Return to search

Konzeption für ein Beratungssystem zur erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose in der zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken

Für die zustandsbezogene Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel in Heizkraftwerken wird eine Konzeption für ein Beratungssystem entwickelt. Der Schwerpunkt der Konzeption ist die Umsetzung der erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose aus Zustandsbeschreibungen von Inspektionen. Aus der Untersuchung der Prognosestrategien werden Verfahren zur fallbasierten Prognose, zur Anpassung der Prognose an wechselnde Beanspruchungen und zur normativen Prognose entwickelt. Alle Prognosen basieren auf dem Schließen aus Analogie und stellen Verfahren zur Folgerung des Instandhaltungstermins aus Zustandsdaten bereit.
Die Leistungsfähigkeit der Konzeption wird an Beispielen eines Heizkraftwerkes demonstriert. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur umfassenden zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken. Mit den entwickelten Verfahren wird ein Konzept als Voraussetzung für den Entwurf von Prototypen bereitgestellt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:105-2526593
Date24 July 2009
CreatorsHolzapfel, Frank
ContributorsTU Bergakademie Freiberg, Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Löber, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Löber, Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Bretthauer, Prof. Dr.-Ing. Renate Gehrke
PublisherTechnische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola"
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.002 seconds