Return to search

Risikomanagement in der Landwirtschaft

In einer Umfrage bewerteten über 500 ostdeutsche Betriebe die Risiken in der Landwirtschaft und gaben Auskunft über ihre Risikobereitschaft. Zu den größten Risiken zählen die Politik-, Markt- und Preisrisiken wie die Senkung der EU-Direktzahlungen, Produktionsauflagen, steigende Pacht- und Kaufpreise sowie zunehmende Preisschwankungen auf dem Absatzmarkt. Zur Abwendung von Risiken werden in erster Linie die langfristige Sicherung der Betriebsflächen, die Bildung von Liquiditätsreserven und die Diversifizierung der Einkommensquellen angegeben. Aus der Befragung wurden Empfehlungen für Landwirtschaftsbetriebe, Politik und Agrarverwaltung abgeleitet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:2730
Date14 February 2013
CreatorsSchaper, Christian, Bronsema, Hauke, Theuvsen, Ludwig
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.0018 seconds