Return to search

Einführung von Home-Office in der Coronakrise 2020: Wie verändert die neue Form der Arbeit Unternehmen und was sollte für eine erfolgreiche Implementierung beachtet werden?

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung von Home-Office in der Coronapandemie 2020 bei Unternehmen. Ziel ist es, wichtige Faktoren für die Implementierung darzulegen und eventuelle Handlungsempfehlungen für Betriebe abzuleiten. Dafür führte der Autor eine qualitative empirische Erhebung mit Hilfe von Interviews mit Unternehmensvertretern aus verschiedenen Unternehmensgrößen und Branchen durch. Es stellt sich heraus, dass eine Wechselwirkung zwischen organisationalen und mitarbeiterbezogenen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches und wertschöpfendes Home-Office besteht und diese sich gegenseitig beeinflussen können. Der Autor entwickelte zusätzlich eine HO-Ratio, die in ein technisches Tool integriert, den Wertschöpfungsgrad von Teleheimarbeit in einem Unternehmen ermitteln und bei einer Implementierung helfen soll. Umfangreichere Forschungen könnten perspektivisch größere, repräsentativere Ergebnisse präzisieren oder auf spezifische Tätigkeitsbereiche oder Branchen (z.B. Verwaltung oder Produktion) eingehen.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
1.1 Die Corona-Pandemie 2020/2021 – ein kurzer Überblick
1.2 Thema, Aufbau und Ziel der Arbeit
2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Home-Office – Teleheimarbeit
2.1.1 Definition
2.1.2 Entwicklung der Teleheimarbeit - weltweit
2.1.3 Entwicklung der Teleheimarbeit - Deutschland
2.1.4 Allgemeine Vor- und Nachteile für Unternehmen
2.1.5 Anforderungen für Home-Office
2.1.6 Rechtliche Grundlagen zu Home-Office in Deutschland
2.1.7 Rechtliche Grundlagen zur Corona-Arbeitsschutzverordnung
2.1.8 Gründe gegen Home-Office vor der Coronapandemie
2.2 Krisenmanagement
2.2.1 Definition Krisenmanagement
2.2.2 Risk Management und Umwelteinflüsse
2.2.3 Das Konzept der „Lernenden Organisation“
3 Vorangegangene Fremdstudien
3.1 Aktueller empirischer Forschungsstand
3.2 Theoretische Rahmung – Modell von Herrmann und Frey Cordes 2020
4 Methodische Vorgehensweise
5 Sampling und Feldzugang
6 Akquise der Unternehmen
7 Leitfadengestützte Interviews
8 Ergebnisse der empirischen Forschung (Unternehmen)
8.1 Persönliche Werdegänge der Befragten und deren Akzeptanz von Home-Office
8.2 Vorteile für Unternehmen
8.2.1 Krankenstand reduziert sich
8.2.2 Weniger Kosten
8.2.3 Attraktivität des Unternehmens steigt
8.2.4 Tätigkeit geeignet
8.2.5 Mitarbeiter ist motivierter, konzentrierter und arbeitet länger
8.3 Nachteile für Unternehmen
8.3.1 Geschäftsführung dagegen
8.3.2 Tätigkeit lässt es nicht zu
8.3.3 Fehlende Kontrolle
8.3.4 Organisationsaufwand / -kosten
8.4 Tätigkeiten und Ausübung von Home-Office im Unternehmen vor der Coronapandemie
8.5 Unternehmen in der Coronapandemie
8.5.1 Zeitlicher Verlauf der Implementierung
8.5.2 Mitarbeiter und Berufe im Home-Office während der Pandemie
8.5.3 Mitarbeiter und Berufe nicht im Home-Office während der Pandemie
8.5.4 Vorkehrungen für die Mitarbeiter im Home-Office
8.5.5 Vorkehrungen für die Mitarbeiter vor Ort
8.5.6 Positive Abläufe während der Einführung von Home-Office in der Coronakrise
8.5.7 Schwierigkeiten während der Einführung von Home-Office in der Coronakrise
8.5.8 Videokonferenzen im Home-Office
8.5.9 Kurzarbeit
8.6 Unternehmen nach der Coronapandemie
8.6.1 Home-Office soll weitergeführt werden
8.6.2 Home-Office soll nicht weitergeführt werden
8.6.3 Folgen für die Unternehmen
8.6.4 Folgen für Home-Office – Corona als Katalysator
8.6.5 Vor- und Nachteile sind gleichgeblieben
9 Ergebnisse der empirischen Forschung (Mitarbeiter)
9.1 Selbstorganisation des Mitarbeiters
9.2 Vorteile für den Arbeitnehmer
9.2.1 Arbeit in Corona gewährleistet
9.2.2 Risikominderung Corona
9.2.3 Weniger Pendeln / Reisen
9.2.4 Flexibilität und Work-Life-Balance
9.3 Nachteile des Arbeitnehmers
9.3.1 Internetverbindung schlecht / Technik funktioniert nicht
9.3.2 Höhere Fixkosten für den Arbeitnehmer
9.3.3 Gesundheit leidet
9.3.4 Familie stört
9.3.5 Wohnung nicht geeignet
9.3.6 Trennung von Arbeit und Freizeit / Überarbeitung / Ablenkung
9.3.7 Soziale Isolation und psychische Probleme
9.4 Mitarbeiter während der Coronakrise
9.4.1 Feedback und Umfragen
9.4.2 Änderung von Meinungen durch die Umstellung auf Home-Office
9.4.3 Mitarbeiter (nicht) im Home-Office nach der Pandemie
9.4.4 Zukunft von Home-Office in der Arbeitswelt
10 Tipps für Unternehmen
10.1 Einstellung der Geschäftsführung zu Home-Office
10.2 Technische Voraussetzungen schaffen und Kosten abwägen
10.3 Datenschutz beachten
10.4 Branchenabhängig
10.5 Mischform des Home-Office
10.6 Beachtung rechtlicher Aspekte und die Alternative des mobilen Arbeitens
10.7 Krisenmanagement
10.8 Motivation des Mitarbeiters und Kommunikation
10.9 Vertrauen in die Mitarbeiter und ergebnisorientierte Kontrolle
10.10 Feelgood-Management und Teambildung
10.11 Organisation im Vorfeld
11 Home-Office-Ratio
12 Diskussion
13 Fazit
14 Ausblick
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG / The present work deals with the introduction of home office during the corona pandemic 2020 in companies. The aim is to present important factors for the implementation and to derive any recommendations for action for companies. For this purpose, the author carried out a qualitative empirical survey with the help of interviews with company representatives from different company sizes and industries. It turns out that there is an interaction between organizational and employee-related framework conditions for a successful and value-adding home office and that these can influence each other. The author also developed an HO ratio, which is integrated into a technical tool, to determine the degree of added value of teleworking in a company and to help with implementation. In future, more extensive research could specify larger, more representative results or discuss specific areas of activity or industries (e.g. administration or production).:ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
1.1 Die Corona-Pandemie 2020/2021 – ein kurzer Überblick
1.2 Thema, Aufbau und Ziel der Arbeit
2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Home-Office – Teleheimarbeit
2.1.1 Definition
2.1.2 Entwicklung der Teleheimarbeit - weltweit
2.1.3 Entwicklung der Teleheimarbeit - Deutschland
2.1.4 Allgemeine Vor- und Nachteile für Unternehmen
2.1.5 Anforderungen für Home-Office
2.1.6 Rechtliche Grundlagen zu Home-Office in Deutschland
2.1.7 Rechtliche Grundlagen zur Corona-Arbeitsschutzverordnung
2.1.8 Gründe gegen Home-Office vor der Coronapandemie
2.2 Krisenmanagement
