Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel des Sozialstaates und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit im Bereich der Behindertenhilfe. Ausgehend davon, dass ökonomische Prinzipien einen größer werdenden Einfluss auf die Gestaltung staatlicher Sozialleistungen ausüben und zu einer neuen Interpretation dessen führen, was als „sozial“ angesehen wird, werden die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen als „neosozial“ benannt. Die neosoziale Gesellschaft zeichnet sich durch eine starke Orientierung an der Wirtschaft und erhöhtes Kosten/Nutzen-Denken aus. Von den Gesellschaftsmitgliedern wird erwartet, dass sie sich eigenverantwortlich um ihren Lebensunterhalt kümmern und für sich selbst soziale Absicherung schaffen, um den Sozialstaat zu entlasten. Dies setzt einen Arbeitsplatz mit ausreichend Einkommen und die Fähigkeit zur Produktivität voraus. Soziale Arbeit hat in diesem Kontext zunehmend die Funktion, ihre Klient_innen zur Teilnahme am Arbeitsmarkt zu befähigen, indem sie ihre verwertbaren Potenziale aktiviert. Anbieter sozialer Dienstleistungen werden durch die Umstrukturierung des Sozialstaates vermehrt in Wettbewerb zueinander gesetzt, weshalb die Tendenz entsteht, Hilfen nur noch für Klient_innen anzubieten, bei denen ein schneller Erfolg und somit eine gesicherte Refinanzierung der Leistungen wahrscheinlich ist. Bei Menschen mit Behinderung ist dieser schnelle Erfolg und eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt unwahrscheinlich, weshalb die Hilfesysteme in diesem Bereich finanziell und personell schlechter gestellt werden. Die Voraussetzung von Leistung und Nützlichkeit in der neosozialen Gesellschaft führt darüber hinaus zu einer Abwertung und Segregation von behinderten Menschen.:1. Einleitung
2. Die Reformierung des Sozialstaates
2.1 Entwicklung und Reformierung des westdeutschen Sozialstaates ab 1945
2.1.1 Wohlfahrts- oder Sozialstaat?
2.1.2 Der Begriff 'Neoliberalismus'
2.2 Kernpunkte der neoliberalen Perspektive auf die Gesellschaft
2.2.1 Vermarktlichung von Lebensbereichen
2.2.2 Subjektivierung der Gesellschaftsmitglieder
2.2.3 Wettbewerbsorientierung
2.3 Neuinterpretation des Sozialen
3. Soziale Arbeit in der neosozialen Gesellschaft
3.1 Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
3.1.1 Wettbewerb und Kontraktmanagement
3.1.2 Neue Finanzierungsmodelle
3.1.3 Einführung des Kunden-Begriffes
3.1.4 Effekte der Ökonomisierung
3.2 Gesellschaftlicher Auftrag an die Soziale Arbeit
3.2.1 Kritik an der Sozialen Arbeit
3.2.2 Aufgaben im Selbstverständnis der Profession
3.2.3 Modernisierter gesellschaftlicher Auftrag
3.2.4 Arbeitsbereiche modernisierter Sozialarbeit
3.3 Die Positionierung Sozialer Arbeit zum gesellschaftlichen Auftrag
3.3.1 Aktivierende Soziale Arbeit
3.3.2 Positive Effekte und Affirmation der Veränderungen
3.3.3 Doppeltes Mandat und Positionierung Sozialer Arbeit
3.3.4 Etablierung einer Zwei-Klassen-Sozialarbeit
3.4 Empowerment und Aktivierung
4. Aktivierende Soziale Arbeit im Arbeitsbereich Behindertenhilfe
4.1 Strukturelle Entwicklung in der Behindertenhilfe
4.1.1 Definition 'Behinderung'
4.1.2 Aktuelle Konzepte: Inklusion, Empowerment, Normalisierung
4.1.3 Ökonomisierung der Behindertenhilfe
4.2 Aktivierende Gesetzgebung? Bundesteilhabegesetz, persönliches Budget und Aktionspläne
4.2.1 UN- Behindertenrechtskonvention und Bundesteilhabegesetz
4.2.2 Persönliches Budget
4.3 Behinderung in der Leistungsgesellschaft
4.3.1 Leistungsforderung und Abwertung
4.3.2 Segregation und Eingliederung in versorgendes Hilfesystem
4.3.3 Integration über den Markt
4.4 Normalisierungsprinzip und Lohnarbeit
4.4.1 Normalisierung und Norm
4.4.2 Lohn und Arbeit als Normalisierungsziel
5. Fazit
6. Quellenverzeichnis
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79010 |
Date | 02 May 2022 |
Creators | Gehle, Matthias |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0024 seconds