Return to search

Objektorientierte Implementation eines PPCG-Verfahrens

Ein üblicher Ansatz bei der Parallelisierung von
FEM-Verfahren ist die Gebietszerlegung. Typisch hierbei
ist, dass die beteiligten Prozessoren weitgehend
lokal arbeiten können und nur an wenigen Punkten
eine so genannte Koppelrandkommunikation erforderlich
ist.

Während sich ein solcher Algorithmus recht einfach
formal angeben lässt, bedingen die von prozeduralen
Sprachen bereitgestellten Mittel eine Anpassung der
Programmstruktur an konkrete Kommunikationsbibliotheken
und Hardware-Systeme.

Abhilfe bringen hier objektorientierte Methoden.
Anhand eines parallelen konjugierten Gradientenverfahrens
wird die Verwendung von C++ als Implementationssprache
demonstriert.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:ch1-200501096
Date12 September 2005
CreatorsErmer, Thomas, Grabowsky, Lothar
ContributorsTU Chemnitz, SFB 393
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:preprint
Formatapplication/pdf, application/postscript, text/plain, application/zip
SourcePreprintreihe des Chemnitzer SFB 393, 98-13

Page generated in 0.0024 seconds