• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Built-in recovery support for explorative programming : preserving immediate access to static and dynamic information of intermediate development states

Steinert, Bastian January 2014 (has links)
This work introduces concepts and corresponding tool support to enable a complementary approach in dealing with recovery. Programmers need to recover a development state, or a part thereof, when previously made changes reveal undesired implications. However, when the need arises suddenly and unexpectedly, recovery often involves expensive and tedious work. To avoid tedious work, literature recommends keeping away from unexpected recovery demands by following a structured and disciplined approach, which consists of the application of various best practices including working only on one thing at a time, performing small steps, as well as making proper use of versioning and testing tools. However, the attempt to avoid unexpected recovery is both time-consuming and error-prone. On the one hand, it requires disproportionate effort to minimize the risk of unexpected situations. On the other hand, applying recommended practices selectively, which saves time, can hardly avoid recovery. In addition, the constant need for foresight and self-control has unfavorable implications. It is exhaustive and impedes creative problem solving. This work proposes to make recovery fast and easy and introduces corresponding support called CoExist. Such dedicated support turns situations of unanticipated recovery from tedious experiences into pleasant ones. It makes recovery fast and easy to accomplish, even if explicit commits are unavailable or tests have been ignored for some time. When mistakes and unexpected insights are no longer associated with tedious corrective actions, programmers are encouraged to change source code as a means to reason about it, as opposed to making changes only after structuring and evaluating them mentally. This work further reports on an implementation of the proposed tool support in the Squeak/Smalltalk development environment. The development of the tools has been accompanied by regular performance and usability tests. In addition, this work investigates whether the proposed tools affect programmers’ performance. In a controlled lab study, 22 participants improved the design of two different applications. Using a repeated measurement setup, the study examined the effect of providing CoExist on programming performance. The result of analyzing 88 hours of programming suggests that built-in recovery support as provided with CoExist positively has a positive effect on programming performance in explorative programming tasks. / Diese Arbeit präsentiert Konzepte und die zugehörige Werkzeugunterstützung um einen komplementären Umgang mit Wiederherstellungsbedürfnissen zu ermöglichen. Programmierer haben Bedarf zur Wiederherstellung eines früheren Entwicklungszustandes oder Teils davon, wenn ihre Änderungen ungewünschte Implikationen aufzeigen. Wenn dieser Bedarf plötzlich und unerwartet auftritt, dann ist die notwendige Wiederherstellungsarbeit häufig mühsam und aufwendig. Zur Vermeidung mühsamer Arbeit empfiehlt die Literatur die Vermeidung von unerwarteten Wiederherstellungsbedürfnissen durch einen strukturierten und disziplinierten Programmieransatz, welcher die Verwendung verschiedener bewährter Praktiken vorsieht. Diese Praktiken sind zum Beispiel: nur an einer Sache gleichzeitig zu arbeiten, immer nur kleine Schritte auszuführen, aber auch der sachgemäße Einsatz von Versionskontroll- und Testwerkzeugen. Jedoch ist der Versuch des Abwendens unerwarteter Wiederherstellungsbedürfnisse sowohl zeitintensiv als auch fehleranfällig. Einerseits erfordert es unverhältnismäßig hohen Aufwand, das Risiko des Eintretens unerwarteter Situationen auf ein Minimum zu reduzieren. Andererseits ist eine zeitsparende selektive Ausführung der empfohlenen Praktiken kaum hinreichend, um Wiederherstellungssituationen zu vermeiden. Zudem bringt die ständige Notwendigkeit an Voraussicht und Selbstkontrolle Nachteile mit sich. Dies ist ermüdend und erschwert das kreative Problemlösen. Diese Arbeit schlägt vor, Wiederherstellungsaufgaben zu vereinfachen und beschleunigen, und stellt entsprechende Werkzeugunterstützung namens CoExist vor. Solche zielgerichtete Werkzeugunterstützung macht aus unvorhergesehenen mühsamen Wiederherstellungssituationen eine konstruktive Erfahrung. Damit ist Wiederherstellung auch dann leicht und schnell durchzuführen, wenn explizit gespeicherte Zwischenstände fehlen oder die Tests für einige Zeit ignoriert wurden. Wenn Fehler und unerwartete Ein- sichten nicht länger mit mühsamen Schadensersatz verbunden sind, fühlen sich Programmierer eher dazu ermutig, Quelltext zu ändern, um dabei darüber zu reflektieren, und nehmen nicht erst dann Änderungen vor, wenn sie diese gedanklich strukturiert und evaluiert haben. Diese Arbeit berichtet weiterhin von einer Implementierung der vorgeschlagenen Werkzeugunterstützung in der Squeak/Smalltalk Entwicklungsumgebung. Regelmäßige Tests von Laufzeitverhalten und Benutzbarkeit begleiteten die Entwicklung. Zudem prüft die Arbeit, ob sich die Verwendung der vorgeschlagenen Werkzeuge auf die Leistung der Programmierer auswirkt. In einem kontrollierten Experiment, verbesserten 22 Teilnehmer den Aufbau von zwei verschiedenen Anwendungen. Unter der Verwendung einer Versuchsanordnung mit wiederholter Messung, ermittelte die Studie die Auswirkung von CoExist auf die Programmierleistung. Das Ergebnis der Analyse von 88 Programmierstunden deutet darauf hin, dass sich eingebaute Werkzeugunterstützung für Wiederherstellung, wie sie mit CoExist bereitgestellt wird, positiv bei der Bearbeitung von unstrukturierten ergebnisoffenen Programmieraufgaben auswirkt.
2

Aufbau eines Online-Dienstes zur webbasierten Versionierung von Ontologien

Fröschke, Toni 26 February 2018 (has links)
Ontologien gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Informationen können effizient durch eine formale, vernetzte Struktur genutzt werden. Die Grundlage bildet ein formales System, das durch eine standardisierte Ontologiesprache definiert ist und zur Beschreibung von Ontologien verwendet wird. In dem Zusammenhang lassen sich Informationen in einem einheitlichen Format darstellen. Ontologien bestehen generell aus Konzepten, die durch Beziehungen miteinander verbunden sind. Ein großer Forschungszweig beschäftigt sich mit der Annotierung dieser Konzepte. Der Vorgang ermöglicht eine einheitliche Beschreibung, indem Ontologiekonzepte explizit zu Objekten der realen Welt zugeordnet werden.
3

Distributed Collaboration on Versioned Decentralized RDF Knowledge Bases

Arndt, Natanael 30 June 2021 (has links)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung von RDF-Wissensbasen in verteilten kollaborativen Szenarien zu unterstützen. In dieser Arbeit wird eine neue Methodik für verteiltes kollaboratives Knowledge Engineering – „Quit“ – vorgestellt. Sie geht davon aus, dass es notwendig ist, während des gesamten Kooperationsprozesses Dissens auszudrücken und individuelle Arbeitsbereiche für jeden Mitarbeiter bereitzustellen. Der Ansatz ist von der Git-Methodik zum kooperativen Software Engineering inspiriert und basiert auf dieser. Die Analyse des Standes der Technik zeigt, dass kein System die Git-Methodik konsequent auf das Knowledge Engineering überträgt. Die Hauptmerkmale der Quit-Methodik sind unabhängige Arbeitsbereiche für jeden Benutzer und ein gemeinsamer verteilter Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit. Während des gesamten Kollaborationsprozesses spielt die Data-Provenance eine wichtige Rolle. Zur Unterstützung der Methodik ist der Quit-Stack als eine Sammlung von Microservices implementiert, die es ermöglichen, die Semantic-Web-Datenstruktur und Standardschnittstellen in den verteilten Kollaborationsprozess zu integrieren. Zur Ergänzung der verteilten Datenerstellung werden geeignete Methoden zur Unterstützung des Datenverwaltungsprozesses erforscht. Diese Managementprozesse sind insbesondere die Erstellung und das Bearbeiten von Daten sowie die Publikation und Exploration von Daten. Die Anwendung der Methodik wird in verschiedenen Anwendungsfällen für die verteilte Zusammenarbeit an Organisationsdaten und an Forschungsdaten gezeigt. Weiterhin wird die Implementierung quantitativ mit ähnlichen Arbeiten verglichen. Abschließend lässt sich feststellen, dass der konsequente Ansatz der Quit-Methodik ein breites Spektrum von Szenarien zum verteilten Knowledge Engineering im Semantic Web ermöglicht.:Preface by Thomas Riechert Preface by Cesare Pautasso 1 Introduction 2 Preliminaries 3 State of the Art 4 The Quit Methodology 5 The Quit Stack 6 Data Creation and Authoring 7 Publication and Exploration 8 Application and Evaluation 9 Conclusion and Future Work Bibliography Web References List of Figures List of Tables List of Listings List of Definitions and Acronyms List of Namespace Prefixes / The aim of this thesis is to support the development of RDF knowledge bases in a distributed collaborative setup. In this thesis, a new methodology for distributed collaborative knowledge engineering – called Quit – is presented. It follows the premise that it is necessary to express dissent throughout a collaboration process and to provide individual workspaces for each collaborator. The approach is inspired by and based on the Git methodology for collaboration in software engineering. The state-of-the-art analysis shows that no system is consequently transferring the Git methodology to knowledge engineering. The key features of the Quit methodology are independent workspaces for each user and a shared distributed workspace for the collaboration. Throughout the whole collaboration process data provenance plays an important role. To support the methodology the Quit Stack is implemented as a collection of microservices, that allow to integrate the Semantic Web data structure and standard interfaces with the distributed collaborative process. To complement the distributed data authoring, appropriate methods to support the data management process are researched. These management processes are in particular the creation and authoring of data as well as the publication and exploration of data. The application of the methodology is shown in various use cases for the distributed collaboration on organizational data and on research data. Further, the implementation is quantitatively compared to the related work. Finally, it can be concluded that the consequent approach followed by the Quit methodology enables a wide range of distributed Semantic Web knowledge engineering scenarios.:Preface by Thomas Riechert Preface by Cesare Pautasso 1 Introduction 2 Preliminaries 3 State of the Art 4 The Quit Methodology 5 The Quit Stack 6 Data Creation and Authoring 7 Publication and Exploration 8 Application and Evaluation 9 Conclusion and Future Work Bibliography Web References List of Figures List of Tables List of Listings List of Definitions and Acronyms List of Namespace Prefixes

Page generated in 0.2733 seconds