Return to search

The Effects of Motor and Cognitive Secondary Tasks on Brain Activity and Gait Performance

In everyday life, the ability to perform two tasks simultaneously, dual task, is an omnipresent issue. There are several factors that can limit an individual’s ability to dual task, such as neurological pathologies, or physical disabilities. A reduced ability to perform dual task activities can result in decreased gait performance, higher risk of falls, a high probability of reduced participation, as well as contributing to a number of deterioration processes in the body. There are numerous situations in which dual tasking is used in therapy, however, there is no consensus regarding what kind of dual task to train in order to have the most effective outcomes. The aim of this systematic review is to investigate the relative effect of motor versus cognitive dual task on brain activity patterns and gait performance. Ten studies were identified in a systematic literature review in order to provide insight into the current status concerning the topic. The results showed high variations of analysed parameters and a very small amount of studies examining motor dual tasks. However, results indicated that cognitive dual tasks had a greater impact on brain activity. In regard to gait performance, no definite answer was found. Given the importance of dual tasks in everyday life and the numerous groups of people experiencing difficulties while dual tasking, the possibilities of adapting dual tasks in therapy should be a topic of future research. / Die Fähigkeit, zwei Aufgaben gleichzeitig auszuführen, auch dual tasking genannt, ist im Alltag ein allgegenwärtiges Thema. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Fähigkeit eines Menschen, dual tasks auszuführen, einschränken, wie beispielsweise neurologische Pathologien oder körperliche Behinderungen. Die Verminderung dieser Fähigkeit kann zu abnehmender Gangleistung, erhöhtem Fallrisiko und einer hohen Wahrscheinlichkeit für reduzierte Partizipation führen, sowie folglich zu einer Anzahl an Abnützungserscheinungen des Körpers beitragen. Obwohl es zahlreiche Situationen gibt, in denen dual tasking als Intervention in Verwendung kommt, gibt es keinen Konsens bezüglich der Frage welche Art von Doppelaufgabe trainiert werden soll, um möglichst wirksame Resultate zu erzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die relativen Effekte von motorischen dual tasks im Vergleich zu kognitiven dual tasks auf die Hirnaktivität und die Gangleistung zu untersuchen. Zehn Studien wurden in der systematischen Übersichtsarbeit ermittelt, um einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung in diesem Thema zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigten eine Vielzahl an verwendeten Analyseparametern und eine kleine Anzahl an Studien zur Untersuchung von motorischen dual tasks. Trotzdem zeigte sich eine größere Auswirkung von kognitiven dual tasks auf die Hirnaktivität. In Bezug auf die Gangleistung konnte keine eindeutige Antwort gefunden werden. Aufgrund der Wichtigkeit von dual tasks im Alltag und der Vielzahl an betroffenen Personengruppen, die Schwierigkeiten bei der Ausführung jener erleben, sollte die Möglichkeiten der Anpassung von dual tasks auf verschiedene Therapieziele und Patientengruppen Thema für zukünftige Forschung sein.

Identiferoai:union.ndltd.org:UPSALLA1/oai:DiVA.org:hj-48366
Date January 2020
CreatorsFarmer, Nina-Madeleine
PublisherJönköping University, Högskolan för lärande och kommunikation
Source SetsDiVA Archive at Upsalla University
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypeStudent thesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, text
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0184 seconds