Return to search

Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise

Mit der Entwicklung von Bewertungssystemen für das Nachhaltige Bauen und der Zertifizierung von Gebäuden gewinnen Kriterien ergänzend zur Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Standsicherheit zunehmend an Bedeutung. Neben der Aufarbeitung wesentlicher Hintergründe dieser Systeme bedarf es Verfahren für die Praxis, Gebäude nach Nachhaltigkeitskriterien zu planen und zu bauen.
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation „Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise“ werden Methoden zur Optimierung von Tragkonstruktionen in Stahl- und Verbundbauweise nach ökologischen und ökonomischen Kriterien vorgestellt. Auf der Basis umfangreicher Parameterstudien werden Empfehlungen zur Konstruktion und Bemessung nachhaltiger Decken- und Stützensysteme für Bürogebäude abgeleitet.
Ausgehend von den deutschen Bewertungssystemen DGNB und BNB werden die Grundlagen und Methoden zur Bewertung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit von Tragkonstruktionen abgeleitet. Als Basis der Parameterstudien werden Ökobilanzdaten von Baumaterialien und -produkte, Herstellungsprozesse und Transporte aus generischen Daten, Datenbanken und Umweltproduktdeklarationen mit dem Ziel einer möglichst vollständigen Lebenszyklusanalyse zusammengestellt. Ergänzend hierzu werden Kosten für Baumaterialien und -prozesse auf der Basis von Baukostenkatalogen und Expertenbefragungen ermittelt.
Es folgen Parameterstudien zu Unterzugs- und Flachdecken, Stützen und Anschlüssen, bevor die Decken-Stützen-Systemen von Geschossbauten in ihrer Gesamtheit untersucht werden. Dabei werden die Bauweisen, Rastermaße, Materialgüten, Konstruktionsformen und Nutzlasten variiert, um den Einfluss der jeweiligen Parameter isoliert und in Kombination zu verdeutlichen. Zusammenfassend werden aus den Ergebnissen Empfehlungen zur nachhaltigen Gestaltung der Tragkonstruktionen für Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise abgeleitet.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Bürogebäude
2.1 Allgemein
2.2 Büroorganisationsformen
2.3 Grundriss und Höhenentwicklung
2.3.1 Grundrissgestaltung
2.3.2 Höhenentwicklung

3 Bausysteme in Stahl- und Stahlverbundbauweise
3.1 Allgemeines
3.2 Deckensysteme
3.3 Stützen
3.4 Anschlüsse
3.5 Systemwahl und Rastermaße

4 Technische Anforderungen
4.1 Lastannahmen
4.2 Korrosionsschutz
4.3 Brandschutz
4.4 Schallschutz
4.5 Technische Gebäudeausrüstung

5 Nachhaltigkeit von Bürogebäuden
5.1 Begriff Nachhaltigkeit
5.2 Richtlinien und Gesetze
5.3 Normative Grundlagen
5.4 Bewertungssysteme für Bürogebäude
5.5 Ökologische Nachhaltigkeit
5.5.1 Methodik zur Ökobilanzierung
5.5.2 Auswahl der Bewertungskriterien
5.5.3 Datengrundlagen
5.5.4 Bewertungssystem für Tragkonstruktionen
5.6 Ökonomische Nachhaltigkeit

6 Bemessung
6.1 Allgemeines
6.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.2.1 Decken
6.2.2 Unterzugsträger als Verbundträger
6.2.3 Schweißprofile
6.2.4 Slim-Floor-Träger
6.2.5 Stützen
6.2.6 Anschlüsse
6.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
6.3.1 Begrenzung der Verformungen
6.3.2 Verformungen von Decken
6.3.3 Verbundträger
6.3.4 Slim-Floor-Träger
6.3.5 Rissbreitenbegrenzung
6.3.6 Schwingungen
6.4 Bemessung im Brandfall
6.4.1 Normative Grundlagen
6.4.2 Brandschutzprodukte
6.4.3 Decken
6.4.4 Unterzugsträger
6.4.5 Slim-Floor-Träger
6.4.6 Stützen
6.4.7 Anschlüsse

7 Programmdokumentation
7.1 Überblick
7.2 Programmstruktur im Allgemeinen
7.3 Decken
7.3.1 Stahlbetondecken und Spannbetonhohldielen
7.3.2 Verbunddecken
7.4 Deckensystem
7.4.1 Unterzugsdecken mit Walzprofilen
7.4.2 Unterzugsdecken mit Schweißprofilen
7.4.3 Slim-Floor-Konstruktionen
7.5 Stützen

8 Nachhaltige Material- und Konstruktionswahl
8.1 Erläuterungen zu den Parameterstudien
8.2 Decken
8.2.1 Stahlbetondecken aus Ortbeton
8.2.2 Verbunddecken
8.2.3 Decken im Vergleich
8.3 Unterzugsdecken
8.3.1 Variation der Trägerabstände
8.3.2 Variation der Nutzlasten
8.3.3 Vergleich Ein- und Zweifeldträger
8.3.4 Variation der Stahlgüte und der Durchbiegungsbegrenzung
8.3.5 Variation der Betongüte
8.3.6 Schweißprofile
8.4 Slim-Floor-Konstruktionen
8.4.1 Variation der Trägerabstände und des Deckentyps
8.4.2 Variation der Querschnittstypen
8.4.3 Untersuchung von Deckensystemen mit Einfeldträgern
8.4.4 Variation der Nutzlast
8.5 Vergleich von Unterzugsdecken und Slim-Floor-Konstruktionen
8.6 Stützen
8.6.1 Querschnittswahl
8.6.2 Materialgüten
8.6.3 Einfluss der Stützenhöhe
8.6.4 Berücksichtigung von Maßnahmen zum Brandschutz
8.7 Anschlüsse
8.8 Tragkonstruktion
8.8.1 Tragkonstruktionen mit Unterzugsdecken
8.8.2 Tragkonstruktionen mit Slim-Floor-Systemen
8.8.3 Vergleich der Tragsysteme mit Unterzugsdecken und Slim-Floor

9 Zusammenfassung und Ausblick
9.1 Allgemeines
9.2 Unterzugsdecken
9.3 Slim-Floor-Konstruktionen
9.4 Stützen
9.5 Anschlüsse
9.6 Ausblick

10 Quellenverzeichnis

11 Anhang
Anhang A Büroorganisationsformen
Anhang B Schallschutz
Anhang C Datengrundlagen
Anhang D Bemessung und Produktdaten
Anhang E Anschlüsse

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70746
Date06 May 2020
CreatorsPodgorski, Christine
ContributorsStroetmann, Richard, Mensinger, Martin, Eisele, Johann, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0083 seconds