Return to search

Forschungseinrichtungen und Unternehmenssektor

Innovationsprozesse zeichnen sich nicht nur durch Arbeitsteilung innerhalb der innovierenden Unternehmen aus, sondern implizieren vielfach auch die Kooperation mit externen Akteuren wie z.B. Forschungseinrichtungen. Diese generieren und speichern innovationsrelevantes Wissen und geben es über verschiedene Transferkanäle in kodifizierter und nicht-kodifizierter Form weiter. Im empirischen Teil der Arbeit wird eine Befragung von Forschungseinrichtungen in Baden, Niedersachsen und Sachsen zu innovationsorientierten Kooperationen mit innovierenden Unternehmen ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Forschungseinrichtungen in hohem Maße mit Unternehmen kooperieren, dass dabei räumliche Nähe von großer Bedeutung ist und dass sich die Kooperationsbeziehungen zu Unternehmen und die zu anderen Forschungseinrichtungen stark ähneln. Dem Standort der Forschungseinrichtung bzw. der Untersuchungsregion kommt hinsichtlich der Kooperationsmuster nur eine sehr schwache Erklärungsfunktion zu.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:105-6302491
Date11 July 2009
CreatorsSchwirten, Christian
ContributorsTU Bergakademie Freiberg, Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Michael Fritsch, Prof. Dr. Michael Fritsch, Prof. Dr. Horst Brezinski, Prof. Dr. Helmut Sabisch
PublisherTechnische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola"
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0012 seconds