61 |
Towards Human-Driven Design of Technology: Reflecting on Three Use CasesBobbe, Tina, Lorenz, Sebastian, Papp, Emese, Lüneburg, Lisa-Marie, Neumann, Nikolas, Wanta, Helge, Krzywinski, Jens 09 October 2024 (has links)
As we move towards a sustainable future, designing technology plays a key role. Over the last few decades, the role of design has been steadily expanding from a purely economic benefit for products to a discipline that contributes to positive change for humanity. While the recognition of this responsibility is growing, there is a knowledge gap for design practice. What is a contemporary design approach and how does it translate into practice? We briefly review three major design movements (human-centred design, participatory design, design for sustainability) and introduce the human-driven design approach, which integrates all three perspectives into the design of technology. To explore the gap between human-centred design theory and design practice, we reflect on three use cases. Finally, this paper provides insights into how human-driven design can be implemented in practice and presents four key issues that require action: Stakeholder management, faster horses, prototyping for disruptive scenarios and methods for sustainability.
|
62 |
Economic Theory and Econometric Methods in Spatial Market Integration Analysis / Ökonomische Theorie und ökonometrische Verfahren in Analysen räumlicher MarktintegrationAraujo, Enciso, Sergio, René 24 May 2012 (has links)
No description available.
|
63 |
l<sup>p</sup>-Kohomologie, insbesondere Verschwindungssätze für l<sup>p</sup>-Kohomologie / l<sup>p</sup>-cohomology, in particular vanishing theorems for l<sup>p</sup>-cohomologyKappos, Elias 10 July 2007 (has links)
No description available.
|
64 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links)
No description available.
|
65 |
On ultraproducts of compact quasisimple groupsSchneider, Jakob 23 March 2021 (has links)
In this thesis I study metric aspects of finite nearly simple groups. Its four distinct chapters deal with four different questions. In the first chapter, I give a full description of the normal subgroup lattice of any algebraic ultraproduct of universal finite quasisimple groups. In the second, I investigate approximation questions for arbitrary abstract and topological groups by families of finite groups with conjugacy-invariant norms. In the third chapter, I prove that the map induced by any non-trivial word on the metric ultraproduct of classical groups of Lie type of unbounded rank is always surjective using cohomological and algebraic methods. In the last chapter, it is proved that (simple) metric ultraproducts of finite classical groups of Lie type of unbounded rank with different field sizes are always non-isomorphic. Also, if the field sizes are equal, two such ultraproducts can only be isomorphic if the Lie types are equal or one Lie type is orthogonal and the other symplectic.:Introduction
0 Notation, basic definitions, and facts
0.1 Group theory
0.2 Some ring and field theory
0.3 Ultraproducts and norms
1 The normal subgroup lattice of an algebraic ultraproduct
1.1 Introduction
1.2 Auxiliary geometric results
1.3 Relative bounded normal generation in universal finite quasisimple groups
1.4 The lattice of normal subgroups
2 Metric approximation of groups by finite groups
2.1 Introduction
2.2 Preliminaries
2.2.1 On C-approximable abstract groups
2.2.2 On C-approximable topological groups
2.3 On Sol-approximable groups
2.4 On Fin-approximable groups
2.5 On the approximability of Lie groups
3 Word maps are surjective on metric ultraproducts
3.1 Introduction
3.2 Symmetric groups
3.2.1 Power words
3.2.2 The cycle structure of elements from PSL_2(q)
3.2.3 Effective surjectivity of word maps over finite fields
3.2.4 Proof of Theorem 3.1
3.3 Unitary groups
3.3.1 Proof of Theorem 3.3
3.3.2 Further implications
3.3.3 Concluding remarks
3.4 Finite groups of Lie type
3.4.1 The linear case
3.4.2 The case of quasisimple groups of Lie type stabilizing a form
3.4.3 An alternative way of proving Theorem 3.1 using wreath products
4 Isomorphism questions for metric ultraproducts
4.1 Introduction
4.2 Description of conjugacy classes in S_U, GL_U(q), and PGL_U(q)
4.3 Characterization of torsion elements in S_U , GL_U(q), and PGL_U(q)
4.4 Faithful action of S_U and PGL_U(q)
4.5 Centralizers in S_U , GL_U(q), Sp_U(q), GO_U(q), and GU_U(q)
4.6 Centralizers in PGL_U(q), PSp_U(q), PGO_U(q), and PGU_U(q)
4.7 Double centralizers of torsion elements
4.7.1 The case S_U
4.7.2 The case PGL_U(q), PSp_U(q), PGO_U(q), and PGU_U(q)
4.8 Distinction of metric ultraproducts
4.8.1 Computation of e_G(o) when gcd{o,p}=gcd{o,|Z|}=1
4.8.2 Proof of Theorem 4.1
Index of Symbols
Index
Bibliography / In dieser Doktorarbeit studiere ich metrische Aspekte von endlichen fast-einfachen Gruppen. Ihre vier Kapitel beschäftigen sich mit vier unterschiedlichen Themenfeldern. Im ersten Kapitel gebe ich eine vollständige Beschreibung des Normalteilerverbandes eines algebraischen Ultraproduktes von universellen endlichen quasieinfachen Gruppen. Im zweiten beschäftige ich mich mit Approximationsfragen für beliebige abstrakte und topologische Gruppen durch Familien von endlichen Gruppen, auf denen eine konjugationsinvariante Norm erklärt ist. Im dritten Kapitel beweise ich, dass die Abbildung auf einem metrischen Ultraprodukt von klassischen Gruppen vom Lie-Typ von unbeschränktem Rang, die von einem beliebigen nicht-trivialen Wort induziert wird, immer surjektiv ist. Dabei verwende ich sowohl kohomologische als auch algebraische Methoden. Im letzten Kapitel beweise ich, dass (einfache) metrische Ultraprodukte von klassischen endlichen Gruppen vom Lie-Typ von unbeschränktem Rang mit unterschiedlicher Körpergröße immer nicht-isomorph sind. Ist die Körpergröße gleich, so können zwei solche Gruppen nur dann isomorph sein, falls sie auch denselben Lie-Typ haben, oder eine vom orthogonalen Typ und die andere vom symplektischen ist.:Introduction
0 Notation, basic definitions, and facts
0.1 Group theory
0.2 Some ring and field theory
0.3 Ultraproducts and norms
1 The normal subgroup lattice of an algebraic ultraproduct
1.1 Introduction
1.2 Auxiliary geometric results
1.3 Relative bounded normal generation in universal finite quasisimple groups
1.4 The lattice of normal subgroups
2 Metric approximation of groups by finite groups
2.1 Introduction
2.2 Preliminaries
2.2.1 On C-approximable abstract groups
2.2.2 On C-approximable topological groups
2.3 On Sol-approximable groups
2.4 On Fin-approximable groups
2.5 On the approximability of Lie groups
3 Word maps are surjective on metric ultraproducts
3.1 Introduction
3.2 Symmetric groups
3.2.1 Power words
3.2.2 The cycle structure of elements from PSL_2(q)
3.2.3 Effective surjectivity of word maps over finite fields
3.2.4 Proof of Theorem 3.1
3.3 Unitary groups
3.3.1 Proof of Theorem 3.3
3.3.2 Further implications
3.3.3 Concluding remarks
3.4 Finite groups of Lie type
3.4.1 The linear case
3.4.2 The case of quasisimple groups of Lie type stabilizing a form
3.4.3 An alternative way of proving Theorem 3.1 using wreath products
4 Isomorphism questions for metric ultraproducts
4.1 Introduction
4.2 Description of conjugacy classes in S_U, GL_U(q), and PGL_U(q)
4.3 Characterization of torsion elements in S_U , GL_U(q), and PGL_U(q)
4.4 Faithful action of S_U and PGL_U(q)
4.5 Centralizers in S_U , GL_U(q), Sp_U(q), GO_U(q), and GU_U(q)
4.6 Centralizers in PGL_U(q), PSp_U(q), PGO_U(q), and PGU_U(q)
4.7 Double centralizers of torsion elements
4.7.1 The case S_U
4.7.2 The case PGL_U(q), PSp_U(q), PGO_U(q), and PGU_U(q)
4.8 Distinction of metric ultraproducts
4.8.1 Computation of e_G(o) when gcd{o,p}=gcd{o,|Z|}=1
4.8.2 Proof of Theorem 4.1
Index of Symbols
Index
Bibliography
|
66 |
Do You Know the Storm?: The Forgotten Lieder of Franz SchrekerWallace, Alicia 05 1900 (has links)
Franz Schreker (1878-1934) was a Jewish-Austrian composer of great success during the first decades of the twentieth century. Schreker’s reputation diminished after 1933 when Hitler came to power and, in 1938, his compositions were labeled Entartete Musik (“degenerate music”) by the Nazis in a public display in Düsseldorf. The Third Reich and post-war Germany saw Schreker as a decadent outcast, misunderstanding his unique style that combined elements of romanticism, expressionism, impressionism, symbolism, and atonality. This study of Schreker’s Lieder will pursue two goals. First, it will analyze the Mutterlieder (before 1898), the Fünf Gesänge (1909), and the first piece from Vom ewigen Leben (1923) stylistically. Schreker composed nearly four dozen Lieder, incorporating a wide range of styles and ideas. By studying and performing these songs written at various points in his career (including early songs, songs written after he met Schoenberg, and his last songs during the height of his fame), I hope to develop a clearer understanding of how Schreker synthesized the many cultural forces and artistic movements that seem to have influenced his compositional style. Second, this study will consider the sociopolitical circumstances that fueled the disintegration of his reputation. This disintegration occurred not just during the Third Reich, but also afterwards, notably in an often discussed essay by Theodor Adorno. Only in the last thirty years have scholarly voices critical of such rejections of Schreker emerged. My ultimate goal, then, is to join this reevaluation, studying and contextualizing this repertory to develop a new understanding of an oft-neglected chapter in the history of the German Lied.
