Return to search

Die Transformation sprachlich-kultureller Praktiken: Sprachdidaktische Herausforderungen des digitalen Wandels

Der digitale Wandel wird vielfach zum einen als äußeres und technologisches
Phänomen wahrgenommen, welches neue und sich ständig weiterentwickelnde
Kommunikationsräume und -möglichkeiten schafft. Damit verbunden
ist ein weitreichender Zugriff auf individuelle Lernerdaten und Lernerprofile
und eine schnell wachsende Anzahl an unterschiedlichsten elektronischen
Hilfsmitteln. Zum anderen stehen die dadurch möglichen neuen lehrund
lernbezogenen Verfahrensweisen und die sich verändernden Rollen und
Aufgaben der Lehrenden und Lernenden im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Dabei ist die Entwicklung von einer solchen Dynamik, dass sich sichere
Aussagen über ein stabiles neues medial-technologisches Bedingungsgefüge
schwer tätigen lassen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77719
Date31 January 2022
CreatorsFandrych, Christian
PublisherNarr
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-8233-8325-3, 9783823383253, 0175-7776

Page generated in 0.0016 seconds