Return to search

Realitätsnahe Simulationsumgebung einer selbstorganisierenden Roboterwelt

Das Prinzip des embodiment könnte autonome Roboter ermöglichen, die mit ihrer Umwelt in sinnvoller und selbstständiger Weise agieren. Dafür scheint ein kombiniertes Verhaltensmuster, bestehend aus explorativen sowie sensitiven Aktivitäten, geeignet zu sein. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Zeitreihenanalyse mit der Mutual Information als ein ausgewähltes informationstheoretisches Maß bezüglich des Verhaltens selbstorganisierender autonomer Roboter. Für die verwendete Simulationsumgebung lpzrobots, welche von der Robotik-Gruppe von Prof. R. Der entwickelt wurde, erfolgt erstmalig die Erstellung einer handbuchartigen Dokumentation. Zusätzliche Erweiterungen für lpzrobots sind ebenfalls eine wichtiger Aspekt in dieser Arbeit. Die Robotik-Gruppe von Prof. R. Der entwarf für die Steuerung realer Roboter mit dem Simuationssystem lpzrobots ein Embedded-Controller-Board. Das Board ermöglicht die modulare und flexible Konstruktion von Robotern.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16548
Date20 October 2017
CreatorsGüttler, Frank
ContributorsDer, Ralf, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-163403, qucosa:16340

Page generated in 0.0112 seconds