Return to search

Begleitstudie WindNODE – Lastverschiebepotentiale in Dresden

Mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz können auch Akteure auf der Verbrauchsseite einen Beitrag zur notwendigen Flexibilität im Energiesystem leisten. Die vorliegende Studie stellt hierzu einen systematischen Ansatz zur Priorisierung von kommunalen Flexibilitätspotentialen vor. Weiterhin wird der Ansatz für die Landeshauptstadt Dresden exemplarisch angewendet. In der Analyse werden in Dresden insb. die Bäder und Sportstätten sowie die Lebensmittelversorgung als vielversprechende Flexibilitätspotentiale identifiziert. Weiterhin wird festgestellt, dass in Dresden bereits wesentliche Flexibilitätspotentiale u.a. mit dem Innovationskraftwerk Reick und der modernen Fernwärmeversorgung durch die Kombination einer GuD-Anlage sowie eines Elektrodenheizkessels inkl. Speicher realisiert sind. Im Rahmen einer Fallstudie wird das Flexibilitätspotential der Sportstätten und Bäder im Detail weiter untersucht und festgestellt, dass die Hebung des Potentials nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Nachfrage in Dresden leisten kann, sondern darüber hinaus auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.:Abbildungen VI
Tabellen VII
Abkürzungen VIII
1 Zusammenfassung 1
2 Einleitung 3
3 Überblick zu Dresden 5
3.1 Energieverbrauch der Stadt Dresden 6
3.2 Segmentierung der Energieverbraucher 8
3.3 Exkurs: Projektvorstellung WindNODE 10
4 Methodischer Ansatz zur Bewertung von Flexibilitätspotentialen 12
4.1 Bewertung von Flexibilitätspotentialen mittels des Analysewerkzeuges 12
4.2 Technologiespezifische Bewertungskriterien 13
4.3 Standortbezogene Bewertungskriterien 17
4.4 fSegmentierung von Flexibilitätspotenzialen 19
5 Flexibilitätspotentiale in Dresden 20
5.1 Segmente und identifizierte Einrichtungen 20
5.2 Gewichtung der Bewertungskriterien 20
5.3 Priorisierung möglicher Flexbilitätspotentiale und Ergebnisse 21
5.4 Kriterienstabilität der priorisierten Flexibilitätspotentiale 22
5.5 Bereits umgesetzte Flexibilitätspotentiale 24
5.6 Handlungsempfehlungen für die Stadt Dresden 26
6 Fallstudie – Energiegrobkonzept für die EnergieVerbund Arena 28
6.1 Vorstellung der EnergieVerbund Arena 28
6.2 Entwicklung eines Energiegrobkonzeptes für die EnergieVerbund Arena 31
6.3 Wirtschaftlichkeit des Energiegrobkonzeptes 33
7 Literaturverzeichnis 36

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:31818
Date27 September 2018
CreatorsAnke, Carl-Philipp, Dierstein, Constantin, Hladik, Dirk, Möst, Dominik
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriften des Lehrstuhls für Energiewirtschaft, TU Dresden
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141575, qucosa:27970

Page generated in 0.002 seconds