In dieser Thesis werden unterschiedliche Wege erläutert, Webanwendungen mit
einem Cloud‐agnostischen Ansatz bereitzustellen. Ein Cloud‐agnostischer Ansatz
zielt auf die Unabhängigkeit von einem bestimmten Cloud Service Provider (CSP)
und dessen Technologien ab. Um dies zu ermöglichen, werden verschiedene
Tools unter anderem hinsichtlich ihrer unterstützten Sprachen und Technologien,
ihrer Modularität, ihres State und Secret Managements, ihres Bekanntheitsgrades
und des Community Supports verglichen. Die Einführung erfolgt entlang
der theoretischen Grundlagen, der Erläuterungen und Vorteile des Konzepts
der Infrastructure‐as‐Code (IaC), anhand der Grundlagen zur imperativen und
deklarativen Programmierung und mittels der Unterscheidung zwischen Domain‐Specific
Languages und General‐Purpose Languages. In den folgenden Kapiteln
folgt, bezogen auf die in dieser Thesis behandelten Beispiele Microsoft Azure
(Azure) und Open Telekom Cloud (OTC), ein Vergleich der unterschiedlichen
Möglichkeiten, Webanwendungen auf diesen Plattformen bereitzustellen. Dieser
Ansatz soll anschließend durch eine Automatisierung mittels eines ausgewählten
Frameworks als Prototyp anhand einer bestehenden Webanwendung implementiert
werden. Zur Implementierung werden vorher die bekanntesten Frameworks
auf Grundlage dieser Problemstellung verglichen und das passendste ausgewählt.
Als Abschluss der Thesis folgt eine Zusammenfassung, in welcher die gelernten
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Bereitstellung von Infrastruktur
für Webanwendungen mittels IaC in einem Cloud‐agnostischen Einsatz dargelegt
werden.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellcodeverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Prozess der Infrastrukturbereitstellung
2.2 Einführung Infrastructure‐as‐Code
2.3 Deklarativer und imperativer Ansatz
2.4 Domain‐Specific Languages
2.5 Abstraktionsebene
2.6 Stand der Technik
3 Analyse
3.1 Methodik und Umsetzung
3.2 Kriterien für einen Vergleich verschiedener IaC‐Werkzeuge
3.3 Kriterien für einen funktionalen Vergleich von Tools zur Orchestrierung
3.4 Detaillierterer Vergleich von Terraform und Pulumi
3.5 Docker zur Bereitstellung von Webanwendungen
4 Konzeption
4.1 Modellierung der Abstraktion
4.2 Betrachtung der Konzepte
4.3 Bewertung der Konzepte
5 Prototyp
5.1 Vorstellung der Voraussetzungen
5.2 Implementierung des Prototyps
5.3 Analyse des Prototyps
6 Fazit
6.1 Ausblick
6.2 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Glossar
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:84722 |
Date | 17 April 2023 |
Creators | Prumbach, Peter |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0021 seconds