Canvases gelten als leichtgewichtiges Werkzeug für die Darstellung komplizierter Sachverhalte. Die Arbeit „Organisierte Software-Startups mit kollaborativen Canvases" beschäftigt sich mit der Konzeption eines Canvas-Frameworks für die Unterstützung von Softwareprojekten. Ein Überblick über die Eigenschaften des Werkzeugs sowie existierende Canvases aus den Bereichen der Geschäftsmodellierung und der Softwareprojektsteuerung bilden die Einführung in das Thema. Im Anschluss werden zwei weitere Canvases für Projektplanung und Kundengespräche eingeführt, deren Eignung im Rahmen einer universitär durchgeführten Studie evaluiert wird. Aus den Feldern der insgesamt drei Canvases für den Kontext der Softwareentwicklung werden in einer Variabilitätsanalyse Kriterien herausgearbeitet, die die Anpassung des Werkzeugs für den individuellen Projektkontext ermöglichen. Den Abschluss bildet die Diskussion möglicher Ansätze zur Vollständigkeitsbewertung ausgefüllter Canvases.:Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
1 Einführung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Verwandte Literatur 2
1.3 Konzept 3
2 Das Canvas als kollaboratives Werkzeug 5
2.1 Was ist ein Canvas? 5
2.2 Welche Vorzüge bietet die Verwendung eines Canvas als Werkzeug? 6
3 Einsatz von Canvases in Geschäftsmodellentwicklung und Softwareprojektsteuerung 9
3.1 Canvases für die Entwicklung von Geschäftsmodellen 9
3.1.1 BusinessModel Canvas 9
3.1.2 Lean Canvas 11
3.1.3 BusinessModel Canvas for User Experience 13
3.2 Canvases für die Steuerung von Softwareprojekten 14
3.2.1 Lean Software Engineering Canvas 15
4 Erarbeitung von Kundenwünschen mit Canvases 17
4.1 Die Einteilung von Kundenwünschen nach dem Kano-Modell 17
4.2 Das Customer Interview Canvas 19
5 Iterationsplanung im Softwareprojekt mit Canvases 21
5.1 Das Planning Game 21
5.2 Das Iteration Planning Canvas 22
6 Studie zum Einsatz von Canvases in Softwareprojekten 25
6.1 Entwicklung eines Fragebogens 25
6.2 Durchführung der Studie 27
6.3 Auswertung der Studie 28
6.4 Fazit 31
7 Variabilitätsanalyse 33
7.1 Feature-Modelle 33
7.2 Kategorisierung der Canvas-Felder im Zusammenhang mit Softwareprojektsteuerung 36
7.2.1 Felder für eine erste Vorstellung des Produkts 36
7.2.2 Felder für die Projektplanung in Iterationsschritten 39
7.2.3 Felder für separate Kundengespräache 42
7.3 Konfigurationsmöglichkeiten von Canvases im Softwareentwicklungskontext 43
7.4 Konfigurationsbeispiel 45
8 Möglichkeiten zur Bewertung der Vollständigkeit von Canvases 49
8.1 Bewertungsansätze 49
8.2 Diskussion geeigneter Bewertungskriterien 50
9 Schlussbetrachtung 55
9.1 Zusammenfassung 55
9.2 Bewertung und Ausblick 56
Anhang 59
Literaturverzeichnis 71
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28526 |
Date | 18 December 2014 |
Creators | Korger, Christina |
Contributors | Püschel, Georg, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0022 seconds