Return to search

Service Level Modell – Erweiterung der Kundenbasis für das Internet der Dinge

In der vorliegenden Masterarbeit wird die Thematik eines Service-Level-Modells für das Kunden-Reporting eines hochtechnologisierten Unternehmens analysiert. Die stetig kürzer werdenden Technologiezyklen, der zunehmende Druck von anderen Wettbewerbern sowie die Flut an aufkommenden Kleinkunden, durch Technologien des Internet der Dinge, verlangen nach einer konsequenten Report-Standardisierung. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze im Kunden-Reporting des Unternehmens wurde untersucht, inwiefern die Erfahrungen mit Großkunden auf Kleinkunden nachhaltig und zielgerichtet adaptiert werden können. Die Analyse der theoretischen Grundlagen unterstreicht die Relevanz dieser Thematik und verdeutlicht die Gemeinsamkeiten zwischen dem unternehmensinternen Management-Reporting sowie dem Reporting für B2B-Kunden. Im Anschluss daran erfolgt eine Bestandsaufnahme des Customer-Reportings in Bezug auf das Foundry-Unternehmen. Dabei wurden alle kundenrelevanten Berichte der Fachabteilungen begutachtet. Im Nachgang dazu konnten entsprechende Optimierungsansätze herausgearbeitet sowie ein nachhaltiges Reporting-Konzept für Kleinkunden aufgezeigt werden. Das erarbeitete Konzept soll zukünftig seitens der Foundry als Grundlage für aufkommende Neukunden mit niedrigem Produkt-Volumina dienen. Betrachtet man nun das Resultat dieser Untersuchung bleibt festzuhalten, dass durch dieses Instrument dem Effekt der Informationsüberflutung auf Kundenseite deutlich entgegengewirkt wird. Überdies wird erreicht, dass auf Seiten der Foundry sowie dem B2B-Kunden ein homogenes Verständnis, in Bezug auf die technischen Inhalte, generiert wird.
Insgesamt betrachtet, liefert diese Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Thema Customer-Reporting im hochtechnologisierten Umfeld. Man kann daher den Schluss ziehen, dass es gelingen kann, den vielfältigen Anforderungen der aufkommenden Kleinkunden mit einem generellen Reporting-Standard zu begegnen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-235626
Date28 May 2018
CreatorsPaul, Erik
ContributorsDresden International University, Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Cornelia Zanger, Prof. Dr. Cornelia Zanger, Prof. Dr. Andreas Hilbert
PublisherDresden International University
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0026 seconds