Es gibt wohl kaum Wissenschaftsgebiete, in denen die wechselseitige Beeinflussung stärker ist als zwischen Mathematik und Physik. Eine wichtige Frage ist dabei die nach der konkreten Ausgestaltung dieser Wechselbeziehungen, etwa an einer Universität, oder die nach prägenden Merkmalen in der Entwicklung dieser Beziehungen in einem historischen Zeitabschnitt.
Im Rahmen eines mehrjährigen Akademieprojekts wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena für den Zeitraum vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht und in fünf Bänden dargestellt. Der erste dieser Bände erschien in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die nachfolgenden (u.a. der vorliegende) als eigenständige Reihe unter dem Titel “Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen“. Ein weiterer und abschließender Band dieser Reihe beinhaltet die Beiträge einer wissenschaftshistorischen Fachtagung im Jahr 2010, die das Thema in einem internationalen Kontext einbettet.
Der vorliegende Band behandelt den Zeitraum von 1816 bis 1900 an der Universität Jena. Die Entwicklung der Alma Mater Jenensis ist durch deren Stellung als Landesuniversität von kleinen, politisch unbedeutenden Herzogtümern Thüringens mit vergleichsweise geringer Finanzkraft gekennzeichnet. Dies führte u.a. zu der bis ins letzte Viertel des 19. Jahrhunderts bestehenden Repräsentanz von Mathematik und Physik durch einen gemeinsamen Lehrstuhl. Eine weitere Besonderheit an der Salana war die mehrere Jahrzehnte andauernde Verknüpfung beider Disziplinen mit der Philosophie durch Jacob Friedrich Fries und Carl Snell. Ebenso bemerkenswert ist der durch das Wirken von Ernst Abbe eingeleitete grundlegende Wandel in der Vertretung von Mathematik und Physik in Jena. Aus Abbes Zusammenarbeit mit dem Mechaniker und Firmengründer Carl Zeiss erwuchs innerhalb weniger Jahrzehnte ein Musterbeispiel für die enge, für beide Seiten vorteilhafte Verbindung zwischen Universität und Wirtschaftsunternehmen. Insbesondere erfuhren Mathematik und Physik eine stake finanzielle Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung, was zugleich einen Einblick in die wachsende Bedeutung des Stiftungswesens gibt.:Karte: Die sächsisch-ernestinischen Herzogtümer nach Gebietsveränderungen 1815-1826
Vorwort
1 Einleitung
2 Thüringen und seine Universitäten am Anfang des 19. Jahrhunderts
2.1 Thüringen und die Industrielle Revolution
2.2 Die Blüte der Universität Jena um 1800 und ihr Weg ins 19. Jahrhundert
3 Die Veränderungen im Lehrkörper für Mathematik, Physik und Astronomie an der Salana
3.1 Die Verknüpfungen von Mathematik und Physik in einem Lehrstuhl
3.2 Ein Philosoph als Ordinarius für Mathematik und Physik – die Ära Fries
3.3 Von Suckow bis Apelt: Privatdozenten – wichtige Stützen des Lehrbetriebs, doch wenig gefördert
3.4 Der Nachfolger von Fries: Snell
3.5 Ein Hauch von moderner mathematischer Forschung: Schlömilch – ein Intermezzo
3.6 Abbe und die folgenreiche Verbindung von Physik und Instrumentenbau
3.7 Die Astronomie an der Salana
3.7.1 Die Errichtung der Sternwarte und ihre ersten Leiter bis 1823
3.7.2 Die Leitung der Sternwarte durch Schrön
3.7.3 Abbes Engagement und der Neubeginn mit Knopf
3.8 Die Trennung des Lehrstuhls für Mathematik und Physik
3.9 Die ersten Jahrzehnte des Mathematischen Seminars
3.10 Die Besetzung des physikalischen Lehrstuhls
3.11 Der Ausbau des Physikalischen Instituts bis zur Jahrhundertwende
3.12 Die Errichtung einer Professur für theoretische Physik
3.13 Die Carl-Zeiss-Stiftung
4 Das Vorlesungsangebot in Mathematik, Physik und Astronomie in Jena
4.1 Ein Überblick
4.1.1 Mathematik
4.1.2 Astronomie
4.1.3 Physik
4.2 Mechanik, mathematische und theoretische Physik
4.2.1 Erste Phase (1816 – 1863): mäßiges Angebot
4.2.2 Zweite Phase (1864 – 1893): Anstieg
4.2.3 Dritte Phase (1894 – 1900): Weitere Steigerung
4.3 Ein Vergleich des Jenenser Lehrangebots mit dem anderer Universitäten
4.4 Der Übungsbetrieb in Gesellschaften als Ergänzung zur Lehre und Vorläufer zur Seminargründung
5 Mathematische und physikalische Forschungen an der Universität Jena
5.1.1 Physik als Teil der „angewandten Mathematik“: Die Ära Voigt
5.1.2 Mathematik und Physik im Rahmen der mathematischen Naturphilosophie: Fries und seine Schüler
5.1.3 Meteorologie und Optik – Aktivitäten der Jenenser Astronomen
5.1.4 Das Verharren in alten Traditionen
5.2 Ernst Abbe und die Formung der physikalischen Forschung
5.2.1 Der Weg zur Optik als zentrales Forschungsfeld
5.2.2 Sohncke und Winkelmann – die ersten Ordinarien für Experimentalphysik in Jena
5.2.3 Die Etablierung der theoretischen Physik mit dem Fokus auf Optik und Materialforschung
5.3 Logik, elliptische Funktionen und projektive Geometrie – Schwerpunkte am Mathematischen Seminar
5.3.1 Freges Ringen um die Begründung der Arithmetik
5.3.2 Thomaes Lehrbücher und die Profilierung der mathematischen Forschung
6 Jenenser Mathematiker und Physiker und die örtlichen gelehrten Gesellschaften
6.1 Die Naturforschende Gesellschaft zu Jena
6.2 Die Medicinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena
7 Mathematik und Physik in Jena und die Besonderheit ihrer Wechselbeziehungen
7.1 Mathematik und Physik im 19. Jahrhundert
7.1.1 Der beginnende Aufschwung
7.1.2 Der weitere Ausbau der Disziplinen nach der Jahrhundertmitte
7.1.3 Neue Aspekte in den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik nach 1850
7.2 Die Wechselbeziehungen an der Salana im Kontext
7.2.1 Die Beziehungen der in einem Lehrstuhl vereinigten Mathematik und Physik
7.2.2 Die Wechselbeziehungen im Zeichen der Optik
Anhang: Verzeichnis der Vorlesungen zur mathematischen und theoretischen Physik (Sommersemester 1816 bis Wintersemester 1900/01)
Literatur und Quellen
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Diagramme
Personenverzeichnis
Grafik: Vorlesungstätigkeit der in Jena im Bereich der Mathematik, Physik und Astronomie lehrenden Dozenten (1816 – 1900)
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15836 |
Date | 06 July 2017 |
Creators | Schlote, Karl-Heinz, Schneider, Martina |
Contributors | Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig |
Publisher | Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Source | Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-158337, qucosa:15833 |
Page generated in 0.003 seconds