Return to search

Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus Selbstverdichtendem Beton

Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines numerischen Stoffgesetzes, welches die materialspezifischen Besonderheiten Selbstverdichtender Betone in jungem Alter erfasst. Durch das erhöhte Schwindmaß eines Selbstverdichtenden Betons innerhalb der ersten zwölf Stunden können Dehnungszustände hervorgerufen werden, welche zu Schädigungen führen, die von den einschlägigen Normen bisher noch nicht erfasst wurden. Im Zuge des Forschungsprojektes „Selbstverdichtender Beton im Untertagebau“ konnten Erkenntnisse über das materialspezifische Verhalten bei konstanten Umgebungsbedingungen erlangt werden. Diese Ergebnisse wurden mit übertägig gewonnen Daten verglichen, um eine klare Abgrenzung zu einem normalen Rüttelbeton zu ziehen. Im weiteren Verlauf wurden die Ergebnisse zur Kalibrierung einer numerischen Simulation herangezogen. Damit kann nun, in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit und der Bauteilgröße, das Dehnungsverhalten eines SVB in jungem Alter realitätsnah beschrieben werden.:Inhaltsverzeichnis



Vorwort II

Kurzfassung III

Abstract IV


1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Erkenntnis 4
1.3 Zielsetzung 8
2. Mechanische Eigenschaften Selbstverdichtender Betone 12
2.1 Rheologische Grundlagen 12
2.1.1 Mischungszusammensetzung für den Einsatz Untertage 12
2.1.2 Kinetik des Erstarrens 17
2.1.3 Frisch- und Festbetoneigenschaften 20
2.1.4 Mischungsentwurf 22
2.2 Feuchte- und Wärmetransport 24
2.2.1 Hydratationsverhalten 24
2.2.2 Feuchtetransport und Speicherung 28
2.2.3 Numerische Umsetzung der Feuchte- Wärmekopplung 32
2.2.4 Finite Element Formulierung und Umsetzung mit Abaqus 35
2.3 Mathematische Formulierung 40
2.3.1 Thermische Leitfähigkeit 40
2.3.2 Hygrische Leitfähigkeit 42
2.3.2.1 Hygrische Transportvorgänge bei Änderung der
Umgebungsfeuchte 43
2.3.2.2 Hygrische Transportvorgänge anhand von
Temperaturveränderungen 46
2.4 Lastunabhängige Verformungen von Beton 47
2.4.1 Temperatureffekte 47
2.4.2 Feuchteffekte 49

3. Experimentelle Untersuchungen 51
3.1 Ergebnisse der Laborversuche 51
3.1.1 Zug- und Druckfestigkeiten 51
3.1.2 Hydratationsverhalten 55
3.1.3 Feuchtemessungen an Schwindrinnen 57
3.1.4 Schwindverhalten aus Laborversuchen 62
3.2 Untersuchungen am Großversuchsstand 65
3.2.1 Einrichtung des Versuchsstandes 65
3.2.2 Fördertechnologie 68
3.2.3 Schalungsdrücke 69
3.2.4 Hydratationsverhalten und Lastunabhängige Verformungen 70
3.3 Versuchsergebnisse am Großversuchsstand 70
3.3.1 Hydratation und Wärmefreisetzung 70
3.3.2 Schalungsdrücke 74
3.3.3 Schwind- und Temperaturdehnungen 76
3.3.3.1 Schwindrinnen 76
3.3.3.2 Tunnelbauwerk 78
3.4 Rissbildung am Bauwerk 80
3.4.1 Übersicht zu gängigen Risskonzepten 80
3.4.2 Methodenvalidierung der Risskriterien 83

4. Numerische Berechnungen 87
4.1 Numerische Grundlagen 87
4.1.1 Zwangsspannungen infolge Hydratation 87
4.1.1.1 Instationäre Wärmeleitungsprobleme 89
4.1.1.2 Berechnung von Verschiebungsfeldern 90
4.1.2 Thermisch-hygrische Dehnungen 92
4.2 Numerische Detailuntersuchungen und Modellparameter 94
4.2.1 Konstruktive Details des Modells 95
4.2.2 Bewehrungselemente 97
4.2.3 Ermittlung der benötigten Parameter 99

4.3 Vergleichsberechnungen 103
4.3.1 Hydratationswärmeentwicklung 103
4.3.2 Thermisch-hygrische Kopplung 106
4.4 Berechnungsergebnisse 109
4.4.1 Schwindrinne 110
4.4.1.1 Temperaturentwicklung und Trocknungsverhalten 110
4.4.1.2 Schwinddehnungen 113
4.4.1.3 Längenänderungen infolge unterschiedlicher Umgebungsfeuchten 117
4.4.2 Untertägiges Tunnelbauwerk 119
4.4.2.1 Temperaturentwicklung und Trocknungsverhalten
bei hohen Luftfeuchtigkeiten 119
4.4.2.2 Spannungsentwicklung infolge Zwang 122
4.4.3 Rissbildung in jungem Alter 126
4.4.3.1 Kritischer Hauptspannungsraum und mögliche Rissbreiten 126
4.4.3.2 Beanspruchungen der Bewehrung 131
4.4.4 Abhängigkeiten der Dehnungsverteilung und Rissbreite von Selbstverdichtenden Betonen in jungem Alter 134

5. Zusammenfassung und Ausblick 139






Literaturverzeichnis 143

Abkürzungsverzeichnis 151

Abbildungsverzeichnis 152

Tabellenverzeichnis 156

Anhangsverzeichnis 157

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:22751
Date17 December 2010
CreatorsNicolai, Christoph
ContributorsDahlhaus, Frank, Bier, Thomas A., Brameshuber, Wolfgang, TU Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds