Return to search

Visuelle Beurteilung von Gesichtsasymmetrien - zwei- und dreidimensionale Wahrnehmung im Vergleich / Perception of facial asymmetries in two and three dimensions

Gesichter mit ausgeprägten Asymmetrien werden häufig als unattraktiv empfunden, allerdings können geringe Asymmetrien die Attraktivität eines Gesichtes auch steigern. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, zu quantifizieren ab wann Abweichungen auffallen und als unattraktiv empfunden werden. Dazu wurden die mit einem optischen 3D-Sensor erhobenen Gesichtdaten eines symmetrischen Patienten im Bereich von Nase, Lippen und Kinn graduell (in 2mm-Schritten) verändert. Die Beurteilung der Gesichter wurde durch jeweils 30 Kieferorthopäden, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen und Laien vorgenommen. Im ersten Teil wurde anhand von sechsstufigen Skalen die Symmetrie bewertet, im zweiten Teil anhand von Paarvergleichen die Attraktivität. Hierzu wurden die Gesichter zum Einen als Enface-Bild und zum Anderen bewegt als Video präsentiert. Es konnten sowohl Asymmetrieformen identifiziert werden, die als besonders unattraktiv empfunden wurden, als auch Schwellenwerte für die individuelle Wahrnehmung der verschiedenen Asymmetrien bei den jeweiligen Probandengruppen. Diese Untersuchung liefert somit Zusatzinformationen für die Beurteilung von Gesichtsasymmetrien. / Faces with distingtive asymmetries are often seen as unattractive. However minor asymmetries can enhance facial attractiveness. The purpose of this study was to quantify when abnormalities of facial symmetry are in evidence and are seen as unattractive. For this purpose facial data of a symmetric adult male patient were aquired with an optical 3D sensor. Virtual faces were created through gradual alteration of the nose, the lips and the philtrum. The virtual faces were evaluated in groups of 30 orthodontists, 30 craniofacial surgeons and 30 lay people. In the first part of this study the symmetry of the faces were evaluated based on a rating scale (1 to 6). In the second part of this study the evaluators compaired pairs and decided which face is more attractive. In both parts the faces were shown both in a two and three dimensional presentation. The results showed that there are facial asymmetries that are classified as more unattractive than others and that the extent of asymmetry also is very important in the ranking of facial attractiveness. This study shows a lot of information for the evaluation of facial asymmetries.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:2601
Date January 2008
CreatorsBareis, Ute
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds