Return to search

Wenn Zahlen zum Problem werden – Rechenschwäche bei Grundschulkindern und welche Maßnahmen im Unterricht getroffen werden können

Genau damit befasst sich die vorliegende Arbeit – dem Thema Rechenschwäche in der Grundschule. Zunächst soll dieser Begriff, aufgrund der Vielzahl vorhandener Bezeichnungen und Definitionen, genauer betrachtet und eine Eingrenzung vorgenommen werden. Des Weiteren werden einige Entwicklungsbesonderheiten junger Schulkinder und besondere Phasen beim Erlernen des Zählens sowie besondere Stufen im Lehr-Lern-Prozess gezeigt. Im weiterführenden Teil der Arbeit soll genauer auf Ursachen und Erscheinungsformen einer Rechenschwäche eingegangen werden und welche Möglichkeiten der Diagnose es gibt, um letztlich sichergehen zu können, dass Schüler tatsächlich rechenschwach sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:17161
Date13 February 2018
CreatorsKümmel, Stefanie
ContributorsGembski, Martina, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-163403, qucosa:16340

Page generated in 0.0012 seconds