Return to search

Designkriterien für die Vergabe von Nachhaltigkeitspreisen - zwischen Designpraxis und SDGs

Die Vergabe von Auszeichnung und Preisen hat eine lange Tradition im Design, einhergehend mit der Kritik nach Transparenz, Motivation oder Finanzierungsmodellen seitens der Einreichenden. Dennoch erleben wir in Bezug auf Nachhaltigkeit eine erneute Aktualität. Es sprechen vielfältige Gründe dafür, und nicht zuletzt geben die Sustainable Development Goals (SDGs) nun einen Rahmen. Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben sich damit im Jahr 2015 die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gemeinsame Ziele gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind. Diese 17 SDGs sind nicht originär der Designdisziplin zugeordnet, sondern als rahmengebend und zielsetzend für gestaltendes Handeln eines jeden zu verstehen. Einhergehend mit der Forderung nach nachhaltigem Handeln, bieten sie Kriterien, die gleiches messbar machen (sollen). Dass Design in dieser Transformation eine wesentliche Rolle spielen kann, ist kaum umstritten. Dabei geht es nicht nur um neue (oder auch wiederentdeckte) Lösungen, sondern auch um Kompetenzen und Methoden des Designs. Menschzentrierung, partizipative Prozessgestaltung und eine ganzheitliche, komplexe Lösungsentwicklung sind lediglich drei der vielfältigen Potenziale, die die Designdisziplin zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann. Die zahlreichen Beiträge der DGTF-Jahrestagung 2022 zum Thema ‚Design × Nachhaltigkeit‘ bilden genau dieses Spektrum ab, zeigen Hürden und er-öffnen neue, positive Perspektiven und machen Mut, diesen Weg weiter zu verfolgen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79703
Date09 February 2023
CreatorsAugsten, Andrea, Wölfel, Christian
ContributorsDeutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e. V., Technische Universität Dresden, Muthesius-Kunsthochschule Kiel
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-792443, qucosa:79244

Page generated in 0.002 seconds