Return to search

Jodversorgung deutscher Wehrpflichtiger imAlter von 17,5 bis 21 Jahren

Daten der WHO belegen fast weltweit eine Jodmangelversorgung der Bevölkerung. Auch Deutschland wird zu den Jodmangelgebieten gezählt. Um repräsentative Daten zur Jod-versorgung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland nach der Wieder-ver-einigung zu erheben, wurde ein Jod-Monitoring durchgeführt. Das Jod-Monitoring besteht aus 4 Teilstudien. In dieser Arbeit wird die Teilstudie, in der die Jodversorgung junger Männer, in diesem Fall Wehrpflichtige einer bestimmten Alters-gruppe, untersucht wurde, detailliert dargestellt. Dazu wurde die Jodausscheidung und die Jod-zu-fuhr der Probanden ermittelt. Die Jodaus-scheidung wurde in Spontanurinproben gemes-sen. Die Jodzufuhr wurde nach den Angaben eines Fragebogen berechnet. Ergänzend wurde in den Regionen, in denen das Jod-Monitoring durchgeführt wurde, der Jodgehalt in Trinkwasserproben analysiert. Die statistische Auswertung erfolgte im Hinblick auf regionale Unterschiede (Vergleich Nord/Süd und neue/alte Bundesländer). Die Arbeit enthält eine systematische Analyse der erhobenen großen Datenmenge. Daraus lassen sich Erkenntnisse über das Ernährungsverhalten, den Wissensstand zum Thema Jod und über die regionale Ausprägung der Jodversorgung der Probanden gewinnen. Sie bildet somit eine geeignete Basis für spätere prospektive Erhebungen zur Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland. / Data published by WHO prove a world-wide lack of iodine intake by the population. Even Germany is known as area of nutritional iodine deficiency. An iodine monitoring study has recently been undertaken with the aim of collecting representative data from different sections of the German population following reunification. The iodine monitoring project comprised four partial studies. The present paper represents such a partial study, giving details of iodine intake of young men, in this particular case of persons liable to military service of a specific age group. Iodine excetion and iodine intake of the tested persons were determined. Iodine excretion was measured on the basis of spontaneous urinanalyses. Data on iodine supply were determined in accordance with a questionnaire. In addition, the iodine content of drinking water in the areas covered by the study was determined. Statistical evaluation of the data was performed in respect to regional variations (comparing nothern and southern areas and new/old Lands of the Federal Republic of Germany). The study includes a systematic analysis of the voluminous data set. It allows insights into the eating habits, the status of knowledge about the significance of iodine and on the regional state of iodine supply available for the tested persons. Summing up, this study offers itself as a basis for future prospective studies with respect to the iodine supply of the German population.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15110
Date22 October 1999
CreatorsBittermann, Heike
ContributorsPrzyrembel, H., Wermke, W.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream, application/octet-stream

Page generated in 0.0043 seconds