Return to search

Die katholische Kirche im Pressediskurs : Eine medienlinguistische Untersuchung österreichischer und französischer Tageszeitungen / L’Eglise Catholique dans les discours journalistiques : Analyse linguistique des quotidiens autrichiens et français

Un problème relationnel évident entre l’Eglise Catholique et les Média constituait le point de départ de cette thèse de doctorat. Des membres de l’Eglise se plaignent à répétition de la machinerie des Média et leur préférence pour les scandales et des accroches négatives. La critique est que l’image de l’Eglise créée par les Média ne correspond pas à la réalité, les aspects positifs sont souvent ignorés. Mais de quelle façon les Média représentent effectivement l’Eglise ? La thèse répond à cette question en démontrant les conditions de communication médiatiques ainsi qu’en décrivant l’image de l’Eglise dans les discours journalistiques. / The relationship between the Catholic Church and the media is apparently difficult. Members of the church frequently complain about the media’s partiality for scandals and negative headlines. The Catholic Church, they say, is portrayed in an excessively bad light, while positive aspects are overlooked. But how does the press actually write about the Church? By illustrating media-related terms of communication and characterizing the Church’s image in press-discourse, the current thesis answers this question.On the assumption that impartial reality is not available and therefore not illustratable, news coverage never reflects reality, but reconstructs it. Reality as transported by the media is affected by ideas about life and moral concepts not only by journalists, but also by editorial boards, cultures and other media-related terms of communication. Thereby, and through factors influencing the selection of news, e.g. focussing on “hot potatoes” and bad news, coverage of the Church turns out one-sided and negative.This thesis is, on the one hand, a media-linguistic investigation, but also uses an interdisciplinary approach by drawing upon knowledge of linguistic sub-disciplines as well as of media- and communication science.In 2009, a sample of 212 articles of Austrian and French daily newspapers was investigated by means of “Inhaltsanalyse” (content analysis) following Werner Früh and “Kritischer Diskursanalyse” (critical discourse analysis) following Siegfried Jäger”. The articles (Austria: Die Presse, Der Standard, Kronen Zeitung; France: Aujourd’hui en France, Le Figaro, Le Monde) were reviewed with regard to content, topic and language. Only such articles were chosen, which were information- and opinion-centred and in line with the editorial board.Additionally, journalists of the mentioned newspapers were interviewed to gain information on the coverage of religious issues and the attitude of the editorial staff towards the Catholic Church.The content analysis was, on the one hand, aimed at the classification of reported topics. On the other hand, news factors should be identified, which were relevant for the selected events. Finally, the content analysis should gain information on to what extent topic structure and distribution of news factors differed between the newspapers.The discourse analysis particularly aimed at classifying content and language of explicit and implicit comments in the articles. In addition, linguistic characteristics of coverage of the Catholic Church should be identified, as far as they allowed conclusions to be drawn with respect to underlying ideologies.Finally, press photos should be analysed in terms of ideological and evaluative contents. Comparison of the different newspapers should permit to trace the individual editorial staff’s principles and identify country-and culture-specific differences, as the relationship between state and church is regulated differently. While in France there is a very strict disestablishment of state and church (Laizism), in Austria there is a system of cooperation, which is founded in a concordat.This thesis shows, that all of the reviewed daily newspapers consider the topic “Catholic Church” as socio-politically relevant. At the same time, no consistent disapproval of the Church by means of the media was visible. This becomes evident by the quite extensive and frequent coverage that expands for example into the rubric “politics”. Furthermore, all of the reviewed newspapers had one journalist being in charge of topics concerning catholic matters, and who was socialised in - and in many cases - is close to the Church.... / Ein scheinbares Beziehungsproblem zwischen der katholischen Kirche und denMedien bildete den Ausgangspunkt der vorliegenden Dissertation. Ziel war es, dasBild der Kirche im Pressediskurs zu beschreiben. Dazu wurden zum Einen aufbisherige Erkenntnisse zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen zurückgegriffen,zum Anderen JournalistInnen interviewt und schließlich unter Zuhilfenahme derMethoden der Inhaltsanalyse nach Früh und der Diskursanalyse nach Jäger eineumfangreiche korpusbasierte Textanalyse durchgeführt. So konnte in Bezug auf dieder Untersuchung zugrunde liegenden Hypothesen (Abschnitt 1.2) Folgendes festgestelltwerden:Durch die Erörterung relevanter Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaftwurde aufgezeigt, dass die Konstruktion der Medienrealitätzahlreichen Bedingungen unterliegt. Neben der Beschaffenheit des Mediums selbst(technische Möglichkeiten, Einseitigkeit der Kommunikation u.v.m.) beeinflussenzahlreiche Faktoren die Auswahl der Nachrichten (Nachrichtenwerttheorie). Auch dieMedienlinguistik beschreibt mediale Kommunikationsbedingungen, die die Sprache(n) der Medien beeinflussen (z. B. Mehrfachautorenschaft, Mehrfachadressierung,Erscheinungsperiodizität, strategische Prinzipien und Informationspolitik).Die Frage, ob Massenmedien Ereignisse überhaupt objektiv abbilden können,wurde unter Berücksichtigung diverser Medientheorien mit Nein beantwortet.Jegliche Wahrnehmung von Wirklichkeit ist gleichzeitig subjektgebundene Konstruktion.Objektive Realität ist nicht zugänglich. Nichtsdestoweniger ist Realität zumindestteilweise wahrnehmbar und Forderungen nach Objektivität im Sinne eineradäquaten Realitsätsrekonstruktion sind somit nicht von Vornherein obsolet.Medienwirklichkeiten werden nicht nur von JournalistInnen beeinflusst, sondernauch von dahinterstehenden Systemen wie Presseagenturen, Redaktionen oderKulturen.Die Inhaltsanalyse der Zeitungsartikel des untersuchten Korpus in Hinblick aufNachrichtenfaktoren und Themenfrequenz bestätigt die Annahme, dass die Nachrichtenfaktorensowie die Welt- und Wertvorstellungen der RedakteurInnen dieBerichterstattung über die katholische Kirche beeinflussen. Dies zeigt sich in derDistribution der Nachrichtenfaktoren und somit in der Themenselektion sowie in derunterschiedlichen Themenfrequenz.Die Vermutung einer im Verhältnis der Bandbreite kirchlichen Geschehens in derRealität einseitigen Berichterstattung konnte bestätigt werden. Dies war zuerwarten, da die mediale Selektion von Ereignissen bestimmten Regeln und Einflussfaktorenunterworfen ist. Diese sind in der Medien- und Kommunikationswissenschaftbereits umfangreich beschrieben worden. Es stellt sich daher dieFrage, welche Themen ausgewählt werden und welche nicht.Erste Hinweise auf thematische Einschränkungen lieferten die Interviews, diemit den für kirchliche Berichterstattung in den untersuchten Tageszeitungenzuständigen JournalistInnen geführt worden waren. So stellte etwa Stéphanie LeBars (Le Monde) fest, dass Ereignisse, die allzu intern sind, nicht berichtet würden.Die Analyse der Themenfrequenz bestätigte eine Vorliebe der Tageszeitungen fürbestimmte Globalthemen. Das gilt vor allem für kirchliche Tätigkeiten imgesellschaftspolitischen Bereich oder für Ereignisse rund um den Papst. Außerdemberichten alle Tageszeitungen anlassbezogen, d. h. im Rahmen hoher kirchlicherFeste wie Ostern, über religiöse Feiern und Traditionen. Es erwies sich als wahr,dass kontroverse Themen großteils die Berichterstattung bestimmen und dassmanche kirchlichen Tätigkeitsfelder selten bis keine Beachtung finden (z. B.Tätigkeiten der sogenannten Ortskirche auf der Ebene der Pfarrgemeinden). Inkirchenkritischen Zeitungen ist der Anteil kontroverser Themen tendenziell höher alsin kirchenloyalen Zeitungen. Dennoch wird der Kirche auch positive Wirkkraftzugesprochen (z. B. im Bereich des Globalthemas Kirche und Gesellschaftspolitik)...

Identiferoai:union.ndltd.org:theses.fr/2013PA05H001
Date23 January 2013
CreatorsFranz, Marianne
ContributorsParis 5, Leopold-Franzens-Universität (Innsbruck, Autriche), Ortner, Lorelies, Goudaillier, Jean-Pierre
Source SetsDépôt national des thèses électroniques françaises
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeElectronic Thesis or Dissertation, Text, Image

Page generated in 0.0106 seconds