Return to search

Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung

Dem Web 2.0 werden - nicht selten mit euphorischem Unterton - hinsichtlich Interaktion, Selbstorganisation und Nutzbarmachung kollektiver Intelligenz enorme Nutzenpotentiale nachgesagt. Ansätze mit Bezug zum Unternehmenskontext werden unter dem Stichwort Enterprise 2.0 behandelt und beschäftigen sich vorrangig mit der Unterstützung des betrieblichen Wissensmanagements. Speziell für die zunehmend durch Komplexität sowie intensive Interaktionsprozesse geprägte Fabrikplanung lassen sich durch einen zielgerichteten Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen positive Effekte erwarten.

Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung. Hierfür erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme relevanter Ansätze und Begriffe in diesen Bereichen. Anschließend wird auf Grundlage system-, handlungs- und tätigkeitstheoretischer Überlegungen ein situativer Forschungsansatz begründet. Die Methodenentwicklung erfolgt als problemspezifische Ausgestaltung des Fall-basierten Schließens. Sie ist in ein entsprechend angepasstes Vorgehen der morphologisch-typologischen Theorieentwicklung eingebettet und basiert auf einer umfassenden Analyse hierfür relevanter Theorien, Modelle und Ansätze. Die Methode beruht auf einer kontinuierlichen Erfassung und Wiederverwendung von Erfahrungswissen. Sie wird abschließend evaluiert, wobei u.a. ein Prototyp entwickelt wird, der den praktischen Einsatz der entwickelten Methode unterstützt.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Problemstellung
1.3 Zielstellung
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Phänomen Web 2.0
2.2 Fabrikplanung
3 Forschungsansatz
3.1 Betrachtungsrahmen
3.2 Bearbeitungsmethodik
4 Methodenentwicklung
4.1 Systemmodell
4.2 Morphologische Fallbasis
4.3 Bewertungssystematik
4.4 Gesamtmethode
5 Evaluation
5.1 Ansätze und Methoden
5.2 Methodenauswahl
5.3 Durchführung
5.4 Gesamtbewertung
6 Schlussbetrachtung
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anlagen / The Web 2.0 is supposed to have huge potential for the support of interaction, selforganization and the utilization of collective intelligence. Approaches related to an enterprise context are discussed with the keyword Enterprise 2.0 and mainly deal with potentials to support the operational knowledge management. A systematic approach for the use of web-based collaborative tools is expected to generate positive effects on modern factory planning, which faces increasing complexity and dynamic interactions.

The objective of this work is to develop a methodical approach for the use of web-based collaborative tools in factory planning. Therefore, in the first part of this thesis an overview of relevant approaches and terms in the areas of Web 2.0 and factory planning is being worked out. In a second step, a situational approach is identified as an appropriate view after due consideration and contextual discussion of system, action and activity theory. The development of the methodical approach is based on a problem-specific adaptation of case-based reasoning. It is embedded into an elaborated procedure of morphologic-typological theory building and bases on a comprehensive analysis of relevant theories, models and approaches. The evolved method relies on continuous collection and reutilisation of experiential knowledge. It is evaluated through different methods, inter alia by the construction of a prototype that supports its practical use.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Problemstellung
1.3 Zielstellung
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Phänomen Web 2.0
2.2 Fabrikplanung
3 Forschungsansatz
3.1 Betrachtungsrahmen
3.2 Bearbeitungsmethodik
4 Methodenentwicklung
4.1 Systemmodell
4.2 Morphologische Fallbasis
4.3 Bewertungssystematik
4.4 Gesamtmethode
5 Evaluation
5.1 Ansätze und Methoden
5.2 Methodenauswahl
5.3 Durchführung
5.4 Gesamtbewertung
6 Schlussbetrachtung
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anlagen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19915
Date08 May 2013
CreatorsClauß, Michael
ContributorsMüller, Egon, Käschel, Joachim, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds