Return to search

Climate sensitive shades: meteoactive building shading in the architectural environment

Das hygroskopische Verhalten von Holz wird im Kontext zahlreicher Anwendungen des Materials zumeist negativ interpretiert. Durch einen grundlegenden Perspektivwechsel werden Potenziale und Lösungsansätze sichtbar, die interessante Zukunftsperspektiven für das reaktive Phänomen des Werkstoffes eröffnen. Im Rahmen einer Masterthesis im Studiengang Architektur wurde ein Konzept entwickelt, welches das Quell- und Schwindverhalten zur Realisierung klimasensitiver Verschattungselemente aus Bi-Layer-Holzfurnieren nutzen möchte.

Die feuchte- und temperaturbedingten Formänderungen von Holz sind vom Maß der Feuchtezufuhr, vom Schnittbereich des Holzes und von dessen Struktur abhängig. Vor dem Hintergrund des natürlichen Ursprungs des Materials resultiert daraus ein kaum vorhersagbares Verformungsverhalten. Das Projekt folgt der Idee, die Formänderung durch die Kombination von zwei Furnierarten maßgeblich zu beeinflussen. Durch eine schubsteife Verklebung der Furniere eröffnet sich ein weites Feld an Kombinationsmöglichkeiten von Parametern (Furnierdicke, Faserausrichtung, Dimension), um zunächst deutlich weniger streuende Ergebnisse zu erzielen.

Um das Krümmungsverhalten der Bi-Layer zu untersuchen, wurde eine Versuchsserie von sechs Kombinationsvarianten mit jeweils zwei Proben pro Variante konzipiert und in einem Klimaschrank mit drei Versuchsarten durchgeführt. Im Ergebnis der Versuche konnte die Eingangsthese plausibilisiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen erhebliche Potenziale das Materialverhalten kalkulierbar und skalierbar zu machen.
Auf der Basis der Messwerte und der per 3D-Scan aufgenommenen Biegeverhalten wurde ein parametrisches Simulationsmodell erzeugt und genutzt, um den Anwendungsansatz als Verschattungspaneele in der Architektur an einer Musterfassade zu veranschaulichen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88198
Date21 November 2023
CreatorsSander, Luisa Katharina
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds