Return to search

Towards Computational Modeling of Two-dimensional Covalent Organic Frameworks

Kovalente organische Frameworks (COFs) haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen. Obwohl die Eigenschaften der synthetisierten Materialien empfindlich von den Eigenschaften der entsprechenden organischen Liganden abhängen, ist der Beitrag der einzelnen Bausteine zu den Kristalleigenschaften nicht eindeutig definiert. In dieser Arbeit werden die elektronischen und mechanischen Eigenschaften von einschichtigen zweidimensionalen (2D) COFs untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den molekularen Bausteinen liegt. Zunächst wurde die Kristallstruktur als Hooke'sches Federnetzwerk angenommen, und analytische Formeln für 2D-COFs mit quadratischer und hexagonaler Gittertopologie wurden abgeleitet, wobei eine Vorhersage des Kompressionsmoduls aus der Berechnung der Monomer-Federkonstante angestrebt wurde. Alle geschätzten Werte für Moleküle und periodische Strukturen wurden mit der DFTB-Methode (Density Functional based Tight-Binding) berechnet. Benchmarking-Berechnungen mit der Dichtefunktionaltheorie (DFT) wurden eingesetzt, um die Anwendbarkeit der semiempirischen Methode zu überprüfen. In einem zweiten Schritt wurden Methoden vorgeschlagen, um die elektronische Bandstruktur und die elektronischen Eigenschaften von COFs zu verändern, wie z.B. die Änderung von Bindungen oder Linkern, Seitengruppen oder Funktionalisierung und die Erhöhung der Massendichte. Die verschiedenen Methoden ergeben unterschiedliche Eigenschaften der resultierenden Strukturen. Darüber hinaus wurden mehrere Polymere durch periodische Fortsetzung in einer oder zwei Dimensionen auf der Grundlage derselben molekularen Bausteine modelliert. Es wurde ein zweistufiges System auf der Grundlage des Tight-Binding-Ansatzes vorgeschlagen, und dessen Parameter wurden mit Hilfe der Bandoberkante des Valenzbandes und der Bundunterkante des Leitungsbandes abgeschätzt. Ein maschinelles Lernverfahren wurde eingesetzt, um die elektronische Bandlücke auf der Grundlage der gleichen Kernmonomere vorherzusagen. Interessanterweise erbt das 2D-COF die elektronische Lücke von der monomeren Einheit mit der niedrigeren elektronischen Energiedifferenz zwischen besetztem und unbesetztem Band. Schließlich wurde die Protonentautomerisierung in zwei sehr häufig verwendeten Kernmonomeren für 2D-COFs, Porphyrin und Phthalocyanin, und ihren Derivaten untersucht. Die Freie-Energie-Oberfläche wurde mit Quanten-Molekulardynamik-Simulationen durch Kombination von DFTB und Metadynamik berechnet. Durch die Analyse der Potenzialporträts werden die strukturellen Symmetrien des Moleküls in Protonentransferreaktionen widergespiegelt. Ich erwarte, dass die Ergebnisse dieser Arbeit Einsichten für die Synthese von 2D COFs geben werden, welche auf optimierte elektronische Eigenschaften mit hoher struktureller Stabilität abzielt.:ABSTRACT
ZUSAMMENFASSUNG
1. INTRODUCTION
Motivation
Nomenclatures
Experimental characterization and computational studies
Objectives and outline
2. THEORETICAL AND COMPUTATIONAL BACKGROUND
Many-body system
Density Functional Theory (DFT)
Kohn-Sham auxilary approach and the computational application of DFT
Exchange-correlation functional
Hybrid functionals
Basis-set
Pseudo-potentials
Tight-binding model
Density Functional based Tight-binding model (DFTB)
Slater-Koster approach
Slater-Koster sets in DFTB
Molecular Dynamics and Metadynamics
Classical Molecular Dynamics (MD)
Quantum Molecular Dynamics (QMD)
Metadynamics(MTD)
3. PREDICTING THE BULK MODULUS
Conceptualization
Equivalent spring constant
Two dimensional bulk modulus
Computational details
COFs with square lattice type
Models
Molecular Spring constant
Single layer 2D COFs
COFs with hexagonal lattice type
Models
Single layer 2D COFs
Synopsis
4. ENGINEERING THE ELECTRONIC PROPERTIES
Computational details
COFs with square lattice type
Models
Benchmarking of different methods
π -conjugated COFs
COFs with hexagonal topology
Models
π -conjugated COFs
Synopsis
PREDICTING THE ELECTRONIC BAND GAP
Conceptualization
Models
Computational protocol
1D- and 2D-polymer
Comparing the cores
Predicting the gap
Synopsis
6 SIMULATING THE PROTON TAUTOMERIZATION
Models
Collective variables (CVs)
Computational protocol
FES portraits and energy barriers
Synopsis
7 CONCLUSIONS AND OUTLOOK
APPENDIX A
APPENDIX B
APPENDIX C
BIBLIOGRAPHY
SCIENTIFIC OUTPUT
ACKNOWLEDGEMENTS

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77562
Date25 January 2022
CreatorsRaptakis, Antonios
ContributorsCuniberti, Gianaurelio, Ciesielski, A., Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds