Return to search

Entwerfen Entwickeln Erleben - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung: 10. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik KT2012

Die Konferenz »Entwerfen – Entwickeln – Erleben« führte am 14. und 15. Juni 2012 das 10. Gemeinsame Kolloquium Konstruktionstechnik und das 5. Symposium Technisches Design zusammen. In Kooperation mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war es möglich, die fachübergreifende Diskussion industrieller Herausforderungen sowie aktueller Trends und Innovationen der Forschung in einem einzigartigen kulturellem Umfeld – dem Dresdner Residenzschloss – zu führen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz stand der Erfahrungsaustausch zwischen Experten aus Industrie und Wissenschaft über neue Werkzeuge und Methoden, mit denen den aktuellen Herausforderungen von Globalisierung, Nachhaltigkeit und ökonomischen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung immer komplexerer Produkte entsprochen werden kann. In diesem Band sind die Textfassungen der Fachvorträge zu den thematischen Schwerpunkten Virtuelle Produktentwicklung (CAD-Einsatzszenarien, Virtual Reality und Product Lifecycle Management), Konstruktion (Konstruktionstechnik und -methodik, Reverse Engineering und Maschinenelemente) enthalten. Ein separater Band, herausgegeben von Linke et al. (ISBN 978-3-942710-75-6) enthält die Beiträge zum Technischen Design (Industriedesign, Transportation Design und Produkterleben).:Inhalt
Vorwort
15 Heinz-Simon Keil
Ganzheitlicher »Produkt-Entwicklungs-Prozess« beeinflusst nachhaltig das schlanke »Life-Cycle-Management« – From Lean to Digital Approach

29 Alfred Katzenbach & Peyman Merat
Methodik zum Austausch eines CAD Systems in einem Großunternehmen

37 Martin Eigner, Torsten Gilz & Radoslav Zafirov
Interdisziplinäre Produktentwicklung

55 Bodo Machner
Neue Produkte, neue Märkte, effizientere Prozesse – Herausforderungen an das Produktdatenmanagement

71 Ernst-Eckart Schulze, Lars Wolter, Haygazun Hayka & Martin Röhlig
Intuitive Interaktion mit Strukturdaten aus einem PLM-System

89 Michael Wegner, Georg Freitag & Markus Wacker
GENIAC – Konfigurieren komplexer Produktsimulationen mit Hilfe von natürlichen Benutzeroberflächen

103 Michael Abramovici & Jens Christian Göbel
Systematisierung und Evaluation von Gestaltungsalternativen für die Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen

123 Christiane Kamusella
Digitale Ergonomie-Tools zur Berücksichtigung ergonomischer Aspekte imProduktentstehungsprozess

145 Ingolf Rehfeld & Jan Wunderlich
Virtual Reality und Product Lifecycle Management – Entwicklung eines durchgängigen Prozesses für die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

153 Ralph Stelzer, Wolfgang Steger & Dirk Petermann
Virtual Reality als zentrale Komponente einer PLM-Strategie – Herausforderungen und Umsetzungskonzepte

177 Michael Muschiol & Stefan Schulte
Globale Collaboration im Kontext mit PLM

195 Andreas Seibold, Ralph Stelzer & Bernhard Saske
Virtual Reality bei Kärcher

207 Uwe Freiherr von Lukas
Visual Computing als Basis für Prozessinnovation im Produktlebenszyklus

225 Detlef Gerhard & Touba Rahmani
PDM based Lifecycle Analysis – A Case Study

237 Wolfgang Holle, Stephan Husung & Christian Weber
CAD-Produktmodell – Quelle der Produktbewertung nach Zeit und Kosten

251 Markus Färber, Johannes Ghiletiuc, Peter Schwarz & Beat Brüderlin
Echtzeit-Visualisierung von sehr großen Virtual- und Augmented-Reality-Szenen auf Smartphones und mobilen Tablet-Computern

267 Hans-Peter Prüfer
Quo vadis, FEM?

281 Petra Hoske, Günter Kunze, Kai Bürkle,
Martin Schmauder, Mark Brütting & Christian Böser Interaktiver Simulator für mobile Arbeitsmaschinen – Virtuelle Prototypen im Einsatzkontext erleben

303 Ingo Jonuschies & Klaus Brökel
Ansatz für die Modellierung und Simulation von Hybridgleitlagern für Wellen mit großen Durchmessern und geringen Drehzahlen am Beispiel einerWindkraftanlage

315 Christoph Wehmann, Florian Nützel & Frank Rieg
Auslegung von Dehnschrauben bei plastischem Materialverhalten unter Einsatz der Finite-Elemente-Analyse

333 Denis Polyakov & Willi Gründer
Design Process Management

351 Christine Schöne & Ralph Stelzer
Reverse Engineering in der Produktentwicklung – Aktuelle Herausforderungen

365 Jörg Szyszka, Dietmar Süße & Christine Schöne
CAE Methoden in der Einarbeitungsphase der Blechumformung

377 Petra Aswendt
Mikrospiegel basierte 3D Scannersysteme für Reverse Engineering Lösungen in einem weiten Skalenbereich

385 Gunter Sanow, Oliver Erne & Hagen Berger
Optische 3D-Messtechnik zur Schwingungsanalyse an Windkraftanlagen

395 Jürgen Gausemeier, Christian Tschirner,
Roman Dumitrescu & Tobias Gaukstern Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung

413 Bernd Neutschel, Matthias G. Raith & Sándor Vajna
Moderne Produktentwicklungsprozesse als Grundlage für universitäre Gründerförderung

425 Sebastian Schubert, Jan Erik Heller & Jörg Feldhusen
Produktmerkmale in der Entwicklung von kundenindividuellen Produkten

441 Rolf Klamann
Mobility 2.0 — Driving assistance simulation for Zero accidents and Electromobility

447 Janna Hahn, Michael Hazelaar & Karl-Heinrich Grote
Unterstützung der eigenschaftsbasierten Fahrzeugkonzeption in der frühen Konzeptphase

459 Sven Kleiner & Christoph Kramer
Entwerfen und Entwickeln mit Systems Engineering auf Basis des RFLP-Ansatzes in V6

475 Fabian Klink, Rocco Gasteiger, Harald Paukisch & Ulrich Vorwerk
Workflow zur generativen Herstellung von Felsenbeinfaksimilemodellen für die Optimierung von Cochlea-Implantat Operationen

483 Daniel Krüger & Sandro Wartzack
Ein Werkzeug zur schnellen Konfiguration biomechanischer Simulationen in der Produktentwicklung

501 Ines Barz & Frank Engelmann
Cutane Mikrogewebspartikel – Lösungsansätze für eine neue Technologie zur Behandlung Schwerbrandverletzter

513 Tibor Bercsey & György Gyurecz
Surface Shape Correction by Highlight Lines

527 Jana Hadler & Klaus Brökel
Analyse des monetären und qualitativen Nutzens schwimmender Energiekonverter

537 Benedikt Posner, Alexander Keller, Hansgeorg Binz & Daniel Roth
Anforderungen an eine Methode zum leichtbaugerechten Konstruieren

549 Bettina Alber-Laukant, Markus Zimmermann, Florian Nützel, Michael Frisch & Frank Rieg
Anforderungen an die grafische Oberfläche eines FE-Systems aus Sicht des Ingenieurs

565 Jan Erik Heller, Judith Pollmanns & Jörg Feldhusen
Bestimmung des Produktentwicklungsaufwands basierend auf Kennzahlen am Beispiel der Luftfahrzeugentwicklung

581 Emanuel Richter, Axel Spickenheuer & Gert Heinrich
Entwicklungs- und Designmethoden für hochintegrale Leichtbauteile aus Faser-Kunststoff-Verbundmaterial

591 Alexander Martha, Uwe Klemme & Peter Köhler
Interdisziplinäre Prototypenentwicklung am Beispiel eines Seilroboters

609 Vilhelm Hadzhiyski & Zviatko Atanasov
Investigation of stressed state of elastic element of elastic clutch from three ply reinforced polymer material

619 Ralph Stelzer, Erik Steindecker & Bernhard Saske
Kombinierter Einsatz von Augmented Reality in virtuellen Umgebungen

643 Alexander Krauß & Uwe Fischer
Konstruktionsintegrierte Optimierung mit intelligenten Bauteilfeatures im Dünnblechbereich

655 Carsten Böhme, Clemens Lieberwirth & Klaus Brökel
Konzept zum Parameteraustausch zwischen unterschiedlichen CAD/CAE-Plattformen

665 Victor Gomes, Durval J. De Barba Jr.,
Jefferson de Oliveira Gomes, & Karl-Heinrich Grote LCA to support decision-making in layout designs

677 Thomas Hohnen, Ino Schliefer,
Claudia Gneist & Jörg Feldhusen Methode zur kennwertgestützten Modularisierung – Retrospektive Untersuchung der Produktmodularität

691 Nikoletta Szélig, Sándor Vajna & Michael Schabacker
Modellierungsmethoden für die Prozessplanung

709 Marcel Böttrich, Matthias Sieber & Ralph Stelzer
Numerische Methode zur Bestimmung der Fahrwerkskonfiguration aus Baukastenkomponenten

725 Kevin Kuhlmann, Fabian Klink & Carsten Haugwitz
Optische Vermessung mit Streifenlichtscannern – aus Industrie und Forschung nicht mehr wegzudenken

739 Ute Dietrich, Marc Glauche & Jörg P. Müller
Produktstrukturbeeinflussende Gestaltungskriterien am Beispiel von Offshore-Windkraftanlagen

755 Peter Köhler & Marcin Humpa
Geometrische Umsetzung von Designabsichten bei der Produktmodellierung

771 Jan Brökel
Risikoabwägung im Rahmen einer Windkraftanlagenentwicklung

781 Reimund Neugebauer, Volker Wittstock, René Heinig, Tino Riedel & Eckhart Wittstock
VR-basierte Serviceanwendungen als Produkt im Werkzeugmaschinenbau

791 Christoph Kneschke & Martin Schmauder
Grundlagen zur methodischen Beurteilung der montagegerechten Produktgestaltung anhand virtueller Werkzeuge

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30479
Date25 August 2017
CreatorsRieg, Frank, Feldhusen, Jörg, Stelzer, Ralph, Grote, Karl-Heinrich, Brökel, Klaus
ContributorsTechnische Universität Dresden
PublisherTUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:29507, qucosa:30500, qucosa:30501, qucosa:30502, qucosa:30503, qucosa:30540, qucosa:30541, qucosa:30542, qucosa:30543, qucosa:30508, qucosa:30509, qucosa:30504, qucosa:30505, qucosa:30506, qucosa:30507, qucosa:30511, qucosa:30512, qucosa:30513, qucosa:30510, qucosa:30519, qucosa:30516, qucosa:30517, qucosa:30518, qucosa:30481, qucosa:30482, qucosa:30483, qucosa:29486, qucosa:30480, qucosa:30489, qucosa:30523, qucosa:30524, qucosa:30525, qucosa:30520, qucosa:30521, qucosa:30488, qucosa:30526, qucosa:30527, qucosa:30528, qucosa:30529, qucosa:30492, qucosa:30493, qucosa:30494, qucosa:30495, qucosa:30490, qucosa:30491, qucosa:30533, qucosa:30534, qucosa:30535, qucosa:30536, qucosa:30496, qucosa:30497, qucosa:30530, qucosa:30498, qucosa:30531, qucosa:30499

Page generated in 0.0026 seconds