Return to search

Blitzaufkommen im Freistaat Sachsen

Sachsen gehört zu den gewitter- und blitzreichsten Regionen Deutschlands. Durchschnittlich werden hier etwa 3,5 Blitze pro km² und Jahr gemessen (in Thüringen etwa 1,5 Blitze).
Gewitter und Blitzaktivitäten bergen hohe Risiken für Umwelt und Gesellschaft. Bedeutend sind dabei die Stromstärke, die Anzahl der Blitze und Begleiterscheinungen wie Hagel, Windböen oder Starkregen.
Die Studie umfasste eine grundlegenden Analyse der Blitzaktivitäten in Sachsen. Die Beobachtungsdaten seit 1999 belegen Trends zur Zunahme der Blitzhäufigkeit pro Tag und den Einfluss westlicher, südwestlicher und südlicher Anströmungen auf die Blitzaktivität.
Für den Beobachtungszeitraum werden hohe jährliche Variabilitäten aufgezeigt. Offenkundige Zusammenhänge zwischen Blitzaktivität und Landnutzung bzw. Klimaparametern sind bisher nicht erkennbar. Für die Zukunft ist aber die Beeinflussung der Gewitterhäufigkeit durch die Erwärmung der Atmosphäre nicht auszuschließen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-139500
Date14 July 2014
CreatorsSchucknecht, Anne, Matschullat, Jörg
ContributorsSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book
Formatapplication/pdf
Relationdcterms:isPartOf:Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ; Heft 12/2014

Page generated in 0.0016 seconds