Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Klauengesundheit von Deutschen Holsteins Kühen in einem Sächsischen Milchviehbetrieb. Ziel war die Erfassung und Bewertung der Klauenmaße und Klauengesundheit bei unterschiedlicher Laufflächengestaltung. Aufgrund einer hohen Prävalenz von 89,1 % im Bereich Klauen und Gliedmaßen und der starken Abnutzung des vorhandenen Gussasphaltes im Laufstall, wurde nach der Ist-Aufnahme (Klauenschnitt, Erfassung von Klauenkrankheiten und –maßen) im Mai 2016 eine Stallhälfte am Futtertisch komplett mit Gummiboden (Kraiburg Kura P) ausgelegt und zwei Versuchsgruppen (N=178) gebildet. Während der 93-tägigen Versuchsphase wurden Daten zum Locomotion Score, Hygienescore, Anzahl aktiver Kühe, Gruppenstärke sowie Klimadaten erhoben. Am Ende der Beobachtungsphase wurden alle Versuchstiere einer weiteren Klauenpflege unterzogen, die Klauenmaße und eventuelle Klauenerkrankungen erfasst. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass sich die Klauengesundheit der Versuchsgruppe, auf einer Kombination von Gummiboden und Gussasphalt, im Vergleich zur Kontrolle, bei der nur Gussasphalt berücksichtigt wurde, verbessert hatte. Zudem konnte verdeutlicht werden, dass Klauenerkrankungen multifaktoriell sind. Der Einbau von Gummiboden kann gesundheitsfördernd wirken, z. B. durch geringere Belastung und besseres Wohlbefinden, aber das Management hat einen essentiellen Anteil der Klauen- und Gliedmaßengesundheit. Als Empfehlung wird eine Kombination aus weichen und abrasiven Laufflächen als sinnvoll angesehen. Jedoch wird eine Analyse des gesamten Managements und der Haltungsumwelt der Tiere unerlässlich, da der Mensch der wichtigste Einflussfaktor auf die Klauen- und Gliedmaßengesundheit ist.:Inhalt
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII
1. Einleitung 1
2. Literaturteil 2
2.1 Physiologische Grundlagen der Hornqualität und des Hornwachstums 2
2.1.1 Anatomie der Klaue und der Klauenhaut 2
2.1.2 Hornqualität 5
2.1.3 Messung der Klauenhornhärte zur Darstellung der Hornqualität 6
2.1.4 Erfassung der Klauenmaße zur Überprüfung des Hornschuhs 9
2.2 Übersicht zu den wichtigsten Klauenerkrankungen 12
2.3 Faktorenkrankheit Dermatitis Digitalis 17
2.4 Bewertung des Gangverhaltens mittels Locomotion Score 20
2.5 Bewertung der Stallhygiene mittels Hygienescore 23
2.6 Liegeflächenmanagement und Liegeverhalten 26
2.7 Gussasphalt vs. Gummibelag, Vor- und Nachteile der dargestellten Bodenbeläge 30
2.8 Stallklima 34
2.9 Management der Klauen- und Gliedmaßengesundheit 36
3. Material und Methoden 39
3.1 Tierbestand und betriebliche Gegebenheiten 39
3. 2 Versuchsaufbau 41
3.3 Datenerfassung 46
3.3.1 Bestimmung der Klauenmaße 46
3.3.2 Erfassung der Klauenbefunde 48
3.3.3 Erfassung Locomotion Score 49
3.3.4 Erfassung Hygienescore 50
3.3.5 Erfassung weiterer Parameter für die Beurteilung Klauengesundheit 50
3.3.6 Bestimmung Klimadaten 51
3.4 Datenauswertung 52
4. Ergebnisse 53
4.1 Prävalenz 53
4.1.1 Auswertung aller Klauenerkrankungen 53
4.1.2 Auswertung Dermatitis Digitalis 56
4.2 Klauendaten 57
4.3 Locomotion Score 59
4.4 Hygienescore 61
4.5 Auswertung weiterer Parameter für die Beurteilung der Klauengesundheit 62
4.6 Klimadaten 67
5. Diskussion und Schlussfolgerungen 69
5.1 Ist-Situation der Klauengesundheit in Bezug auf die gesamte Herde 69
5.2 Entwicklung der Klauengesundheit und Klauenmaße in den Untersuchungsgruppen 70
5.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit 75
5.4 Locomotion Score 79
5.5 Hygienescore 80
5.6 Schlussfolgerungen für die Praxis 81
6. Zusammenfassung 83
Literaturverzeichnis 85
Anhang 97 / The current work focuses on claw health within a herd of German Holsteins on a Saxon dairy farm. The aim was to record and evaluate the claw dimensions and claw health on different flooring systems. Due to a high prevalence of 89.1% in the area of the claws and limbs and the heavy wear of the existing mastic asphalt in the playpen, the operational management decided to carry out a partial renovation of the flooring system. Thus, after recording the actual condition (claw cut, recording of claw diseases and dimensions) in May 2016, one half of the stable at the feeding table was completely covered with rubber flooring (Kura P by Kraiburg) and two test groups (N=178) were formed. During the 93-day trial period, data were collected on locomotion score, hygiene score, number of active cows, group strength and climate data. At the end of the observation phase, all test animals were subjected to further claw care, claw dimensions and possible claw diseases were recorded. As a result, it was shown that the claw health of the experimental group had improved on a combination of rubber flooring and mastic asphalt compared to the control that only considered mastic asphalt. In addition, it could be shown that claw diseases are multifactorial. The installation of rubber flooring can have a health-promoting effect, e.g. by reducing stress and improving well-being, but management plays a major role in claw and limb health. A combination of soft and abrasive treads is considered reasonable. However, an analysis of the overall management and housing environment of the animals becomes essential as humans are the most important factor influencing claw and limb health.:Inhalt
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII
1. Einleitung 1
2. Literaturteil 2
2.1 Physiologische Grundlagen der Hornqualität und des Hornwachstums 2
2.1.1 Anatomie der Klaue und der Klauenhaut 2
2.1.2 Hornqualität 5
2.1.3 Messung der Klauenhornhärte zur Darstellung der Hornqualität 6
2.1.4 Erfassung der Klauenmaße zur Überprüfung des Hornschuhs 9
2.2 Übersicht zu den wichtigsten Klauenerkrankungen 12
2.3 Faktorenkrankheit Dermatitis Digitalis 17
2.4 Bewertung des Gangverhaltens mittels Locomotion Score 20
2.5 Bewertung der Stallhygiene mittels Hygienescore 23
2.6 Liegeflächenmanagement und Liegeverhalten 26
2.7 Gussasphalt vs. Gummibelag, Vor- und Nachteile der dargestellten Bodenbeläge 30
2.8 Stallklima 34
2.9 Management der Klauen- und Gliedmaßengesundheit 36
3. Material und Methoden 39
3.1 Tierbestand und betriebliche Gegebenheiten 39
3. 2 Versuchsaufbau 41
3.3 Datenerfassung 46
3.3.1 Bestimmung der Klauenmaße 46
3.3.2 Erfassung der Klauenbefunde 48
3.3.3 Erfassung Locomotion Score 49
3.3.4 Erfassung Hygienescore 50
3.3.5 Erfassung weiterer Parameter für die Beurteilung Klauengesundheit 50
3.3.6 Bestimmung Klimadaten 51
3.4 Datenauswertung 52
4. Ergebnisse 53
4.1 Prävalenz 53
4.1.1 Auswertung aller Klauenerkrankungen 53
4.1.2 Auswertung Dermatitis Digitalis 56
4.2 Klauendaten 57
4.3 Locomotion Score 59
4.4 Hygienescore 61
4.5 Auswertung weiterer Parameter für die Beurteilung der Klauengesundheit 62
4.6 Klimadaten 67
5. Diskussion und Schlussfolgerungen 69
5.1 Ist-Situation der Klauengesundheit in Bezug auf die gesamte Herde 69
5.2 Entwicklung der Klauengesundheit und Klauenmaße in den Untersuchungsgruppen 70
5.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit 75
5.4 Locomotion Score 79
5.5 Hygienescore 80
5.6 Schlussfolgerungen für die Praxis 81
6. Zusammenfassung 83
Literaturverzeichnis 85
Anhang 97
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70549 |
Date | 17 April 2020 |
Creators | Griebsch, Anne |
Publisher | Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0021 seconds