Return to search

Herausforderungen und Potenziale von Mobilfunk-, Ortungs- und Navigationsdiensten in Güterverkehr und Logistik: Herausforderungen und Potenziale von Mobilfunk-, Ortungs- und Navigationsdiensten in Güterverkehr und Logistik

Im Beitrag werden die grundlegenden
funkbasierten Kommunikationstechnologien
sowie deren
Eignung und Einsatzmöglichkeiten
in der telematikgestützten
Transportlogistik diskutiert und um
die erforderlichen Ortungs- und
Navigationsdienste ergänzt. Diese
können sowohl auf Basis zellularer
Netzwerke als auch mithilfe von
Satelliten realisiert werden. Es
wird insbesondere auf Satellitennetzwerke
unter besonderer
Berücksichtigung des im Aufbau
befindlichen zivilen europäischen
Galileo-Systems eingegangen.
Dessen Potenziale für vielfältige
Telematikanwendungen im
Transport sowie zur Vernetzung
verkehrsträgerübergreifender
Prozesse werden ebenso vorgestellt
wie ihr notwendiges
Zusammenwirken mit terrestrischen
Funknetzwerken oder funkbasierten
Identifikationstechnologien
(RFID). Zwei
Anwendungsbeispiele aus dem
Bereich des Trackings von Güterwagons
im Bahnverkehr und der
Container-Überwachung im
Schiffsverkehr runden die Ausführungen
ab. / The freight transportation industry
is characterised by time-sensitive
processes susceptible to disruptions,
delays, breakdowns, etc.
The paper thus discusses the
capabilities of the most important
wireless communication, positioning
and navigation technologies
for improving transport and logistics
processes. They can be
implemented on the basis of either
terrestrial cellular wireless networks
or satellites. Satellite networks,
in particular, are addressed
in the context of the Europeancontrolled
independent civil satellite
system Galileo, which is being
currently established. The challenge
is its integration with
terrestrial wireless networks and
corresponding identification
technologies (RFID). The objective
of advanced wireless communication,
positioning and navigation
services is to deliver more information
during the supply chain,
including shipments in connection
with mobile business. Examples of
freight wagon tracking and
container monitoring in shipping
complete the explanations.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25193
Date18 February 2010
CreatorsStopka, Ulrike
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceWissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 58(2009)1-2, S. 81 - 89
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.003 seconds