• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Architektur der "Scaenae frons" des Theaters in Perge

Öztürk, Arzu January 1999 (has links)
Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 1999
2

Raumrichtungen und räumliche Verhältnisse im Theater hinsichtlich ihrer emotionalen Bedeutung für den Zuschauer

Baier, Joseph-Albert, January 1979 (has links)
Thesis (Doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität zu München, 1979.
3

Architektur der Scaenae frons des Theaters von Perge

Öztürk, Arzu. Unknown Date (has links)
Brandenburgische Techn. Universiẗat, Diss., 1999--Cottbus.
4

Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch = Scènes de Suisse : manuel historique = Luoghi teatrali in Svizzera : manuale storico /

Gojan, Simone. Gojan, Simone. Gojan, Simone. January 1998 (has links)
Diss. phil.-hist. Bern (kein Austausch). / Im Buchh.: Zürich : Chronos-Verlag. Register. Literaturverz.
5

Homo ludens, BRD.: Zu Werner Ruhnaus Spielraumkonzeptionen

Lazardzig, Jan 22 July 2021 (has links)
Die Spielraumkonzeptionen des Architekten Werner Ruhnaus (1922–2015) sind eng mit der gesellschafts- und architekturpolitischen DNA der bundesrepublikanischen Nachkriegsmoderne verwoben. Von den Theaterbauten in Münster und Gelsenkirchen in den 1950er Jahren, die programmatisch für Offenheit und Transparenz, Gemeinschaft und Mündigkeit stehen, über die variablen Spielraumentwürfe vermittels eines „Podienklaviers“, bis hin zur Entwicklung der „Spielstraße“ als Teil des Kulturprogramms der Olympischen Spiele 1972 in München, die auf kommunikationstheoretischer Grundlage Formen der Spektakelkritik spielerisch-partizipatorisch realisierte, lässt sich ein post-heroisches Verständnis von Architektur als Spielraum nachzeichnen. Ruhnaus Konzeptionen, die in der Regel aus kollaborativen, partizipativen Arbeitsformen entstanden, können als Befragung von Mensch und Architektur im Zeichen einer anti-totalitären Moderne verstanden werden.

Page generated in 0.0635 seconds