Spelling suggestions: "subject:"verteilte atemsystem"" "subject:"verteilte systsystem""
151 |
A network transparent, retained mode multimedia processing framework for the Linux operating system environmentBahmann, Helge 27 July 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit präsentiert ein Multimedia-Framework für Linux, das im Unterschied zu früheren Arbeiten auf den Ideen "retained-mode processing" und "lazy evaluation" basiert: Statt Transformationen unmittelbar auszuführen, wird eine abstrakte Repräsentation aller Medienelemente aufgebaut. "renderer"-Treiber fungieren als Übersetzer, die diese Darstellung zur Laufzeit in konkrete Operationen umsetzen, wobei das Datenmodell zahlreiche Optimierungen zur Reduktion der Anzahl der Schritte oder der Minimierung von Kommunikation erlaubt. Dies erlaubt ein stark vereinfachtes Programmiermodell bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. "renderer"-Treiber können zur Ausführung von Transformationen den lokalen Prozessor verwenden, oder können die Operationen delegieren. In der Arbeit wird eine Erweiterung des X Window Systems um Mechanismen zur Medienverarbeitung vorgestellt, sowie ein "renderer"-Treiber, der diese zur Delegation der Verarbeitung nutzt.
|
152 |
Verteilte Mobilität - Eine spannende HerausforderungWerner, Matthias 05 July 2013 (has links) (PDF)
Cyber-physikalische Systeme (CPS) sind eine erweitere Sicht auf eingebettete Systeme, die die konkreten umgebenden Elemente in das Systemdesign einbeziehen. Das Design solcher Systeme erfordert neue Herangehensweisen: Während beispielsweise in "normalen" verteilten Systemen Aspekte wie "Bewegung" oder "Ort" möglichst transparent und damit für den Nutzer unsichtbar gestaltet werden, benötigen CPS-Anwendungen häufig Bewusstsein für Bewegung oder Ort, d.h., sie sind _motion aware_ oder _location aware_.
Die Professur "Betriebssysteme" der TUC hat sich die Frage gestellt, wie eine generische Unterstützung für solche verteilte mobile Systeme aussehen könnte. Im Vortrag werden Probleme, Konzepte und erste Lösungsansätze für ein künftiges Betriebssystem für diese Art von Systemen vorgestellt.
|
153 |
A Model Driven Approach for Service Based System Design Using Interaction TemplatesReichelt, Toni 13 June 2012 (has links)
Based on the increasing complexity of modern avionics, the associated system design processes moved towards Model Driven Architecture (MDA) based processes. Additionally, the demand for higher system autonomy features requires means to further modularise mission systems and to define and establish interactions among the systems’ individual components. Therefore, the ideas of service-oriented computing are currently adapted to established, model driven design processes. With respect to modelling interactions for service components, current approaches are limited to only a fixed set of communication primitives, restricting a service designer’s expressiveness to specify service interaction. In consequence, interaction patterns not included in this basic set have to be reflected in application code, mangling application and communication logic. Furthermore, when service functionality relies on communication semantics which are not provided by the underlying set of primitives, additional emulation behaviour has to be added to the service which makes this mangling even worse. Platform independence is reduced as services can not easily be ported to platforms not natively supporting the selected primitives which contradicts the ideas of model-driven development.
Addressing these limitations, this thesis proposes a new model-driven service development process based on Interaction Templates (ITs), promoting interactions among service participants to first class modelling entities. The process focuses on modelling the interactions among service participants. Interaction semantics are explicitly specified in models, beyond pure stereotyping, and gain increased platform independence for services with respect to communication. The process exploits automated Model-to-Model (M2M) and Model-to-Text (M2T) transformations to assist service implementation and to automatically derive interaction realisations on concrete target platforms. This allows for easy replacement and inter-mixing of communication middleware to realise a service’s interactions. This way, services become independent of the underlying communication primitives by only relying on ITs and not platform primitives which are hidden behind ITs. In turn, realising ITs on concrete platforms is not affected by their utilisation for service interaction.
Beside the novel modelling process itself, the presented work defines a Unified Modeling Language (UML) profile, referred to as UML Profile for Interaction-centric Services (UP4IS), which directly supports the adaptation of standard UML language constructs and tools for the proposed modelling approach. The whole development process is demonstrated via the specification of a simple video recording systems consisting of two services.
The services themselves are based on a representative IT library which forms an essential part of the presented case study. Using these service and IT models, the thesis emphasises the necessary model transformation and code generation steps to derive service implementations based on the abstract models.
|
154 |
Untersuchungen zur Risikominimierungstechnik Stealth Computing für verteilte datenverarbeitende Software-Anwendungen mit nutzerkontrollierbar zusicherbaren EigenschaftenSpillner, Josef 18 December 2015 (has links)
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anwendungen, welche schutzwürdige Daten verarbeiten, lässt sich durch die geschützte Verlagerung in die Cloud mit einer Kombination aus zielgrößenabhängiger Datenkodierung, kontinuierlicher mehrfacher Dienstauswahl, dienstabhängiger optimierter Datenverteilung und kodierungsabhängiger Algorithmen deutlich erhöhen und anwenderseitig kontrollieren. Die Kombination der Verfahren zu einer anwendungsintegrierten Stealth-Schutzschicht ist eine notwendige Grundlage für die Konstruktion sicherer Anwendungen mit zusicherbaren Sicherheitseigenschaften im Rahmen eines darauf angepassten Softwareentwicklungsprozesses.:1 Problemdarstellung
1.1 Einführung
1.2 Grundlegende Betrachtungen
1.3 Problemdefinition
1.4 Einordnung und Abgrenzung
2 Vorgehensweise und Problemlösungsmethodik
2.1 Annahmen und Beiträge
2.2 Wissenschaftliche Methoden
2.3 Struktur der Arbeit
3 Stealth-Kodierung für die abgesicherte Datennutzung
3.1 Datenkodierung
3.2 Datenverteilung
3.3 Semantische Verknüpfung verteilter kodierter Daten
3.4 Verarbeitung verteilter kodierter Daten
3.5 Zusammenfassung der Beiträge
4 Stealth-Konzepte für zuverlässige Dienste und Anwendungen
4.1 Überblick über Plattformkonzepte und -dienste
4.2 Netzwerkmultiplexerschnittstelle
4.3 Dateispeicherschnittstelle
4.4 Datenbankschnittstelle
4.5 Stromspeicherdienstschnittstelle
4.6 Ereignisverarbeitungsschnittstelle
4.7 Dienstintegration
4.8 Entwicklung von Anwendungen
4.9 Plattformäquivalente Cloud-Integration sicherer Dienste und Anwendungen
4.10 Zusammenfassung der Beiträge
5 Szenarien und Anwendungsfelder
5.1 Online-Speicherung von Dateien mit Suchfunktion
5.2 Persönliche Datenanalyse
5.3 Mehrwertdienste für das Internet der Dinge
6 Validierung
6.1 Infrastruktur für Experimente
6.2 Experimentelle Validierung der Datenkodierung
6.3 Experimentelle Validierung der Datenverteilung
6.4 Experimentelle Validierung der Datenverarbeitung
6.5 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Speicherdienstanbindung
6.6 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Speicherdienstintegration
6.7 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Datenverwaltung
6.8 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Datenstromverarbeitung
6.9 Integriertes Szenario: Online-Speicherung von Dateien
6.10 Integriertes Szenario: Persönliche Datenanalyse
6.11 Integriertes Szenario: Mobile Anwendungen für das Internet der Dinge
7 Zusammenfassung
7.1 Zusammenfassung der Beiträge
7.2 Kritische Diskussion und Bewertung
7.3 Ausblick
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Listings
Literaturverzeichnis
Symbole und Notationen
Software-Beiträge für native Cloud-Anwendungen
Repositorien mit Experimentdaten / The security and reliability of applications processing sensitive data can be significantly increased and controlled by the user by a combination of techniques. These encompass a targeted data coding, continuous multiple service selection, service-specific optimal data distribution and coding-specific algorithms. The combination of the techniques towards an application-integrated stealth protection layer is a necessary precondition for the construction of safe applications with guaranteeable safety properties in the context of a custom software development process.:1 Problemdarstellung
1.1 Einführung
1.2 Grundlegende Betrachtungen
1.3 Problemdefinition
1.4 Einordnung und Abgrenzung
2 Vorgehensweise und Problemlösungsmethodik
2.1 Annahmen und Beiträge
2.2 Wissenschaftliche Methoden
2.3 Struktur der Arbeit
3 Stealth-Kodierung für die abgesicherte Datennutzung
3.1 Datenkodierung
3.2 Datenverteilung
3.3 Semantische Verknüpfung verteilter kodierter Daten
3.4 Verarbeitung verteilter kodierter Daten
3.5 Zusammenfassung der Beiträge
4 Stealth-Konzepte für zuverlässige Dienste und Anwendungen
4.1 Überblick über Plattformkonzepte und -dienste
4.2 Netzwerkmultiplexerschnittstelle
4.3 Dateispeicherschnittstelle
4.4 Datenbankschnittstelle
4.5 Stromspeicherdienstschnittstelle
4.6 Ereignisverarbeitungsschnittstelle
4.7 Dienstintegration
4.8 Entwicklung von Anwendungen
4.9 Plattformäquivalente Cloud-Integration sicherer Dienste und Anwendungen
4.10 Zusammenfassung der Beiträge
5 Szenarien und Anwendungsfelder
5.1 Online-Speicherung von Dateien mit Suchfunktion
5.2 Persönliche Datenanalyse
5.3 Mehrwertdienste für das Internet der Dinge
6 Validierung
6.1 Infrastruktur für Experimente
6.2 Experimentelle Validierung der Datenkodierung
6.3 Experimentelle Validierung der Datenverteilung
6.4 Experimentelle Validierung der Datenverarbeitung
6.5 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Speicherdienstanbindung
6.6 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Speicherdienstintegration
6.7 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Datenverwaltung
6.8 Funktionstüchtigkeit und Eigenschaften der Datenstromverarbeitung
6.9 Integriertes Szenario: Online-Speicherung von Dateien
6.10 Integriertes Szenario: Persönliche Datenanalyse
6.11 Integriertes Szenario: Mobile Anwendungen für das Internet der Dinge
7 Zusammenfassung
7.1 Zusammenfassung der Beiträge
7.2 Kritische Diskussion und Bewertung
7.3 Ausblick
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Listings
Literaturverzeichnis
Symbole und Notationen
Software-Beiträge für native Cloud-Anwendungen
Repositorien mit Experimentdaten
|
155 |
A network transparent, retained mode multimedia processing framework for the Linux operating system environmentBahmann, Helge 30 January 2009 (has links)
Die Arbeit präsentiert ein Multimedia-Framework für Linux, das im Unterschied zu früheren Arbeiten auf den Ideen "retained-mode processing" und "lazy evaluation" basiert: Statt Transformationen unmittelbar auszuführen, wird eine abstrakte Repräsentation aller Medienelemente aufgebaut. "renderer"-Treiber fungieren als Übersetzer, die diese Darstellung zur Laufzeit in konkrete Operationen umsetzen, wobei das Datenmodell zahlreiche Optimierungen zur Reduktion der Anzahl der Schritte oder der Minimierung von Kommunikation erlaubt. Dies erlaubt ein stark vereinfachtes Programmiermodell bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. "renderer"-Treiber können zur Ausführung von Transformationen den lokalen Prozessor verwenden, oder können die Operationen delegieren. In der Arbeit wird eine Erweiterung des X Window Systems um Mechanismen zur Medienverarbeitung vorgestellt, sowie ein "renderer"-Treiber, der diese zur Delegation der Verarbeitung nutzt.
|
156 |
A Distributed Architecture for Computing Context in Mobile DevicesDargie, Waltenegus 13 June 2006 (has links)
Context-aware computing aims at making mobile devices sensitive to the social and physical settings in which they are used. A necessary requirement to achieve this goal is to enable those devices to establish a shared understanding of the desired settings. Establishing a shared understanding entails the need to manipulate sensed data in order to capture a real world situation wholly, conceptually, and meaningfully. Quite often, however, the data acquired from sensors can be inexact, incomplete, and/or uncertain. Inexact sensing arises mostly due to the inherent limitation of sensors to capture a real world phenomenon precisely. Incompleteness is caused by the absence of a mechanism to capture certain real-world aspects; and uncertainty stems from the lack of knowledge about the reliability of the sensing sources, such as their sensing range, accuracy, and resolution. The thesis identifies a set of criteria for a context-aware system to capture dynamic real-world situations. On the basis of these criteria, a distributed architecture is designed, implemented and tested. The architecture consists of Primitive Context Servers, which abstract the acquisition of primitive contexts from physical sensors; Aggregators, to minimise error caused by inconsistent sensing, and to gather correlated primitive contexts pertaining to a particular entity or situation; a Knowledge Base and an Empirical Ambient Knowledge Component, to model dynamic properties of entities with facts and beliefs; and a Composer, to reason about dynamic real-world situations on the basis of sensed data. Two additional components, namely, the Event Handler and the Rule Organiser, are responsible for dynamically generating context rules by associating decision events ? signifying a user?s activity ? with the context in which those decision events are produced. Context-rules are essential elements with which the behaviour of mobile devices can be controlled and useful services can be provided. Four estimation and recognition schemes, namely, Fuzzy Logic, Hidden Markov Models, Dempster-Schafer Theory of Evidence, and Bayesian Networks, are investigated, and their suitability for the implementation of the components of the architecture of the thesis is studied. Subsequently, fuzzy sets are chosen to model dynamic properties of entities. Dempster-Schafer?s combination theory is chosen for aggregating primitive contexts; and Bayesian Networks are chosen to reason about a higher-level context, which is an abstraction of a real-world situation. A Bayesian Composer is implemented to demonstrate the capability of the architecture in dealing with uncertainty, in revising the belief of the Empirical Ambient Knowledge Component, in dealing with the dynamics of primitive contexts and in dynamically defining contextual states. The Composer could be able to reason about the whereabouts of a person in the absence of any localisation sensor. Thermal, relative humidity, light intensity properties of a place as well as time information were employed to model and reason about a place. Consequently, depending on the variety and reliability of the sensors employed, the Composer could be able to discriminate between rooms, corridors, a building, or an outdoor place with different degrees of uncertainty. The Context-Aware E-Pad (CAEP) application is designed and implemented to demonstrate how applications can employ a higher-level context without the need to directly deal with its composition, and how a context rule can be generated by associating the activities (decision events) of a mobile user with the context in which the decision events are produced.
|
157 |
Probabilistic information retrieval in a distributed heterogeneous environmentBaumgarten, Christoph 15 February 1999 (has links)
This thesis describes a probabilistic model for optimum information retrieval in a distributed heterogeneous environment. The model assumes the collection of documents offered by the environment to be hierarchically partitioned into subcollections. Documents as well as subcollections have to be indexed. At this indexing methods using different indexing vocabularies can be employed. A query provided by a user is answered in terms of a ranked list of documents. The model determines a procedure for ranking the documents that stems from the Probability Ranking Principle: For each subcollection the subcollection´s elements are ranked; the resulting ranked lists are combined into a final ranked list of documents where the ordering is determined by the documents´ probabilities of being relevant with respect to the user´s query. Various probabilistic ranking methods may be involved in the distributed ranking process. The underlying data volume is arbitrarily scalable. A criterion for effectively limiting the ranking process to a subset of subcollections extends the model. The model´s applicability is experimentally confirmed. When exploiting the degrees of freedom provided by the model experiments showed evidence that the model even outperforms comparable models for the non-distributed case with respect to retrieval effectiveness. An architecture for a distributed information retrieval system is presented that realizes the probabilistic model. The system provides access to an arbitrary number of dynamic multimedia databases.
|
158 |
Verteilt agierendes System zur Bereitstellung von geometrie- und bild-basierten Approximationen für das Multiresolution RenderingHilbert, Karsten 07 May 2010 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird ein applikationsunabhängiges Reduktionssystem entworfen, das selbstständig und effizient für die ihm übergebenen Modellteile in allen Betrachtersituationen aus einem möglichen Spektrum von geometrie- und bild-basierten Approximationsformen jeweils die geeignete Approximation generiert, deren Komplexität möglichst gering ist und bei deren Verwendung ein Szenenbild erzeugt werden kann, dessen Bildfehler die vom Nutzer vorgegebenen Schranken nicht überschreitet. Das System nutzt bild- und geometrie-basierte Approximationsformen für unterschiedliche Bereiche im Sichtvolumen des Betrachters.
Nailboards sind die benutzten bild-basierten Approximationen. In dieser Arbeit werden neue Nailboardarten vorgestellt, die für die Approximation von semi-transparenten Objekten und von dynamisch beleuchteten Objekten effizient verwendet werden können. Die vorgestellten Erzeugungs- und Darstellungsmethoden nutzen die Fähigkeiten der aktuellen Hardware intensiv aus, um die Nailboards im Echtzeitkontext nutzbar zu machen.
Texturierte, sichtabhängige geometrie-basierte Approximationen werden aus einem texturierten Viewdependent Progressive Mesh (VDPM) gewonnen. In dieser Arbeit wird eine effiziente Methode zur Erzeugung von VDPM vorgestellt, aus der Approximationen mit optimal angepassten Parameterkoordinaten gewonnen werden können, ohne dass ein der VDPM-Erzeugung nachgeschalteter Optimierungsschritt der Parameterkoordinaten aller im VDPM kodierten Approximationen notwendig ist. Die Erzeugung der notwendigen Texturen erfolgt unter Nutzung einer schnellen Parametrisierungsmethode und hardware-gestützter Methoden zur Erzeugung dicht gepackter Texturatlanten.
Durch die Kombination von selektiven Zugriffsmethoden auf TFGR mit effizienten Randanpassungsmethoden, wird erstmals ein effizientes und qualitativ hochwertiges Multiresolution Rendering mittels TFGR ermöglicht. Aus dem TFGR werden texturierte sichtunabhängige Approximationen gewonnen.
Zur echtzeitfähigen, vollautomatischen Erzeugung aller drei Approximationsformen wird in dieser Arbeit ein Reduktionssystem vorgeschlagen, das diese Approximationsformen verteilt generiert. Für eine effiziente Kommunikation innerhalb dieses Systems werden entsprechende Kompressions-, Caching- und State-Differencing-Mechanismen vorgeschlagen. Lastverteilungsmechanismen sichern eine effiziente Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen ab. / In this thesis, an application-independent system for the distributed generation of object approximations used for multi-resolution rendering is proposed. The system generates approximations of objects of a scene sent to him in an efficient and fully automatic manner. The system is able to generate different kinds of geometry-based and image-based object approximations. For each given objects of a scene it generates that kind of approximation that is suitable for the current view. That means that its complexity is minimal and that it causes an error in the image generated with this approximation that does not exceed a user-specified threshold.
Nailboards are image-based approximations that approximate objects whose size is small compared to the whole scene. In this thesis new kinds of nailboards are presented which can be used efficiently for the approximation of semi-transparent objects and objects in scenes with a dynamic illumination. Capabilities of current graphics hardware are intensively used to generate and render all kinds of Nailboards in real-time.
So-called textured view-dependent progressive meshes (VDPM) are used as view dependent geometry-bases approximations for objects whose size is large compared to the whole scene. In this thesis an efficient method for generating VDPM is presented. This method allows the extraction of approximations with optimally adapted texture coordinates without the necessity of an separate optimization step for the texture coordinates in the generation procedure. The textures necessary for the compensation of detail loss are generated using a fast parameterization method from Yoshizawa. The generation of texture atlases is done hardware-accelerated.
Further on a hardware-accelerated method for hardware-accelerated multi-resolution rendering using multi chart geometry images (MCGIM) is presented. Out of the MCGIM view-independent geometry-based approximations are extracted.
Finally a system for the distributed generation of object approximations is proposed. It generates all three kinds of approximations fully automatic and almost in real time. For an efficient communication within this system suitable compression, caching and state-differencing mechanisms are proposed. Load balancing mechanisms ensure efficient utilization of available resources.
|
159 |
Energieeffiziente Kommunikation in verteilten, eingebetteten Systemen / Energy-Efficient Communication in Distributed, Embedded SystemsVodel, Matthias 21 September 2015 (has links) (PDF)
Verteilte, Eingebettete Systeme beeinflussen unser tägliches Leben in unzähligen Bereichen. Getrieben durch technologische Weiterentwicklungen und neue Nutzungsprofile nimmt der Vernetzungsgrad elektronischer Geräte rapide zu. Neben einem ausgeprägten Netzwerkcharakter sind aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien wesentlich durch einen hohen Mobilitätsgrad geprägt. Daraus ergeben sich zunehmend Problemstellungen bzgl. geeigneter Kommunikationskonzepte und der hierfür benötigten Energieressourcen.
Dieses Buch befasst sich mit Technologien, Konzepten und Protokollen zur energieeffizienten Kommunikation in verteilten, ressourcenbeschränkten Systemen. Es definiert grundlegende Begrifflichkeiten und vermittelt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Forschungsschwerpunkte. Relevante, technologische Entwicklungen der beiden letzten Dekaden werden vorgestellt, thematisch eingeordnet und kritisch analysiert. Anschließend erfolgt die funktional getrennte Betrachtung von Kommunikationsprozessen auf Netzwerk-, Daten- sowie Energiemanagementebene.
Darauf aufbauend widmet sich das Buch der Systemintegration und damit einhergehend dem komplexen Systemkonfigurationsprozess. Unter Berücksichtigung applikationsspezifischer Rahmenbedingungen sowie funktionaler Anforderungen werden gezielt geeignete Optimierungsstrategien ausgewählt und in einer ganzheitlich angepassten Systemarchitektur kombiniert. Erst durch das präzise Zusammenspiel von Kommunikationsparadigma, Kommunikationstechnologien und Kommunikationsprotokollen entsteht ein optimiertes Gesamtsystem, welches die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient nutzt. Zur Bewertung kommt ein neu entwickeltes, erweitertes Quantifizierungsmodell zum Einsatz, welches die kommunikativen Aspekte verteilter Applikationsszenarien vollständig einbezieht.
Im Rahmen umfangreicher Fallstudien werden ausgewählte Optimierungsverfahren simulativ sowie auf Basis unterschiedlicher Hardwareplattformen evaluiert. Aus den Ergebnissen resultieren qualitative und quantitative Rückschlüsse auf das mögliche Optimierungspotential unter realen Einsatzbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als wichtige Richtgrößen für zukünftige Entwicklungen im Bereich eingebetteter, ressourcenbeschränkter Kommunikationssysteme. / Embedded systems are used in almost every domain of our daily lives. Actual research and development activities focus on wireless connected and mobile system architectures. The resulting network topologies represent embedded, distributed systems, which are able to process complex tasks in a collaborative way. Most of the respective hardware platforms are energy self-sufficient with strongly limited resources for data processing, data storage and communication.
With focus on the energy resources, communication tasks have a huge impact on the systems power consumption. In order to optimise the energy efficiency of these communication tasks, one key challenge for engineers is the application-specific integration of adapted communication concepts, radio technologies, and protocol stacks into an all-embracing communication architecture.
This book critically discusses energy efficiency in distributed, embedded systems with focus on the communication aspects. The first part introduces basic definitions as well as a novel estimation model for quantifying energy efficiency on both local (system) and global (network) layer.
In the second part, this book proposes several optimisation approaches for energy-efficient, resource-limited communication systems. This include hardware approaches as well as software approaches to optimise the runtime environment and the data processing tasks. Each approach operates on different abstraction layers within the system architecture.
The last part of the book deals with the evaluation of specific optimisation strategies under real-world conditions. The test cases includes simulation scenarios as well as hardware test benches within a heterogeneous network environment. The respective results and analyses represent important guidelines for future developments in field of distributed, embedded communication platforms.
|
160 |
Energieeffiziente Kommunikation in verteilten, eingebetteten Systemen / Energy-Efficient Communication in Distributed, Embedded SystemsVodel, Matthias 07 February 2014 (has links) (PDF)
Verteilte, Eingebettete Systeme beeinflussen unser tägliches Leben in unzähligen Bereichen. Getrieben durch technologische Weiterentwicklungen und neue Nutzungsprofile nimmt der Vernetzungsgrad elektronischer Geräte rapide zu. Neben einem ausgeprägten Netzwerkcharakter sind aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien wesentlich durch einen hohen Mobilitätsgrad geprägt. Daraus ergeben sich zunehmend Problemstellungen bzgl. geeigneter Kommunikationskonzepte und der hierfür benötigten Energieressourcen.
Dieses Buch befasst sich mit Technologien, Konzepten und Protokollen zur energieeffizienten Kommunikation in verteilten, ressourcenbeschränkten Systemen. Es definiert grundlegende Begrifflichkeiten und vermittelt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Forschungsschwerpunkte. Relevante, technologische Entwicklungen der beiden letzten Dekaden werden vorgestellt, thematisch eingeordnet und kritisch analysiert. Anschließend erfolgt die funktional getrennte Betrachtung von Kommunikationsprozessen auf Netzwerk-, Daten- sowie Energiemanagementebene.
Darauf aufbauend widmet sich das Buch der Systemintegration und damit einhergehend dem komplexen Systemkonfigurationsprozess. Unter Berücksichtigung applikationsspezifischer Rahmenbedingungen sowie funktionaler Anforderungen werden gezielt geeignete Optimierungsstrategien ausgewählt und in einer ganzheitlich angepassten Systemarchitektur kombiniert. Erst durch das präzise Zusammenspiel von Kommunikationsparadigma, Kommunikationstechnologien und Kommunikationsprotokollen entsteht ein optimiertes Gesamtsystem, welches die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient nutzt. Zur Bewertung kommt ein neu entwickeltes, erweitertes Quantifizierungsmodell zum Einsatz, welches die kommunikativen Aspekte verteilter Applikationsszenarien vollständig einbezieht.
Im Rahmen umfangreicher Fallstudien werden ausgewählte Optimierungsverfahren simulativ sowie auf Basis unterschiedlicher Hardwareplattformen evaluiert. Aus den Ergebnissen resultieren qualitative und quantitative Rückschlüsse auf das mögliche Optimierungspotential unter realen Einsatzbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als wichtige Richtgrößen für zukünftige Entwicklungen im Bereich eingebetteter, ressourcenbeschränkter Kommunikationssysteme. / Embedded systems are used in almost every domain of our daily lives. Actual research and development activities focus on wireless connected and mobile system architectures. The resulting network topologies represent embedded, distributed systems, which are able to process complex tasks in a collaborative way. Most of the respective hardware platforms are energy self-sufficient with strongly limited resources for data processing, data storage and communication.
With focus on the energy resources, communication tasks have a huge impact on the systems power consumption. In order to optimise the energy efficiency of these communication tasks, one key challenge for engineers is the application-specific integration of adapted communication concepts, radio technologies, and protocol stacks into an all-embracing communication architecture.
This book critically discusses energy efficiency in distributed, embedded systems with focus on the communication aspects. The first part introduces basic definitions as well as a novel estimation model for quantifying energy efficiency on both local (system) and global (network) layer.
In the second part, this book proposes several optimisation approaches for energy-efficient, resource-limited communication systems. This include hardware approaches as well as software approaches to optimise the runtime environment and the data processing tasks. Each approach operates on different abstraction layers within the system architecture.
The last part of the book deals with the evaluation of specific optimisation strategies under real-world conditions. The test cases includes simulation scenarios as well as hardware test benches within a heterogeneous network environment. The respective results and analyses represent important guidelines for future developments in field of distributed, embedded communication platforms.
|
Page generated in 0.084 seconds