2.2.1 Definition Krisenmanagement
2.2.2 Risk Management und Umwelteinflüsse
2.2.3 Das Konzept der „Lernenden Organisation“
3 Vorangegangene Fremdstudien
3.1 Aktueller empirischer Forschungsstand
3.2 Theoretische Rahmung – Modell von Herrmann und Frey Cordes 2020
4 Methodische Vorgehensweise
5 Sampling und Feldzugang
6 Akquise der Unternehmen
7 Leitfadengestützte Interviews
8 Ergebnisse der empirischen Forschung (Unternehmen)
8.1 Persönliche Werdegänge der Befragten und deren Akzeptanz von Home-Office
8.2 Vorteile für Unternehmen
8.2.1 Krankenstand reduziert sich
8.2.2 Weniger Kosten
8.2.3 Attraktivität des Unternehmens steigt
8.2.4 Tätigkeit geeignet
8.2.5 Mitarbeiter ist motivierter, konzentrierter und arbeitet länger
8.3 Nachteile für Unternehmen
8.3.1 Geschäftsführung dagegen
8.3.2 Tätigkeit lässt es nicht zu
8.3.3 Fehlende Kontrolle
8.3.4 Organisationsaufwand / -kosten
8.4 Tätigkeiten und Ausübung von Home-Office im Unternehmen vor der Coronapandemie
8.5 Unternehmen in der Coronapandemie
8.5.1 Zeitlicher Verlauf der Implementierung
8.5.2 Mitarbeiter und Berufe im Home-Office während der Pandemie
8.5.3 Mitarbeiter und Berufe nicht im Home-Office während der Pandemie
8.5.4 Vorkehrungen für die Mitarbeiter im Home-Office
8.5.5 Vorkehrungen für die Mitarbeiter vor Ort
8.5.6 Positive Abläufe während der Einführung von Home-Office in der Coronakrise
8.5.7 Schwierigkeiten während der Einführung von Home-Office in der Coronakrise
8.5.8 Videokonferenzen im Home-Office
8.5.9 Kurzarbeit
8.6 Unternehmen nach der Coronapandemie
8.6.1 Home-Office soll weitergeführt werden
8.6.2 Home-Office soll nicht weitergeführt werden
8.6.3 Folgen für die Unternehmen
8.6.4 Folgen für Home-Office – Corona als Katalysator
8.6.5 Vor- und Nachteile sind gleichgeblieben
9 Ergebnisse der empirischen Forschung (Mitarbeiter)
9.1 Selbstorganisation des Mitarbeiters
9.2 Vorteile für den Arbeitnehmer
9.2.1 Arbeit in Corona gewährleistet
9.2.2 Risikominderung Corona
9.2.3 Weniger Pendeln / Reisen
9.2.4 Flexibilität und Work-Life-Balance
9.3 Nachteile des Arbeitnehmers
9.3.1 Internetverbindung schlecht / Technik funktioniert nicht
9.3.2 Höhere Fixkosten für den Arbeitnehmer
9.3.3 Gesundheit leidet
9.3.4 Familie stört
9.3.5 Wohnung nicht geeignet
9.3.6 Trennung von Arbeit und Freizeit / Überarbeitung / Ablenkung
9.3.7 Soziale Isolation und psychische Probleme
9.4 Mitarbeiter während der Coronakrise
9.4.1 Feedback und Umfragen
9.4.2 Änderung von Meinungen durch die Umstellung auf Home-Office
9.4.3 Mitarbeiter (nicht) im Home-Office nach der Pandemie
9.4.4 Zukunft von Home-Office in der Arbeitswelt
10 Tipps für Unternehmen
10.1 Einstellung der Geschäftsführung zu Home-Office
10.2 Technische Voraussetzungen schaffen und Kosten abwägen
10.3 Datenschutz beachten
10.4 Branchenabhängig
10.5 Mischform des Home-Office
10.6 Beachtung rechtlicher Aspekte und die Alternative des mobilen Arbeitens
10.7 Krisenmanagement
10.8 Motivation des Mitarbeiters und Kommunikation
10.9 Vertrauen in die Mitarbeiter und ergebnisorientierte Kontrolle
10.10 Feelgood-Management und Teambildung
10.11 Organisation im Vorfeld
11 Home-Office-Ratio
12 Diskussion
13 Fazit
14 Ausblick
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74963
Date02 June 2021
CreatorsTannert, Alexa
ContributorsTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds