Return to search

La diplomatie culturelle allemande et française en fédération de Russie: Entre soft power et accomodation

Die Beziehungen zwischen Russland, auf der einen Seite, und Frankreich und Deutschland, als Motor der Europäischen Union, auf der anderen Seite, befinden sich in einer Phase der Spannungen, insbesondere seit der Ukraine-Krise im Jahr 2013. Diese Spannungen sind vor allem durch die unterschiedlichen Vorstellungswelten zwischen den beiden Seiten entstanden, was zu Meinungsverschiedenheiten und gegenseitigem Missverständnis führte. Die Natur dieser Spannungen ist daher vorwiegend kulturell bedingt. Aber kann Kultur – von Willy Brandt als dritte Säule der Außenpolitik bezeichnet − die beiden Seiten nicht versöhnen?
Die Suche nach einem theoretischen Ansatz für die Kulturpolitik Frankreichs und Deutschlands in Russland führt über eine Kritik am Konzept der Soft Power (Joseph Nye) insbesondere an der einseitigen und unspezifischen Dimension der Attraktivität, die in dem Begriff beschrieben wird. Der Ansatz, der hier erarbeitet wurde, basiert auf der Anpassung der verschiedenen Vorstellungswelten durch den interkulturellen Dialog zwischen den Kreativen. In der Tat zielt er nicht nur auf ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen den Gesellschaften ab, sondern auch auf die Schaffung neuer, originalen und gemeinsamer kultureller Bezugspunkte.
Ich vergleiche daraufhin diesen Ansatz mit der Realität der französischen und deutschen Kulturpolitik in Russland durch Feldforschungen, die ich zwischen 2017 und 2020 bei den dort ansässigen Kulturinstituten durchgeführt habe, d.h. das Goethe-Institut und seine Kooperationspartner auf deutscher Seite sowie das Institut und die Alliances Françaises auf französischer Seite. Diese Forschung zeigt, dass die Akteure der französischen Kulturdiplomatie eher die Förderung der nationalen Kultur betonen und sich so an die Idee der Soft Power anlehnen, während die deutschen Akteure eher die internationale kulturelle Zusammenarbeit hervorheben, die dem im theoretischen Teil erwähnten Ansatz der Akkommodation ähnelt.
Diese Unterschiede sind insbesondere auf interne Strukturen zurückzuführen: Wegen der Zentralisierung seiner auswärtigen kulturpolitischen Tätigkeiten rund um die Botschaft neigt Frankreich eher dazu, die Kultur als Verlängerung seiner diplomatischen Vertretung im Ausland zu nutzen. Die autonomeren Mittlerorganisationen in Deutschland ermöglichen es, sich teilweise vom nationalen Rahmen zu lösen, um die interkulturelle Zusammenarbeit besser zu gestalten. Trotz dieser Unterschiede gibt es eine relativ dynamische deutsch-französische Zusammenarbeit auf lokaler Ebene, während die europäischen Strukturen nur langsam vorangehen. Der deutsch-französische Motor ist hier also gefragt, um die Grundlage einer europäischen Kulturdiplomatie zu strukturieren.
Die Einzigartigkeit der Doktorarbeit liegt jedoch nicht in der vergleichenden und kooperativen Studie zwischen den Kulturdiplomatie Deutschlands und Frankreichs, sondern in der Erfassung der Auswirkungen, die die von ihnen angebotenen kulturellen Veranstaltungen haben. Zu diesem Zweck wende ich drei Methoden an: Zunächst handelt es sich um teilnehmende Beobachtungen der Veranstaltungen. Anschließend untersuche ich mithilfe einer quantitativen Analyse von Zeichnungen, inwieweit diese kulturellen Veranstaltungen das Bild von Deutschland oder Frankreich beim Publikum prägen. Schließlich erfasse ich anhand von Interviews mit französischen, deutschen und russischen Künstlern, die bei den Veranstaltungen aufgetreten sind, die Auswirkungen der Veranstaltungen auf ihren Werdegang, ihre künstlerischen Leistungen und ihre Vorstellungswelten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die von den Kulturinstituten angebotenen Veranstaltungen durch den Austausch zwischen Kreativen indirekt Auswirkungen auf die Biografien der Betroffenen haben. Das Publikum seinerseits setzt sich dort unter künstlerischem Hintergrund mit gesellschaftlichen Themen auseinander. Das Bild, das sie vom Land haben, wird dadurch jedoch nicht grundsätzlich transformiert. Wenn man die Auswirkungen zwischen Soft Power und Akkommodation misst, scheint letztere in Bezug auf die Wirkung zu überwiegen. Auch wenn der interkulturelle Dialog auf jeden Fall fortgesetzt werden sollte, kann er allein Russland und die Europäische Union nicht versöhnen. Aus dem Anpassungsansatz resultieren viele Stimmen für einen Appell zur Versöhnung zwischen den beiden Parteien. Nun stellt sich die Frage, ob er auf staatlicher Ebene Anklang findet. Die politische Stimmung auf beiden Seiten ist derzeit nämlich von einer vorherrschenden kriegerischen Rhetorik und Verhaltensweise geprägt.
Trotz administrativer Hindernisse, Diplomatenausweisungen und begrenzter Aktivitäten auf sprachlicher Ebene setzen deutsche und französische Kulturinstitute unermüdlich einen bescheidenen Dialog zwischen Russland und dem Rest Europas fort, während sie auf bessere Zeiten in der politischen Situation warten.:INTRODUCTION GÉNÉRALE 2
1. LOGIQUES RUSSES, LOGIQUE OCCIDENTALE 3
2. ANALYSE DES DIFFÉRENTES LOGIQUES PAR DES CONCEPTIONS THÉORIQUES 7
2.1. COMPRENDRE LES RAPPORTS CONFLICTUELS ENTRE L’UNION EUROPÉENNE ET LA RUSSIE PAR L’APPROCHE NÉORÉALISTE 7
2.2. COMPRENDRE LES ENJEUX D’UNE RELATION INTENSE ENTRE L’UNION EUROPÉENNE ET LA RUSSIE PAR L’APPROCHE DE L’INTERDÉPENDANCE COMPLEXE 10
2.3. TROUVER DES SOLUTIONS AU CONFLIT PAR L’APPROCHE CONSTRUCTIVISTE 17
3. ENJEU, STRUCTURE ET MÉTHODES DE LA THÈSE 19
3.1. ENJEU, BUTS ET STRATÉGIES 19
3.2. STRUCTURE ET MÉTHODES 20
4. REMERCIEMENTS 21
5. DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG 23
I. PARTIE THÉORIQUE 27
0. INTRODUCTION À LA PARTIE THÉORIQUE 29
1. CONCEPT(S) DU SOFT POWER 33
1.1. RÉCEPTION DU CONCEPT DE SOFT POWER PAR LA COMMUNAUTÉ SCIENTIFIQUE INTERNATIONALE 34
1.2. CONCEPTS SIMILAIRES 37
1.3. IMPACTS SUR LES POLITIQUES CULTURELLES EXTÉRIEURES DE L’ALLEMAGNE, DE LA FRANCE ET DE LA RUSSIE 53
2. LIMITES DU SOFT POWER 73
2.1. LIMITES PRATIQUES 75
2.2. LIMITES CONCEPTUELLES 88
3. L’APPROCHE D’ACCOMMODATION 99
3.1. ACCOMMODATION 101
3.2. REPRÉSENTATIONS DU MONDE 118
3.3. CLASSE CRÉATIVE ET INTELLIGENTSIA 130
3.4. DIALOGUE INTERCULTUREL 137
4. CONCLUSION DE LA PARTIE THÉORIQUE 145
II. PARTIE EMPIRIQUE 147
0. INTRODUCTION À LA PARTIE EMPIRIQUE 149
0.1. PROTOCOLE GLOBAL DE LA RECHERCHE 151
1. ANALYSE DES ÉVÈNEMENTS CULTURELS I : NOTES D’OBSERVATIONS 163
1.0. PROTOCOLE DE RECHERCHE 164
1.1. RÉSULTATS I – CARACTÉRISTIQUES DES ÉVÈNEMENTS CULTURELS ET ARTISTIQUES 168
1.2. RÉSULTATS II – CARACTÉRISTIQUES DU PUBLIC 182
1.3. RÉSULTATS III – IMPRESSIONS LAISSÉES PAR LES ÉVÈNEMENTS CULTURELS 189
1.4. SYNTHÈSE 202
2. ANALYSE DES ÉVÈNEMENTS CULTURELS II : ENQUÊTE ICONOGRAPHIQUE 207
2.0. PROTOCOLE DE RECHERCHE 208
2.1. RÉSULTATS I – DESCRIPTION DES IMAGES DE L’ALLEMAGNE ET DE LA FRANCE 218
2.2. RÉSULTATS II – À LA RECHERCHE DE FACTEURS PERTINENTS DANS LA FORMATION DE L’IMAGE D’UN PAYS 221
2.3. SYNTHÈSE 249
3. ANALYSE DES ÉVÈNEMENTS CULTURELS III : ENTRETIENS AVEC LES INTERVENANTS ALLEMANDS, FRANÇAIS ET RUSSES 253
3.0. PROTOCOLE DE RECHERCHE 253
3.1. RÉSULTATS I – CARACTÉRISTIQUES DES INTERVENANTS À PARTIR DES NOTES D’OBSERVATIONS 258
3.2. RÉSULTATS II – PARCOURS DES INTERVIEWÉS 265
3.3. RÉSULTATS III – PERFORMANCES RÉALISÉES PAR LES INTERVIEWÉS 269
3.4. RÉSULTATS IV – CHANGEMENTS DE REPRÉSENTATIONS DU MONDE PAR LE CONTACT AVEC UNE AUTRE CULTURE 281
3.5. RÉSULTATS V – COOPÉRATIONS AVEC LES INSTITUTS CULTURELS DU POINT DE VUE DES ARTISTES 296
3.6. SYNTHÈSE 299
4. ANALYSE DES ACTEURS DES POLITIQUES CULTURELLES ALLEMANDES ET FRANÇAISES EN FÉDÉRATION DE RUSSIE 303
4.0. PROTOCOLE DE RECHERCHE 303
4.1. RÉSULTATS I – ÉTAT DES LIEUX 312
4.2. RÉSULTATS II – COOPÉRATIONS INTERNES 331
4.3. RÉSULTATS III – COOPÉRATIONS LOCALES 343
4.4. RÉSULTATS IV – COOPÉRATIONS EUROPÉENNES 356
4.5. RÉSULTATS V – STRATÉGIES ET DIFFICULTÉS 367
4.6. SYNTHÈSE 384
5. SYNTHÈSE ET CONCLUSION DE LA PARTIE EMPIRIQUE 391
5.1. VÉRIFICATIONS DES HYPOTHÈSES 391
5.2. CRITIQUE DES MÉTHODES UTILISÉES 393
5.3. CONCLUSION 394
CONCLUSION GÉNÉRALE 395
1. SYNTHÈSE DES PARTIES THÉORIQUE ET EMPIRIQUE 397
2. PERCEPTIVES DE RECHERCHES 400
2.1. LIMITES DE LA RECHERCHE 400
2.2. PRÉPARATION DE L’APRÈS-THÈSE 400
BIBLIOGRAPHIE 402
ANNEXES 420

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89218
Date14 February 2024
CreatorsHouguet, Adrien
ContributorsGarsztecki, Stefan, Vogt, Matthias Theodor, Lane, Philippe, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageFrench
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds