines and to survey the methods and practices of establishing equivalence inmultilingual terminology work. The results of the theoretical investigation are summed up onthe basis of the terminological concept analysis. Four concepts systems are structured andpresented in the form of concept diagrams (two for translation theory, one for lexicography andone for terminology). The concept systems give an overview of the current understanding ofequivalence in the three subject fields and expose the relations between equivalence and anumber of related concepts. The central theoretical question of the thesis whether equivalencecould be considered the same concept in all three disciplines is answered on the basis of theresults of the terminological concept analysis. The empirical investigation is carried out in theform of case studies in the frame of multilingual terminology work. It focuses on the problemsof establishing equivalence, of determining the degree of equivalence as well as on the methodsand practices of presenting equivalents in various terminological resources.</p>
|
18 |
An e-librarian service : supporting explorative learning by a description logics based semantic retrieval toolLinckels, Serge January 2008 (has links)
Although educational content in electronic form is increasing dramatically, its usage in an educational environment is poor, mainly due to the fact that there is too much of (unreliable) redundant, and not relevant information. Finding appropriate answers is a rather difficult task being reliant on the user filtering of the pertinent information from the noise. Turning knowledge bases like the online tele-TASK archive into useful educational resources requires identifying correct, reliable, and "machine-understandable" information, as well as developing simple but efficient search tools with the ability to reason over this information.
Our vision is to create an E-Librarian Service, which is able to retrieve multimedia resources from a knowledge base in a more efficient way than by browsing through an index, or by using a simple keyword search. In our E-Librarian Service, the user can enter his question in a very simple and human way; in natural language (NL). Our premise is that more pertinent results would be retrieved if the search engine understood the sense of the user's query. The returned results are then logical consequences of an inference rather than of keyword matchings. Our E-Librarian Service does not return the answer to the user's question, but it retrieves the most pertinent document(s), in which the user finds the answer to his/her question.
Among all the documents that have some common information with the user query, our E-Librarian Service identifies the most pertinent match(es), keeping in mind that the user expects an exhaustive answer while preferring a concise answer with only little or no information overhead. Also, our E-Librarian Service always proposes a solution to the user, even if the system concludes that there is no exhaustive answer.
Our E-Librarian Service was implemented prototypically in three different educational tools. A first prototype is CHESt (Computer History Expert System); it has a knowledge base with 300 multimedia clips that cover the main events in computer history. A second prototype is MatES (Mathematics Expert System); it has a knowledge base with 115 clips that cover the topic of fractions in mathematics for secondary school w.r.t. the official school programme. All clips were recorded mainly by pupils. The third and most advanced prototype is the "Lecture Butler's E-Librarain Service"; it has a Web service interface to respect a service oriented architecture (SOA), and was developed in the context of the Web-University project at the Hasso-Plattner-Institute (HPI).
Two major experiments in an educational environment - at the Lycée Technique Esch/Alzette in Luxembourg - were made to test the pertinence and reliability of our E-Librarian Service as a complement to traditional courses. The first experiment (in 2005) was made with CHESt in different classes, and covered a single lesson. The second experiment (in 2006) covered a period of 6 weeks of intensive use of MatES in one class. There was no classical mathematics lesson where the teacher gave explanations, but the students had to learn in an autonomous and exploratory way. They had to ask questions to the E-Librarian Service just the way they would if there was a human teacher. / Obwohl sich die Verfügbarkeit von pädagogischen Inhalten in elektronischer Form stetig erhöht, ist deren Nutzen in einem schulischen Umfeld recht gering. Die Hauptursache dessen ist, dass es zu viele unzuverlässige, redundante und nicht relevante Informationen gibt. Das Finden von passenden Lernobjekten ist eine schwierige Aufgabe, die vom benutzerbasierten Filtern der passenden Informationen abhängig ist. Damit Wissensbanken wie das online Tele-TASK Archiv zu nützlichen, pädagogischen Ressourcen werden, müssen Lernobjekte korrekt, zuverlässig und in maschinenverständlicher Form identifiziert werden, sowie effiziente Suchwerkzeuge entwickelt werden.
Unser Ziel ist es, einen E-Bibliothekar-Dienst zu schaffen, der multimediale Ressourcen in einer Wissensbank auf effizientere Art und Weise findet als mittels Navigieren durch ein Inhaltsverzeichnis oder mithilfe einer einfachen Stichwortsuche. Unsere Prämisse ist, dass passendere Ergebnisse gefunden werden könnten, wenn die semantische Suchmaschine den Sinn der Benutzeranfrage verstehen würde. In diesem Fall wären die gelieferten Antworten logische Konsequenzen einer Inferenz und nicht die einer Schlüsselwortsuche.
