Return to search

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau

Es grünt so grün …: nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau
Die Weiterführung des zweiten Teils dieses Beitrages zum „Grünen Band“, mit den Untersuchungen der Besonderheiten entlang der Großen Röder in Liegau, Kleinwachau, Seifersdorfer Tal mit Grundmühle, Marienmühle und Niedermühle bis nach Hermsdorf entlang des Röderlaufes, brachten viele neue Erkenntnisse über einstigen Bergbau in dieser Region, die Herren und Rittergutsbesitzer von Liegau, Mühlen und Mühlenbesitzer, des Bäderwesens Liegau, der Epileptischen Anstalt und Kinderheilstätte, und der umstrittenen LAPAG-Berlin als Landparzellierungs-Aktiengesellschaft. Dieser Beitrag führte durch intensive Recherchen auch zu Neuentdeckungen, zum einen zu einer bisher unbekannten Mühle, die am Röderlauf in Liegau gestanden hatte und auf einer alten Militärkarte verzeichnet war, zum anderen wurde auf Grund der Aufzeichnungen eine bis dahin unbekannte Quelle widerentdeckt.
Seit 1960 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, ist das Seifersdorfer Tal seit 2006 Teil des Europäischen Schutzgebietes Natura 2000. Damit gehört es zu dem insgesamt 770 ha großen Fauna-Flora-Habitat (FFH-Schutzgebiet) Nr.4848-301 „Rödertal oberhalb Medingen“ und unterliegt damit strengen natur- und vogelschutzrechtlichen Bestimmungen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76641
Date10 December 2021
CreatorsSchönfuß-Krause, Renate
PublisherTeamwork Schönfuß
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-732671, qucosa:73267, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-766407, qucosa:76640

Page generated in 0.0016 seconds