Return to search

Die koordinative Verbindung in der Kategorialgrammatik

In der vorliegenden Arbeit werden die Konjunktionen "und" und "oder" der natürlichen Sprache Deutsch untersucht. Bei
der Beschäftiung mit dem Thema ist aufgefallen, daß die Beschreibung einer natürlichen Sprache nur bedingt durch eine
formale Sprache erfolgen kann. Insbesondere die Beschreibung der Konjunktionen "und" und "oder" mit Hilfe einer
formalen Sprache - wie z.B. der Aussagenlogik - erfaßt nicht alle Eigenheiten der Konjunktionen. Um möglichst viele
Eigenheiten der natürlichen Sprache mit Hilfe einer formalen Sprache beschreiben zu können, ist in dieser Arbeit die
Kategorialgrammatik gewählt worden. Die Kategorialgrammatik bietet die Möglichkeit, Informationen innerhalb der
Kategoriennamen zu plazieren. Mit Hilfe dieser Informationen und der Annahme von 1-Stelligkeit bei Konjunktionen kann
gezeigt werden, daß sich "hinter" der Konjunktion "und" verschiedene Konjunktionstypen verbergen. Ebenso kann dies für
die Konjunktion "oder" festgestellt werden. Darüber hinaus kann sowohl eine Hierarchie innerhalb der unterschiedlichen
Konjunktionstypen, wie auch zwischen den beiden Konjunktionen selber festgestellt werden. Für die Konjunktion "und"
kann festgestellt werden, daß es sich um drei unterschiedliche Konjunktionstypen handelt, die jedoch
morphologisch/orthographisch nicht zu unterscheiden sind. Zu den "und-Typen" zählen: - das satzverbindende "und"; -
das phrasale "und"; - das verhältnisanzeigende "und". In der Hierarchie steht das satzverbindende "und" an höchster
Stelle, weil es mit den wenigsten Einschränkungen in seiner Kombinatorik genutzt werden kann. Unterhalb dieses
"und-Typs" ist das phrasale "und", darunter das verhältnisanzeigende "und" lokalisiert. Beide "und-Typen" können nur
unter Einschränkungen in ihrer Kombinatorik genutzt werden. Für die Konjunktion "oder" kann festgestellt werden, daß es
sich nur um zwei unterschiedliche Konjunktionstypen handelt, die morphologisch/ortographisch auch nicht voneinander zu
unterscheiden sind. Zu den "oder-Typen" zählen: - das inklusive "oder"; - das exklusive "oder". In der Hierarchie steht
das exklusive "oder" höher als das inklusive "oder", weil auch hier die einschränkenden Bedingungen bei der Benutzung
der Konjunktion eine Rolle spielen. Konjunktionsübergreifend kann festgestellt werden, daß die Konjunktion "und" höher
als die Konjunktion "oder" innerhalb der Hierarchie einzuordnen ist.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-2000092697
Date26 September 2000
CreatorsWesselowski, Marcus
ContributorsProf. Dr. Wolf Thümmel, Priv. Doz. Dr. Hagen Langer
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/zip, application/pdf
Rightshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

Page generated in 0.0024 seconds