Return to search

Die Entlastungswirkung der hypothetischen Kausalität bei einer Unterlassung

Die Kausalität wird im Schadenersatzrecht häufig mit der Hilfe von Annahmen geprüft. Ob diese Hypothesen für den Schädiger entlastend und damit haftungsbefreiend wirken können, ist seit langem umstritten. Das zeigt der Meinungsstand zur bekanntesten Form der hypothetischen Verursachung, der überholenden Kausalität. Weniger Beachtung wurde hingegen der - ebenso auf Annahmen aufbauenden - Kausalitätsprüfung einer Unterlassung geschenkt. Nach einer aktuellen Entscheidung des Obersten Gerichtshofes soll dabei selbst das fiktive haftungsbegründende Verhalten eines hypothetischen Dritten den realen Schädiger von seiner Haftung befreien. Die Entscheidung wird zum Ausgangspunkt genommen, um die hypothetische Kausalität der Unterlassung näher zu untersuchen.

Identiferoai:union.ndltd.org:VIENNA/oai:epub.wu-wien.ac.at:6965
Date January 2019
CreatorsZoppel, Moritz
PublisherBrigitte Lurger, Elisabeth Staudegger, Stefan Storr
Source SetsWirtschaftsuniversität Wien
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeArticle, PeerReviewed
Formatapplication/pdf
RightsCreative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Relationhttp://dx.doi.org/10.25364/01.6:2019.1.2, https://alj.uni-graz.at/index.php/alj/issue/view/11, http://epub.wu.ac.at/6965/

Page generated in 0.0138 seconds