Return to search

Der Metabolismus aromatischer Aminosäuren als potentieller Aktivator des Arylhydrocarbon Rezeptors und dessen Auswirkungen auf die Immunantwort

In dieser Arbeit wurde die Rolle der L-Aminosäureoxidase IL4I1 für die Progression von Glioblastomen analysiert. IL4I1 wird in diesem Hirntumor erhöht exprimiert und führt dadurch zu einem Abbau der drei aromatischen Aminosäuren Tryptophan (Trp), Phenylalanin und Tyrosin zu ihren entsprechenden α-Ketosäuren (Pyruvaten). In-vitro-Versuche mit IL4I1-überexprimierenden Glioblastomzelllinien zeigen, dass nur das aus Trp-gebildete Indol-3-pyruvat (I3P) bzw. dessen nachgeschaltete Abbauprodukte eine Aktivierung des Arylhydrocarbon Rezeptors (AHR) und seiner Signaltransduktion in Glioblastomen bewirkt. Des Weiteren wurde der Einfluss von IL4I1 in der Tumor-Mikroumgebung auf die Kompetenz von T-Zellen charakterisiert. Das von den Tumorzellen gebildete und sezernierte I3P vermittelt eine Aktivierung des AHR in beiden T-Zellsubpopulationen. Damit einhergehend werden zwei Mechanismen ausgelöst, die die Tumorprogression fördern: eine Proliferationsinhibierung CD8+ zytotoxischer T-Zellen und eine vermehrte Differenzierung immunsuppressiver Treg.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71504
Date29 July 2020
CreatorsLoth, Stefanie
ContributorsSchüürmann, Gerrit, Lehmann, Irina, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds