Return to search

Datenintegration: die Echtzeit-Lagedarstellung aus der Leitstelle für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

In dieser Arbeit wird die Konzeption und Umsetzung einer digitalen Echtzeit-Lagedarstellung für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Umfeld der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig beschrieben.
Das Ziel besteht darin, eine automatische, selbstfüllende Lösung zur Datenintegration und -darstellung zu konzipieren, die eine umfassende und bedarfsgerechte Informationsversorgung ohne direkte Zuarbeiten des Leitstellenpersonals ermöglicht.
Die in der Leitstelle vorhandenen Daten sollen genutzt werden, um unter anderem die Auslastung und Verfügbarkeit von Ressourcen sowie Einsatzschwerpunkte zu visualisieren und diese Informationen den Nutzergruppen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, um basierend darauf taktische Entscheidungen treffen zu können.
Um den Bedarf und die Anforderungen zu ermitteln, wurde eine qualitative und quantitative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse haben den grundlegenden Bedarf mit verschiedenen Bedürfnissen und Prioritäten der unterschiedlichen Nutzergruppen bestätigt. In dieser Arbeit wurden verschiedene Lösungsansätze verglichen und die Entwicklung eines Prototypen für eine Echtzeit-Lagedarstellung vorgestellt.
Die Anwendbarkeit und Grenzen des entwickelten Prototypen wurden durch praktische Untersuchungen mit direktem Feedback und einer Überprüfung der Korrektheit der Daten bewertet. Die Evaluation ergab, dass der Prototyp bereits in seiner derzeitigen Form ein sehr genaues Lagebild liefert und die Erwartungen der Nutzer erfüllt.:Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Übersicht
1.1 Zielstellung
1.2 Methodisches Vorgehen

2 Betrachtung der Ausgangssituation
2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
2.2 Technischer Aufbau der IRLS
2.3 Lagedarstellung
2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle
2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext

3 Anforderungen
3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs
3.2 Durchführung einer Umfrage
3.2.1 Im Bereich Feuerwehr
3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst
3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz
3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
3.3 Vergleich von Lösungsansätzen
3.3.1 Anruf in der Leitstelle
3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender
3.3.3 Gang in die Leitstelle
3.3.4 LvS Display
3.3.5 MobiKat


4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung
4.1 Lösungsansatz
4.2 Implementierung
4.2.1 Werkzeuge
4.2.2 Daten und Datenquellen
4.2.3 Herangehensweise
4.3 Datenschutzkriterien
4.4 Plausibilität

5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr
5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit
5.2 Ressourcenbetrachtung
5.2.1 HLF
5.2.2 RTW
5.3 Schlussfolgerung
5.4 Grenzfälle
5.5 Kritik des Modells

6 Fazit und Ausblick

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Quellcodeverzeichnis

Literaturverzeichnis

Anhang / This paper describes the design and implementation of a digital real-time management display for resources of emergency services in the vicinity of the Leipzig Regional Dispatch Center.
The objective is to create an automated and self-populating system for data integration and display, facilitating the extensive and tailored supply of information without the need for direct human involvement within the control center.
The data available in the control center provides visualization of resource utilization and availability, operational priorities, and other key information that can be made available to user groups on demand for tactical decision making.
A qualitative and quantitative survey was conducted to identify needs and requirements. The results confirmed the demand with different demands and priorities of the various user groups. The paper compares different approaches and presents the development of a prototype for a real-time management display.
Practical tests with direct feedback and a verification of accuracy were used to evaluate the capabilities and limitations of the developed prototype. The evaluation demonstrated that the prototype currently offers a fairly accurate picture of the situation and meets the expectations of the users.:Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Übersicht
1.1 Zielstellung
1.2 Methodisches Vorgehen

2 Betrachtung der Ausgangssituation
2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
2.2 Technischer Aufbau der IRLS
2.3 Lagedarstellung
2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle
2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext

3 Anforderungen
3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs
3.2 Durchführung einer Umfrage
3.2.1 Im Bereich Feuerwehr
3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst
3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz
3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
3.3 Vergleich von Lösungsansätzen
3.3.1 Anruf in der Leitstelle
3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender
3.3.3 Gang in die Leitstelle
3.3.4 LvS Display
3.3.5 MobiKat


4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung
4.1 Lösungsansatz
4.2 Implementierung
4.2.1 Werkzeuge
4.2.2 Daten und Datenquellen
4.2.3 Herangehensweise
4.3 Datenschutzkriterien
4.4 Plausibilität

5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr
5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit
5.2 Ressourcenbetrachtung
5.2.1 HLF
5.2.2 RTW
5.3 Schlussfolgerung
5.4 Grenzfälle
5.5 Kritik des Modells

6 Fazit und Ausblick

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Quellcodeverzeichnis

Literaturverzeichnis

Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90712
Date02 April 2024
CreatorsSachtler, Clamor
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.003 seconds