This doctoral thesis focuses on the built environment of adult day-care centers (ADCs). It presents a mixed-method empirical research on six German ADCs with the purpose of understanding the relationship between their built environment and the spontaneous activities (SAs) of their care recipients with dementia.
Field observations, Space Syntax analysis and interviews are the methods of the research. They are used to analyze how the distributions and patterns of the SAs of people with dementia are in relation to the building layout, room function, social density, and spatial visibility and accessibility of the ADCs.
The research results suggest that the built environment in ADCs has influence on the distributions of SAs of people with dementia. In terms of building layout, it is revealed that the central space has a gathering effect on the location of SAs. In terms of room function, it is showed that more than 90% of SAs are distributed in the living room, the dining room, and the transition area/corridor. While no correlation is observed between the social density and the SA distribution, significant positive correlations are suggested between the spatial visibility and the SA distribution, as well as the spatial accessibility and the SA distribution. Moreover, furniture location is revealed to have an effect on the SA distribution through influencing the spatial accessibility.
The thesis discusses the research findings in comparison with other previous studies. In addition, practical recommendations for design of ADCs for people with dementia are provided with examples and illustrations. / Die vorliegende Dissertation gibt einen Einblick in die architektonischen Merkmale von Tagespflegeeinrichtungen für Senioren. Dazu wurde eine empirische Studie in sechs deutschen Tagespflegeeinrichtungen durchgeführt mit dem Ziel, die Beziehung zwischen gebauter Umwelt und den spontanen Aktivitäten (SAs) von Menschen mit Demenz zu verstehen.
Die in der Arbeit verwendeten Methoden waren Feldbeobachtungen, Space Syntax Analysen und Interviews. Dadurch wurden Verteilung und Abläufe der SAs von Menschen mit Demenz in Bezug auf die Grundrissstruktur, Raumfunktionen, soziale Dichte, Blickbeziehung (spatial visibility) und Zugänglichkeit (spatial accessibility) der Tagespflegeeinrichtungen analysiert.
Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Architektur von Tagespflegeeinrichtungen Einfluss auf die Verteilung von SAs von Menschen mit Demenz hat. In Bezug auf die Grundrissstruktur wird gezeigt, dass ein zentral gelegener Raum eine sammelnde Wirkung auf die Verteilung der SAs hat. Betrachtet man die Abhängigkeit der Raumfunktionen zu den Aktivitäten, so finden diese hauptsächlich (über 90 %) im Wohnzimmer, Esszimmer oder Flurbereich statt. In Bezug auf die soziale Dichte lässt sich keine Abhängigkeit erkennen, wohl aber bei der Analyse der Blickbeziehung (spatial visibility), sowie der Zugänglichkeit (spatial accessibility), hier gibt es eine positive Wechselbeziehung zu der Verteilung von SAs. Darüber hinaus zeigte sich, dass der Standort der Möbel eine Auswirkung auf die SA-Verteilung hat, da diese die Zugänglichkeit (spatial accessibility) beeinflusst wird.
Die Arbeit vergleicht und diskutiert die erzielten Forschungsergebnisse mit anderen bisherigen Studien. Praktische Empfehlungen für den Entwurf von
Tagespflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz werden anhand von Beispielen und Illustrationen am Ende der Arbeit präsentiert.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:31165 |
Date | 14 September 2018 |
Creators | Hou, Congsi |
Contributors | Marquardt, Gesine, Heylighen, Ann, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.002 seconds