Spelling suggestions: "subject:"vitrectomie"" "subject:"vitrectomia""
1 |
Die Pars plana-Vitrektomie bei AugenverletzungenDörner, Martin, January 1987 (has links)
Thesis (doctoral)--Köln, 1987.
|
2 |
Klinischer Verlauf nach früher Pars-plana-Vitrektomie mit oder ohne Entfernung (peeling) der Membrana limitans interna bei proliferativer diabetischer VitreoretinopathieJentzmik, Nicolai January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008
|
3 |
Retrospektive interventionelle Fallserie zur Behandlung des Neovaskularisationsglaukoms an der Universitäts-Augenklinik / Retrospective interventional case series for the treatment of neovascular glaucoma at the University Eye ClinicStrzałkowski, Piotr January 2021 (has links) (PDF)
Das Neovaskularisationsglaukom (NVG) ist eine gravierende Erkrankung, die zur Erblindung und zum Verlust des Auges führen kann. Es gibt aktuell keine einheitlichen Behandlungsstrategien oder Leitlinien zur Behandlung des NVG. Das Ziel unserer konsekutiven, interventionellen Studie war es Effektivität und Sicherheit eines neuen kombinierten Operationsverfahrens, bestehend aus 23-Gauge-Pars-plana-Vitrektomie, panretinaler, nahezu konfluenter Endolaserkoagulation, transskleraler Zyklophotokoagulation (810-nm-Diodenlaser, 2W, 2s, 20 Herde), intravitrealer Bevacizumab-Eingabe und Lufttamponade retrospektiv zu analysieren. Bei allen phaken Augen wurde intraoperativ eine künstliche Intraokularlinse implantiert. Ausgewertet wurden bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA, logMAR), Augeninnendruck (IOD, mmHg), Glaukom-Medikations-Score, visuelle analoge Schmerzskala (VAPS, 0-10) präoperativ und nach 1, 3, 6, und 12 Monaten sowie Komplikationen, erneute Eingriffe und Erfolg. Blinde Augen wurden ausgeschlossen. 83 Augen von 83 Patienten (53 Männer, 30 Frauen; 78 Jahre, SD ± 11,6 Jahre) wurden eingeschlossen. 53 Augen erreichten ein Jahr Nachbeobachtungszeit. Zu den häufigsten Ätiologien des NVG zählten Zentralvenenverschluss (n=41), proliferative diabetische Retinopathie (n=25), Zentralarterienverschluss (n=10) und okuläres Ischämiesyndrom (n=6). Die bestkorrigierte Sehschärfe zeigte keine signifikante Änderung zwischen präoperativ (Mittelwert 2,0; SD ± 0,7 logMAR) und einem Jahr Nachbeobachtung (1,8 ± 0,8 logMAR) (p>0,05, Friedman-Test). Der präoperative IOD (Mittelwert 46,0 ± 10,3 mmHg) sank nach einem Jahr signifikant (14,2 ± 8,9 mmHg) (p<0,001, Friedman-Test). Der Glaukom-Medikations-Score (GMS) nahm zwischen präoperativ (4,8 ± 2,5) und einem Jahr (1,8 ± 1,8) (p<0,001, Friedman-Test) signifikant ab. Präoperativ gaben n=27 (32,5 %) der Patienten auf der visuellen Analogskala (VAS) Schmerzen mit einem Mittelwert von 6,3 ± 1,6 an. Postoperativ waren 96,4 % der Patienten (n=80) schmerzfrei (VAS 0,15 ± 0,5). Patienten mit Schmerzen (49,2 ± 7,9 mmHg) hatten einen signifikant höheren Augeninnendruck als schmerzfreie Patienten (44,5 ± 11,1 mmHg) (p=0,027, Welch-Test). Die postoperative Entzündung war häufig deutlich ausgeprägt, jedoch bei allen Augen vorübergehend und zu jedem Zeitpunkt schmerzlos. Eine Netzhautablösung trat bei insgesamt 4 Augen (6,9 %) auf. 3 von diesen Augen (5,7 %) entwickelten eine Phthisis bulbi.
Die in dieser Dissertation analysierte kombinierte chirurgische Behandlungsstrategie senkt den IOD signifikant, führt zu einer wirksamen Schmerzkontrolle, verringert den Bedarf an Glaukom-Medikamenten und zeigte eine ähnliche Effektivität und Erfolgsrate wie Glaukom-Drainage-Implantate bei vergleichsweise günstigerem Komplikationsspektrum. Der Visus blieb in den meisten Augen unverändert und im Gegensatz zu anderen Studien kam es seltener zu einem Sehverlust. Die Hälfte der Augen benötigten keine weiteren chirurgischen Eingriffe und kein Auge musste enukleiert werden. / Neovascular glaucoma (NVG) is a serious disease that can lead to blindness and loss of the eye. There are currently no standardized treatment strategies or guidelines for treating NVG. The aim of our consecutive, interventional study was to retrospectively analyze the effectiveness and safety of a new combined surgical procedure, consisting of 23-gauge pars plana vitrectomy, panretinal, almost confluent endolaser coagulation, transscleral cyclophotocoagulation (810 nm diode laser, 2W, 2s, 20 effects), intravitreal bevacizumab and air tamponade. An artificial intraocular lens was implanted intraoperatively in all phakic eyes.
The best-corrected visual acuity (BCVA, logMAR), intraocular pressure (IOP, mmHg), glaucoma medication score, visual analog pain scale (VAPS, 0-10) preoperatively and after 1, 3, 6, and 12 months as well as complications, repeated interventions and success were evaluated. Blind eyes were excluded.
83 eyes of 83 patients (53 men, 30 women; 78 years, SD ± 11.6 years) were included. 53 eyes were followed up for one year. The most common etiologies of NVG included central vein occlusion (n=41), proliferative diabetic retinopathy (n=25), central artery occlusion (n=10), and ocular ischemia syndrome (n=6). The best corrected visual acuity showed no significant change between preoperative (mean value 2.0; SD ± 0.7 logMAR) and one year of follow-up (1.8 ± 0.8 logMAR) (p>0.05, Friedman test). The preoperative IOP (mean 46.0 ± 10.3 mmHg) decreased significantly after one year (14.2 ± 8.9 mmHg) (p<0.001, Friedman test). The glaucoma medication score (GMS) decreased significantly between preoperative (4.8 ± 2.5) and one year (1.8 ± 1.8) (p<0.001, Friedman test). Preoperatively, n=27 (32.5%) patients reported pain on the visual analogue scale (VAS) with a mean value of 6.3 ± 1.6. Postoperatively, 96.4% (n=80) patients were pain-free (VAS 0.15 ± 0.5). Patients with pain (49.2 ± 7.9 mmHg) had a significantly higher intraocular pressure than pain-free patients (44.5 ± 11.1 mmHg) (p=0.027, Welch test). The postoperative inflammation was often pronounced, but transient in all eyes and painless at all times. Retinal detachment occurred in a total of 4 eyes (6.9%). 3 of these eyes (5.7%) developed phthisis bulbi.
The combined surgical treatment strategy analyzed in this dissertation significantly lowers the IOP, leads to effective pain control, reduces the need for glaucoma drugs and showed a similar effectiveness and success rate as glaucoma drainage implants with a comparatively more favorable range of complications. Visual acuity remained unchanged in most eyes and, in contrast to other studies, there was less vision loss. Half of the eyes did not require any further surgical interventions and no eye had to be enucleated.
|
4 |
Langzeitverlauf der diabetischen Makulopathie nach Vitrektomie /Scherwenings, Stefanie. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Marburg, 2003.
|
5 |
Ergebnisse der Pars-plana-Vitrektomie bei Terson-Syndrom unter ophthalmologischen und neurologischen Gesichtspunkten / Results after pars plana vitrectomy for Terson´s syndromeVetterle, Martin January 2011 (has links) (PDF)
Als Terson-Syndrom wird eine Glaskörperblutung in Kombination mit einer intrakraniellen Blutung beschrieben. Eine persistierende Glaskörperblutung ist eine Indikation zur Pars-plana-Vitrektomie(PpV). Sie ist heute mittlerweile eine etablierte Operationstechnik zur Entfernung der Glaskörperblutung, um eine rasche Visusverbesserung zu erlangen und eine schnelle Rehabilitation der neurologischen Befunde zu erreichen. In dieser Studie wurde untersucht, in wie fern eine frühzeitige Operation nach dem akuten Ereignis auf den neurologischen und ophthalmologischen Befund auswirkt. Es wurden die Krankenakten von 32 Patienten mit Terson- Syndrom ausgewertet, welche sich in einem Zeitraum von 1996-2004 einer PPV aufgrund einer Glaskörperblutung nach intrakranieller Blutung unterzogen. Es trat bei allen Augen eine Verbesserung des Visus auf. Der Visus stieg von LogMAR 1,9 (Fingerzählen) auf postoperativ LogMAR 0,551 (etwa Visus 0,3) 6 Monate nach Operation, Log MAR 0,148 1 Jahr und LogMAR 0,17 (jeweils 0,7) 3 Jahre nach der Operation an. Nach der Operation trat eine rasche Erholung des neurologischen Defizits auf. Präoperativ waren 63% auf einen Rollstuhl angewiesen. Dieser Anteil sank nach 6 Monaten auf 39% und nach drei Jahren waren es nur noch 30%. In dieser Studie konnte ein Nutzen der PpV bei Terson-Syndrom Patienten herausgearbeitet werden. Der Eingriff erwies sich als komplikationsarm. Des Weiteren kann man eine baldigere Rehabilitation des Patienten ermöglichen. / The Terson´s syndrome is described as an intra-vitreous bleeding in combination with subarachnoid hemorrhage. A pars plana vitrectomy (PPV) is performed, when the vitreous hemorrhage persists. Today this technique is established for patients with Terson´s syndrome to restore the visual function and ease the further neurological rehabilitation. The findings of our retrospectively study analyzed the long term anatomical and functional results and the further neurological development. 32 patients underwent vitreous surgery (PPV) for Terson´s syndrome between 1996- 2004. Visual improvement occurred in all eyes. Visual acuity rose from LogMAR 1.9 (finger counting) to LogMAR 0.551 (VA 0.3) 6 months after surgery to LogMAR at 1 year and Log MAR 0.179(each is about 0.7) 3 years following surgery. PPV enabled rapid further neurological rehabilitation. Preoperatively 63% could neither walk with or without assistance and had to rely on a wheel chair. After 6 weeks only 39% needed a wheel chair, after 3 years only 30%. PPV for Terson´s syndrome can be successfully performed as an outpatient procedure with a low complication rate. Vitrectomy accelerates the neurological rehabilitation process.
|
6 |
Makula-Pucker-Chirurgie mit und ohne Delamination der Membrana limitans interna bei Patienten mit Metamorphopsien / Macular pucker surgery with and without delamination of the internal limiting membraneKrüger, Christoph 26 June 2012 (has links)
No description available.
|
7 |
Häufigkeit des Leptospiren-Antikörper-Nachweises und Langzeitergebnisse der Pars-plana-Vitrektomie bei Pferden mit equiner rezidivierender UveitisDorrego Keiter, Elisa 30 November 2017 (has links)
Einleitung: Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) stellt weltweit eine bedeutende Augenerkrankung dar, die aufgrund des rezidivierenden Verlaufs und der progredienten Zerstörung intraokularer Strukturen bis zur Erblindung führen kann. Aufgrund eigener klinischer Erfahrungen ist die Hypothese der vorliegenden Untersuchungen, dass erstens eine wiederkehrende Entzündung der mittleren Augenhaut nicht zwangsläufig mit einem positiven Leptospirennachweis verbunden und zweitens der Erfolg der Pars-plana-Vitrektomie (PPV) nicht vom Leptospirenbefund abhängig ist.
Ziele der Untersuchungen: Die Untersuchungen haben die Intentionen an einer größeren Patientenanzahl, den Zusammenhang zwischen Leptospireninfektion und ERU sowie zwischen dem Leptospiren-Antikörper-Nachweis in der Glaskörperflüssigkeit und dem Erfolg der PPV zu erfassen.
Tiere, Material und Methoden: In zwei retrospektiven Studien wurden von 225 bzw. 118 Pferden mit ERU unverdünntes Glaskörpermaterial kulturell auf Leptospiren, sowie Glaskörperproben und Serum mittels Mikroagglutinationstest (MAT) auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen verschiedene Serovare von L. interrogans untersucht. In der zweiten Studie wurde das Wiederauftreten von ERU im Zeitraum von 8 bis 54 Monate nach der Single-Port-PPV durch wiederholte Augenuntersuchungen sowie durch telefonische Befragungen überweisender Tierärzte und Pferdebesitzer ermittelt. Zur Auswertung der klinischen Studie wurde Fishers exakter Test mit dem Signifikanzniveau bei P ≤ 0,05 verwendet.
Ergebnisse: In der ersten Studie wurden insgesamt bei 127/221 (57,5 %) Pferden positive Antikörpertiter (≥1:100) im Blutserum festgestellt. Am häufigsten wurden Antikörper gegen L. interrogans serovar Grippotyphosa nachgewiesen (79/127). Die kulturelle Leptospirenanzucht aus Glaskörpermaterial erbrachte bei 34/212 Pferden (16 %) ein positives Ergebnis. Im Glaskörpermaterial konnten bei 79/225 Pferden (35,1 %) Antikörper gegen Leptospiren nachgewiesen werden, wobei L. interrogans serovar Grippotyphosa am häufigsten (67/79) vorkam. In der zweiten Studie wurden im Blutserum bei 55 von 118 Pferden (46,6 %) positive Antikörpertiter (≥ 1:100) nachgewiesen. Die Leptospirenisolation aus Glaskörpermaterial erbrachte bei 16 von 118 ERU-Patienten (13,6 %) ein positives Ergebnis. Im Glaskörpermaterial wurde mittels MAT bei 49/118 Pferden (41,5 %) Antikörper gegen Leptospiren nachgewiesen. Am häufigsten wurden Antikörper gegen L. interrogans serovar Grippotyphosa ermittelt. Rezidivfreiheit wurde bei 41/49 Pferden (83,7 %) mit positivem Leptospiren-Antikörper-Nachweis sowie bei 49/69 Pferden (71,0 %) mit negativem Leptospiren-Antikörper-Nachweis ermittelt, wobei der Unterschied nicht signifikant war (P = 0,1287).
Schlussfolgerungen: Neben der Leptospirenätiologie sollte aus Sicht der Autoren die genetische Veranlagung der autoimmunassoziierten ERU vermehrt in den Fokus der ophthalmologischen Forschung rücken. Jede klinisch diagnostizierte ERU ist eine Indikation zur PPV, um zeitnah durch Austausch der Glaskörperflüssigkeit eine rezidivierende Entzündung des Auges zu verhindern.:1. Einleitung 1
2. Literaturübersicht 3
2.1 Vorkommen und Krankheitsbild 3
2.2 Ätiopathogenese 4
2.2.1. Leptospiren 4
2.2.2. Autoimmunreaktionen 6
2.2.3 Genetische Ursachen 7
2.3 Diagnose 8
2.4 Therapie 10
2.5 Erfolg der Pars-plana-Vitrektomie 12
3. Ergebnisse 14
3.1 Publikation 1 15
3.2 Publikation 2 22
4. Diskussion 30
5. Zusammenfassung 39
6. Summary 41
Literaturverzeichnis
Danksagung
|
8 |
Mittelfristiger Einfluss der Vitrektomie bei Makulaerkrankungen auf den Augeninnendruck / Medium-term influence of pars plana vitrectomy on intraocular pressureGebest, Julia 24 January 2019 (has links)
No description available.
|
9 |
Silikonöl als intraokulärer Medikamententräger / Interaktionen zwischen Endotamponade und Kortikosteroiden / Silicone oil as carrier for drug delivery / Interaction between endotamponade and corticosteroidsBraun, Benjamin 06 July 2010 (has links)
No description available.
|
10 |
Změny na předním segmentu PO 25G+ PPV / Changes in the Anterior Segment after 25G+PPVKopecký, Adam January 2019 (has links)
Univerzita Karlova 1. lékařská fakulta Studijní program: Zobrazovací metody v lékařství (P5150) Studijní obor: Zobrazovací metody v lékařství (5103V000) MUDr. Adam Kopecký Změny na předním segmentu po 25G+ PPV Changes in the Anterior Segment after 25G+ PPV Abstract Vedoucí závěrečné práce/Školitel: doc. MUDr. Jiří Pašta, CSc., FEBO Praha, 2019 Abstract: Pars plana vitrectomy is a dominant surgical method in posterior segment surgery of the eye. The principle of this method is the surgical approach via the pars plana anatomical region. With this approach, surgeon performs the posterior segment surgery without directly affecting the anterior segment of the eye. Short-term effect of pars plana vitrectomy on the anterior segment of the eye has been repeatedly proven. That might be an important factor both in assessing the complications of this method and planning the surgery in complicated patients. Generally, it is presumed that we do not observe long-term effects on anterior segment after pars plana vitrectomy. The aim of our work is to evaluate the long-term changes in the anterior segment after the uncomplicated 25G + PPV with gas tamponde. The group of 20 patients was selected according to strict indication criteria. Using a series of examinations, we examined specific parameters such as: intraocular...
|
Page generated in 0.049 seconds