Tests haben gezeigt, dass unser E-Bibliothekar-Dienst unter allen Dokumenten in einer gegebenen Wissensbank diejenigen findet, die semantisch am besten zur Anfrage des Benutzers passen. Dabei gilt, dass der Benutzer eine vollständige und präzise Antwort erwartet, die keine oder nur wenige Zusatzinformationen enthält. Außerdem ist unser System in der Lage, dem Benutzer die Qualität und Pertinenz der gelieferten Antworten zu quantifizieren und zu veranschaulichen. Schlussendlich liefert unser E-Bibliothekar-Dienst dem Benutzer immer eine Antwort, selbst wenn das System feststellt, dass es keine vollständige Antwort auf die Frage gibt.
Unser E-Bibliothekar-Dienst ermöglicht es dem Benutzer, seine Fragen in einer sehr einfachen und menschlichen Art und Weise auszudrücken, nämlich in natürlicher Sprache. Linguistische Informationen und ein gegebener Kontext in Form einer Ontologie werden für die semantische Übersetzung der Benutzereingabe in eine logische Form benutzt.
Unser E-Bibliothekar-Dienst wurde prototypisch in drei unterschiedliche pädagogische Werkzeuge umgesetzt. In zwei Experimenten wurde in einem pädagogischen Umfeld die Angemessenheit und die Zuverlässigkeit dieser Werkzeuge als Komplement zum klassischen Unterricht geprüft. Die Hauptergebnisse sind folgende:
Erstens wurde festgestellt, dass Schüler generell akzeptieren, ganze Fragen einzugeben - anstelle von Stichwörtern - wenn dies ihnen hilft, bessere Suchresultate zu erhalten.
Zweitens, das wichtigste Resultat aus den Experimenten ist die Erkenntnis, dass Schuleresultate verbessert werden können, wenn Schüler unseren E-Bibliothekar-Dienst verwenden. Wir haben eine generelle Verbesserung von 5% der Schulresultate gemessen. 50% der Schüler haben ihre Schulnoten verbessert, 41% von ihnen sogar maßgeblich.
Einer der Hauptgründe für diese positiven Resultate ist, dass die Schüler motivierter waren und folglich bereit waren, mehr Einsatz und Fleiß in das Lernen und in das Erwerben von neuem Wissen zu investieren.
|
19 |
Relational Exploration / Combining Description Logics and Formal Concept Analysis for Knowledge SpecificationRudolph, Sebastian 28 February 2007 (has links) (PDF)
Facing the growing amount of information in today's society, the task of specifying human knowledge in a way that can be unambiguously processed by computers becomes more and more important. Two acknowledged fields in this evolving scientific area of Knowledge Representation are Description Logics (DL) and Formal Concept Analysis (FCA). While DL concentrates on characterizing domains via logical statements and inferring knowledge from these characterizations, FCA builds conceptual hierarchies on the basis of present data. This work introduces Relational Exploration, a method for acquiring complete relational knowledge about a domain of interest by successively consulting a domain expert without ever asking redundant questions. This is achieved by combining DL and FCA: DL formalisms are used for defining FCA attributes while FCA exploration techniques are deployed to obtain or refine DL knowledge specifications.
|
20 |
Fachphraseologismen in der Medizin: Eine kontrastive Analyse fachphraseologischer Einheiten in spanischen und deutschen Fachtexten zur Therapie des SchlaganfallsPfab, Franziska 10 June 2013 (has links)
Beim Fachtextübersetzen und in der technischen Redaktion ist die Beherrschung der korrekten Terminologie einer Fachsprache allein oft nicht ausreichend, sondern es bedarf auch des Wissens um die typische, für eine Sprache idiomatische Einbettung der Termini in den Text, z. B. in Form von Fachphraseologismen. Derartige Informationen finden sich jedoch häufig nicht in Fachwörterbüchern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit terminologischen Phraseologismen in der medizinischen Fachsprache. Im Rahmen einer korpusbasierten Analyse wurden exemplarisch deutsche und spanische Fachphraseologismen aus einem Teilbereich der medizinischen Fachkommunikation, der Schlaganfallakuttherapie, in ihrem tatsächlichen, variantenreichen Gebrauch herausgearbeitet und in einem Glossar zusammengestellt, das als Unterstützung bei der Gestaltung von Übersetzungen sowie der technischen Redaktion entsprechender Texte dienen kann. Damit zeigt die Arbeit die Bedeutung fachphraseologischer Untersuchungen auf.
|
Page generated in 0.1105 seconds