Large, strongly connected amounts of data, as collected in knowledge bases or those occurring when describing software, are often read slowly and with difficulty by humans when they are represented as spreadsheets or text. Graphical representations can help people to understand facts more intuitively and offer a quick overview. The electronic representation offers means that are beyond the possibilities of print such as unlimited zoom and hyperlinks.
This paper addresses a framework for visualizing connected information in 3D-space taking into account the techniques of media design to build visualization structures and map information to graphical properties.:1 EINFÜHRUNG S. 9
1.1 Zusammenfassung des Gestaltungsentwurfs S. 9
1.2 Ziel des Belegs S. 10
1.3 Interdisziplinäres Projekt S. 10
2 VORGEHEN S. 12
2.1 Ablauf S. 12
2.2 Konkrete Beispielinhalte S. 13
2.3 Beispielimplementierung S. 13
3 DATENMODELL S. 15
3.1 Ontologien S. 15
3.2 Ontologie Konstruktion S. 15
3.3 Analyse der Domain Design S. 18
3.8 Erstes Ordnen S. 19
3.9 Verwendete Ontologie-Struktur S. 21
3.10 Design-Ontologien S. 23
3.11 Schwierigkeiten bei der Ontologiekonstruktion S. 28
3.12 Einpflegen der Daten mit Protégé S. 29
3.13 Facetten S. 29
3.14 Filter S. 32
4 DATENVISUALISIERUNG S. 35
4.1 Visualisierung zeitlicher Daten S. 35
4.2 Hyperhistory S. 35
4.3 Graphisches Vokabular - graphische Dimensionen S. 37
4.4 Mapping S. 39
5 FRAMEWORK UND GESTALTUNG DES MEDIUMS S. 43
5.1 Technologien und Werkzeuge S. 44
5.2 Architektur S. 46
5.3 Konfiguration S. 51
5.4 DataBackendManager S. 52
5.5 Mapping im Framework S. 53
5.6 atomicelements S. 54
5.7 Appearance Bibliothek S. 55
5.8 TransformationUtils S. 56
5.9 Structures S. 57
5.10 LOD S. 64
5.11 Häufung von Einträgen [+] S. 66
5.12 Darstellung von Relationen [+] S. 69
5.13 Head Up Display [+] S. 71
5.14 Navigation S. 72
5.15 Performanz S. 73
5.16 Gestaltung des Mediums S. 74
6 AUSBLICK S. 80
7 FAZIT S. 81
8 ANHANG A – Installation S. 82
8.1 Vorraussetzungen S. 82
8.2 Programmaufruf S. 82
8.3 Stereoskopie S. 82
9 ANHANG B – Beispielimplementierung zur Visualisierung des Themas „Geschichte des Designs in Deutschland im 19. und 20. Jh.“ S. 84
9.1 Eingrenzung des Umfangs S. 84
9.2 Überblick zur deutschen Designgeschichte S. 84
9.3 Vorgehen S. 85
9.4 Unscharfe Datumsangaben S. 85
9.5 Kontextereignisse S. 85
9.6 Ursache-Wirkung-Beziehungen S. 86
9.7 Mehrsprachigkeit S. 86
9.8 Quellenangaben S. 86
9.9 Bildmaterial S. 87
LITERATURVERZEICHNIS S. 88
GLOSSAR S. 90
ABBILDUNGSVERZEICHNIS S. 91 / Große, stark vernetzte Datenmengen, wie sie in Wissensbasen oder Softwaremodellen vorkommen, sind von Menschen oft nur langsam und mühsam zu lesen, wenn sie als Tabellen oder Text dargestellt werden. Graphische Darstellungen können Menschen helfen, Tatsachen intuitiver zu verstehen und bieten einen schnellen Überblick. Die elektronische Darstellung bietet Mittel, welche über die Möglichkeiten von Print hinausgehen, wie z.B. unbegrenzten Zoom und Hyperlinks.
Diese Arbeit stellt ein Framework für die Visualisierung vernetzter Informationen im 3D-Raum vor, welches Techniken der Gestaltung zur Erstellung von graphischen Strukturen und zur Abbildung von Informationen auf graphische Eigenschaften berücksichtigt.:1 EINFÜHRUNG S. 9
1.1 Zusammenfassung des Gestaltungsentwurfs S. 9
1.2 Ziel des Belegs S. 10
1.3 Interdisziplinäres Projekt S. 10
2 VORGEHEN S. 12
2.1 Ablauf S. 12
2.2 Konkrete Beispielinhalte S. 13
2.3 Beispielimplementierung S. 13
3 DATENMODELL S. 15
3.1 Ontologien S. 15
3.2 Ontologie Konstruktion S. 15
3.3 Analyse der Domain Design S. 18
3.8 Erstes Ordnen S. 19
3.9 Verwendete Ontologie-Struktur S. 21
3.10 Design-Ontologien S. 23
3.11 Schwierigkeiten bei der Ontologiekonstruktion S. 28
3.12 Einpflegen der Daten mit Protégé S. 29
3.13 Facetten S. 29
3.14 Filter S. 32
4 DATENVISUALISIERUNG S. 35
4.1 Visualisierung zeitlicher Daten S. 35
4.2 Hyperhistory S. 35
4.3 Graphisches Vokabular - graphische Dimensionen S. 37
4.4 Mapping S. 39
5 FRAMEWORK UND GESTALTUNG DES MEDIUMS S. 43
5.1 Technologien und Werkzeuge S. 44
5.2 Architektur S. 46
5.3 Konfiguration S. 51
5.4 DataBackendManager S. 52
5.5 Mapping im Framework S. 53
5.6 atomicelements S. 54
5.7 Appearance Bibliothek S. 55
5.8 TransformationUtils S. 56
5.9 Structures S. 57
5.10 LOD S. 64
5.11 Häufung von Einträgen [+] S. 66
5.12 Darstellung von Relationen [+] S. 69
5.13 Head Up Display [+] S. 71
5.14 Navigation S. 72
5.15 Performanz S. 73
5.16 Gestaltung des Mediums S. 74
6 AUSBLICK S. 80
7 FAZIT S. 81
8 ANHANG A – Installation S. 82
8.1 Vorraussetzungen S. 82
8.2 Programmaufruf S. 82
8.3 Stereoskopie S. 82
9 ANHANG B – Beispielimplementierung zur Visualisierung des Themas „Geschichte des Designs in Deutschland im 19. und 20. Jh.“ S. 84
9.1 Eingrenzung des Umfangs S. 84
9.2 Überblick zur deutschen Designgeschichte S. 84
9.3 Vorgehen S. 85
9.4 Unscharfe Datumsangaben S. 85
9.5 Kontextereignisse S. 85
9.6 Ursache-Wirkung-Beziehungen S. 86
9.7 Mehrsprachigkeit S. 86
9.8 Quellenangaben S. 86
9.9 Bildmaterial S. 87
LITERATURVERZEICHNIS S. 88
GLOSSAR S. 90
ABBILDUNGSVERZEICHNIS S. 91
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26757 |
Date | 14 June 2006 |
Creators | Polowinski, Jan |
Contributors | Aßmann, Uwe, Groh, Rainer, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0028 seconds