Return to search

Datenschutzkonformes Nutzertracking auf Webseiten

Von den frühen Tagen der Logfile-Analysen bis hin zur heutigen Verwendung von fortschrittlichen Tracking-Systemen wie Google Analytics hat sich die Nutzerverfolgung im Netz stetig weiterentwickelt. Doch während sie Websitebetreibern und Werbedienstleistern wertvolle Informationen liefert, wirft sie auch Fragen hinsichtlich des Privatsphäre- und Datenschutzes auf. Das Sammeln von persönlichen Daten und deren anschließende Verwendung ruft bei vielen Menschen Besorgnis hervor. Die Gesetzgeber reagieren darauf mit immer strengeren Datenschutzgesetzen, die das Aggregieren, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten in der Webanalyse einschränken. Viele Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Tracking-Infrastruktur zu überdenken und an die Vorgaben anzupassen. Spätestens mit der bevorstehenden Abschaffung der sogenannten Third-Party-Cookies sind Websitebetreiber gezwungen, aktiv zu werden. Diese Arbeit zielt darauf ab, Tracking-Technologien und -Strategien hinsichtlich ihrer Zukunftssicherheit zu analysieren, um einen Kompromiss zwischen den Interessen der Gesetzgebung und den Anbietern sowie Nutzern von Tracking-Tools zu finden.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
2.1 Geschichte des Datenschutzrechts
2.2 Die DSGVO: Auswirkungen und Grundsätze
2.3 Rechtliche Einordnung von Tracking-Technologien
3. Grundlagen des Webtrackings
3.1 Cookies
3.1.1 Funktionsweise
3.1.2 Unterscheidung nach Lebensdauer
3.1.3 Unterscheidung nach Quelle
3.1.4 Unterscheidung nach Nutzungsart
3.1.5 Third-Party-Cookies in der Kritik
3.2 Tracking-Pixel
3.3 Device Fingerprinting
3.4 Datenqualität in der Krise
4. Tracking-Strategien in der Praxis
4.1 CNAME-Cloaking
4.1.1 Implementierung
4.1.2 Risiken
4.1.3 Datenschutzrechtliche Einordnung
4.2 Server Side Tracking
4.2.1 Tagging mit dem Google Tag Manager
4.2.2 Risiken
4.2.3 Datenschutzrechtliche Einordnung
4.3 Shynet
4.3.1 Implementierung und Quellcode-Analyse
4.3.2 Risiken
4.3.3 Datenschutzrechtliche Einordnung
5. Status Quo und Ausblick
5.1 Google Consent Mode v2
5.2 Browseranbieter
5.3 Cookie Pledge
5.4 E-Privacy-Verordnung
6. Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:92262
Date25 June 2024
CreatorsKiehm, Lisa Katharina
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds