Return to search

Od lásky k bližnímu k lásce k člověku / From loving a neighbor to loving a man

1 Von Nächstenliebe zu Menschenliebe Zusammenfassung Die vorliegende Diplom-Arbeit ist dem Hauptthema der jüdisch-christlichen Ethik gewidmet, und zwar dem Thema der Nächstenliebe, ihrer Reichweite und Bedeutung. Der Ausgangspunkt der ganzen Arbeit ist der Auftrag "die Nächsten zu lieben" (Lv 19,18), der im Rahmen einer isolierten Moral der sakralen Gemeinschaft gleichgerade mit ihrer Rückseite (mit den Aufträgen im Dt 13 einen Götzendienst oder einen Fluch dem Gott mit Tod zu strafen) angesehen wird. Die supranatural gegründete Nächstenliebe, die von der Gottesliebe zu Menschen und von der Menschenliebe zum Gott abgeleitet ist, bezieht sich verständlich nur auf die Gottesfürchtige, die Gott und sein Gesetz aus ganzem Herz miteinander lieben. Nur diese bilden den Kreis von "Nächsten", wobei alle gottlose zu "Feinden" (einschliesslich der Blutsverwandten) gerechnet werden. Die Entstehung solcher Moral versteht man unter der Bedingungen ehemaligen Religiös- Territorialkonflikten. Im Weiteren beobachtet Autor anhand der religiösen Schriften einen Übergang zur allgemeinen Menschenliebe. Dabei wird reflektiert, dass Auftauchen von der Gedanke der universal begriffenen Menschenliebe mit der katastrophalen geschichtlichen Ereignissen Israels korreliert. Diese Ereignisse (vorallem die Eroberungen von Jerusalem, der...

Identiferoai:union.ndltd.org:nusl.cz/oai:invenio.nusl.cz:304070
Date January 2012
CreatorsKotrba, Michal
ContributorsBeneš, Jiří, Hogenová, Anna
Source SetsCzech ETDs
LanguageCzech
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/masterThesis
Rightsinfo:eu-repo/semantics/restrictedAccess

Page generated in 0.0026 seconds