|
67 |
Analysis and waveform relaxation for a differential-algebraic electrical circuit modelPade, Jonas 22 July 2021 (has links)
Die Hauptthemen dieser Arbeit sind einerseits eine tiefgehende Analyse von nichtlinearen differential-algebraischen Gleichungen (DAEs) vom Index 2, die aus der modifizierten Knotenanalyse (MNA) von elektrischen Schaltkreisen hervorgehen, und andererseits die Entwicklung von Konvergenzkriterien für Waveform Relaxationsmethoden zum Lösen gekoppelter Probleme. Ein Schwerpunkt in beiden genannten Themen ist die Beziehung zwischen der Topologie eines Schaltkreises und mathematischen Eigenschaften der zugehörigen DAE.
Der Analyse-Teil umfasst eine detaillierte Beschreibung einer Normalform für Schaltkreis DAEs vom Index 2 und Abschätzungen, die für die Sensitivität des Schaltkreises bezüglich seiner Input-Quellen folgen. Es wird gezeigt, wie diese Abschätzungen wesentlich von der topologischen Position der Input-Quellen im Schaltkreis abhängen.
Die zunehmend komplexen Schaltkreise in technologischen Geräten erfordern oftmals eine Modellierung als gekoppeltes System. Waveform relaxation (WR) empfiehlt sich zur Lösung solch gekoppelter Probleme, da sie auf die Subprobleme angepasste Lösungsmethoden und Schrittweiten ermöglicht. Es ist bekannt, dass WR zwar bei Anwendung auf gewöhnliche Differentialgleichungen konvergiert, falls diese eine Lipschitz-Bedingung erfüllen, selbiges jedoch bei DAEs nicht ohne Hinzunahme eines Kontraktivitätskriteriums sichergestellt werden kann. Wir beschreiben allgemeine Konvergenzkriterien für WR auf DAEs vom Index 2. Für den Fall von Schaltkreisen, die entweder mit anderen Schaltkreisen oder mit elektromagnetischen Feldern verkoppelt sind, leiten wir außerdem hinreichende topologische Konvergenzkriterien her, die anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Weiterhin werden die Konvergenzraten des Jacobi WR Verfahrens und des Gauss-Seidel WR Verfahrens verglichen. Simulationen von einfachen Beispielsystemen zeigen drastische Unterschiede des WR-Konvergenzverhaltens, abhängig davon, ob die Konvergenzbedingungen erfüllt sind oder nicht. / The main topics of this thesis are firstly a thorough analysis of nonlinear differential-algebraic equations (DAEs) of index 2 which arise from the modified nodal analysis (MNA) for electrical circuits and secondly the derivation of convergence criteria for waveform relaxation (WR) methods on coupled problems. In both topics, a particular focus is put on the relations between a circuit's topology and the mathematical properties of the corresponding DAE.
The analysis encompasses a detailed description of a normal form for circuit DAEs of index 2
and consequences for the sensitivity of the circuit with respect to its input source terms.
More precisely, we provide bounds which describe how strongly changes in the input sources of the circuit affect its behaviour. Crucial constants in these bounds are determined in terms of the topological position of the input sources in the circuit.
The increasingly complex electrical circuits in technological devices often call for coupled systems modelling. Allowing for each subsystem to be solved by dedicated numerical solvers and time scales, WR is an adequate method in this setting. It is well-known that while WR converges on ordinary differential equations if a Lipschitz condition is satisfied, an additional convergence criterion is required to guarantee convergence on DAEs. We present general convergence criteria for WR on higher index DAEs. Furthermore, based on our results of the analysis part, we derive topological convergence criteria for coupled circuit/circuit problems and field/circuit problems. Examples illustrate how to practically check if the criteria are satisfied. If a sufficient convergence criterion holds, we specify at which rate of convergence the Jacobi and Gauss-Seidel WR methods converge. Simulations of simple benchmark systems illustrate the drastically different convergence behaviour of WR depending on whether or not the circuit topological convergence conditions are satisfied.
|
68 |
Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern.
Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist.
Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht.
Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben.
Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen.
Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.
|
69 |
Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten LebensweltLumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.
|
Page generated in 0.0617 seconds