Return to search

Erstellung eines interaktiven H5P-Prototypen mit Hilfe des H5P Branching Szenario zur Vorbereitung von praktischen Übungen im Hochschulkontext

Das Angebot an Tools und Programmen für die Erstellung von digitalen
Anwendungen zur Ergänzung oder Unterstützung der Lehre wird immer größer.
Dazu gehören auch die open source Inhalte der H5P-Group. Für das Projekt
surfaceCOLLEGE – welches mit diesen Inhalten arbeitet – soll in dieser Arbeit das
H5P Branching Szenario durch die Erstellung eines Storyboards und eines darauf
aufbauenden Prototyps getestet werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der
Funktionalität und dem Mehrwert für Lehrende und Lernende liegen. Inhaltlich
wird sich dabei auf die Vorbereitungsmaterialien eines bestehenden studentischen
Praktikums aus der Werkstofftechnik bezogen. Anhand der Ergebnisse innerhalb
der Evaluation sollen Empfehlungen für Lehrende zur Gestaltung von – und
Umgang mit – Inhalten des Branching Szenarios abgeleitet werden.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und Aufbau
2 Begriffe
- Digitale Lehre
- H5P
- H5p Branching Szenario

Theoretischer Teil
3 Lernmotivation
- Lernmotivation - Grundlage für den Lernerfolg
- Selbstbestimmungstheorie
4 Implementierung von digitalen Lernangeboten
- Gestaltungsempfehlungen für interaktive Lerninhalte
- H5P ein Tool zur Umsetzung von digitalen Lerninhalten
- Branching Szenario
5 Psychologische Entscheidungsforschung
- Entstehung der psychologischen Entscheidungsforschung
- Einfluss von Entscheidungen auf den Lernprozess

Praktischer Teil:
6 Vorgehensweise und Methodik
- Konkretisierung der Problemstellung
- Anforderungen an den Prototypen
- Vorgehen zur Entwicklung und Evaluation des Prototyps
7 Durchführung und Ergebnisse
- Vorbereitung
- Erstellung des Storyboards
- Erstellung des H5P-Prototyps
- Experteninterviews
8 Diskussion
- Bewertung der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Ableitung von Empfehlungen
9 Resumé
- Fazit
- Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87668
Date26 October 2023
CreatorsFelka, Natalie
ContributorsNikolaus, Ulrich, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0114 seconds