Return to search

Evolution of deep convective clouds derived from ground-based observations

Deep convective clouds (DCCs) play a crucial role in redistributing latent heat, hydrological cycle and in the radiative budget of our climate system. Therefore, their complex evolution processes are in focus of many studies. Changes in the structure of DCCs can delay the onset of precipitation and alter the albedo of clouds. Knowing where in the cloud and under what circumstances the cloud liquid water droplets start to freeze is an important step to improve climate and weather forecast models. The purpose of this planned study is to characterize the impact of aerosol and thermodynamic conditions on the cloud particle growth. Therefore, ground-based cloud side observation of the reflected solar spectral radiation (near infrared) using an imaging spectroradiometer and measurements of the emitted thermal radiation using an infrared camera will be combined. These measurements will be taken at the Amazon Tall Tower Observatory, in the Amazon forest, Brazil. Here, the campaign will be introduced. / Hochreichend konvektive Bewölkung (deep convective clouds, DCCs) spielt eine entscheidende Rolle bei der Umverteilung latenter Wärme, sowie für den Wasserkreislauf und dem Strahlungshaushalt unseres Klimasystems. Aus diesem Grund stehen ihre komplexen Wolkenbildungsprozesse im Fokus vieler Untersuchungen. Veränderungen in der mikrophysikalischen Struktur der DCCs können das Einsetzen der
Niederschlagsbildung verzögern. Darüber hinaus verändern sie die Albedo der Wolke. Das Wissen darüber, wo in der Wolke und unter welchen Umständen die Wolkentropfen beginnen zu gefrieren, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung von Klima- und Wettervorhersagemodellen. Das Ziel der geplanten Untersuchungen besteht in der Charakterisierung des Einflusses von Aerosolpartikeln und thermodynamischer Bedingungen auf den Partikelwachstum und der Phasenumwandlung in Wolken. Hierzu werden bodengebundene Wolkenseitenbeobachtungen der reflektierten solaren Strahlung
(nahes infrarot), aufgezeichnet mit Hilfe eines abbildenden Spektrometers, sowie Messungen der emittierten thermischen Strahlung, detektiert mit einer Infrarotkamera, kombiniert. Die entsprechenden Messungen werden am „Amazon Tall Tower Observatory“ im Amazonas Regenwald in Brasilien durchgeführt. Im folgendem wird die zugehörige Kampagne vorgestellt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:31796
Date26 September 2018
CreatorsMendes de Barros, Katia, Jäkel, Evelyn, Schäfer, Michael, Stapf, Johannes, Wendisch, Manfred
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-317623, qucosa:31762

Page generated in 0.0023 seconds