Return to search

E-Assessment-Center im Vergleich: Voraussetzungen und Kosten für die Einrichtung verschiedener E-Assessment-Center im Vergleich

Der vorliegende Artikel nähert sich der Frage, welche Bedingungen Hochschulen erfüllen müssen, um E-Assessments anbieten zu können. Er bietet Hinweise darauf, welche technischen und bauplanerischen Bedingungen erfüllt sein sollten, um diese nach dem gegenwärtigen Stand nachhaltig rechtssicher durchführen zu können.
Dabei werden drei Typen für E-Assessment-Center gegenübergestellt: das genuine E-Assessment-Center, E-Assessment-Center in PC-Pools, temporäre E-Assessment-Center (als stationäre und mobile Center). Welches Raumszenario sich für die jeweilige Hochschule eignet, muss fallweise entschieden werden.:1. Einleitung 4
2. Grundlagen 5
2.1. Begriffliche Eingrenzung 5
2.2. Rechtlicher Rahmen 6
2.2.1. Prüfungsrecht 6
2.2.2. Datenschutzrecht 7
2.2.3. Versammlungsstättenverordnung 7
2.3. Bauplanerische und raumtechnische Voraussetzungen 8
2.3.1. Einbruch und Diebstahlsicherung 8
2.3.2. Klimatisierung und Belüftung 8
2.3.3. Verdunklung und Beleuchtung 9
2.3.4. Akustik und Schallschutz 9
2.3.5. Netzwerkanbindung und Stromversorgung 9
2.3.6. Inklusion von behinderten Prüfungsteilnehmenden 10
2.3.7. Anordnung der Prüfungsplätze und Verhinderung von Betrug 11
2.3.8. Ein-, Aus- und Notausgänge 12
2.3.9. Administrative Bereiche 12
2.3.10. Warte- und Anmeldebereiche für Teilnehmende 12
2.3.11. Garderobenbereiche 12
2.3.12. Sanitäre Einrichtungen 13
2.4. IT- und medientechnische Bedingungen 13
2.4.1. Server 13
2.4.2. Prüfungs-Clients 15
2.4.3. Prüfungssoftwarelösung 15
2.4.4. Anlagensteuerung der Prüfungs-Clients 18
3. Raumszenarien für E-Assessments 19
3.1. Genuines E-Assessment-Center 19
3.1.1. Beschreibung 19
3.1.2. Umsetzbare Prüfungstypen 19
3.1.3. Vorteile 20
3.1.4. Nachteile 20
3.1.5. Umsetzungsbeispiele 20
3.1.6. Grobschätzung initialer Investitionskosten und Folgeinvestitionen 20
3.1.7. Dauerhafte personelle Ressourcen 20
3.2. E-Assessment in PC-Pools 21
3.2.1. Beschreibung 21
3.2.2. Umsetzbare Prüfungstypen 21
3.2.3. Vorteile 21
3.2.4. Nachteile 22
3.2.5. Umsetzungsbeispiele 22
3.2.6. Grobschätzung initialer Investitionskosten und Folgeinvestitionen 22
3.3. Temporäres E-Assessment-Center 23
3.3.1. Beschreibung 23
3.3.2. Umsetzbare Prüfungstypen 24
3.3.3. Vorteile 24
3.3.4. Nachteile 24
3.3.5. Umsetzungsbeispiele 25
3.3.6. Grobschätzung der Investitionskosten 25
3.3.7. Dauerhafte personelle Ressourcen 26
4. Zusammenfassung und Bewertung 27
4.1. rechtliche Grundlagen 27
4.2. bauplanerische und raumtechnische Voraussetzungen 28
4.3. IT- und medientechnische Bedingungen 29
4.4. Raumszenarien für E-Assessments 30
4.5. Fazit 32
5. Literaturverzeichnis 32

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30319
Date23 June 2017
CreatorsSchulz, Alexander
ContributorsRiedel, Jana
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds