Return to search

Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013

Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden.
Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt.
Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann.:Aufgabenstellung III
Selbstständigkeitserklärung V
Kurzfassung VII
Abstract VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
1.3 Ziel der Arbeit 4
2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7
2.1 Allgemein 7
2.2 Messe 10
2.3 Festival 11
2.4 Stadtfest 11
2.5 Konferenz 12
2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12
3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15
3.1 Begriffsdefinitionen 15
3.1.1 Orientierung 15
3.1.2 Navigation 15
3.1.3 Fußgängernavigation 16
3.2 Outdoor 18
3.2.1 Analog 18
3.2.2 Digital 19
3.3 Indoor 24
3.3.1 Analog 24
3.3.2 Digital 28
3.4 In Computerspielen 41
3.5 Auf Großveranstaltungen 45
3.5.1 Analog 46
3.5.2 Digital 46
4 Apps für Großereignisse 49
4.1 Mobile Applikation 49
4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49
4.3 Smartphones 50
4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50
4.5 Mobile Event 54
4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55
4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56
4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57
4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65
4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65
4.7.2 Evaluationsergebnisse 69
4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73
5 Konzeption einer App für Großereignisse 75
5.1 Funktionen der App 76
5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80
5.3 Bedienung 83
5.4 Datenübertragung 84
5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85
5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90
5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92
5.8 Framework 93
6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95
6.1 Grundlagen 95
6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96
6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97
6.2 Implementierung der App 98
6.2.1 Startmenü 99
6.2.2 Datenübertragung 102
6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106
6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109
6.2.5 Kartenansicht und Routing 114
6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122
6.3 Dokumentation 122
6.4 Test 123
6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126
6.6 Aktueller Stand der App 129
6.7 Probleme während der Erstellung 130
7 Fazit 133
8 Ausblick 135
Quellenverzeichnis XVII
Literaturquellen XVII
Internetquellen XXIII
Google play Seiten der getesteten Apps XXXII
Anhang XXXV
A Fragebögen XXXV
A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV
A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX
B XML-Strukturen LI
B.1 Struktur scientific_program.xml LI
B.2 Struktur social_program.xml LII
B.3 Struktur speaker.xml LIII
B.4 Struktur news.xml LIII
B.5 Struktur exhibitor.xml LIV
B.6 Struktur poi.xml LV
C Screenshots LVII
D Klassendiagramm (schematisch) LXI
E CD LXIII / The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android.
It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events.
The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps.
A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide.:Aufgabenstellung III
Selbstständigkeitserklärung V
Kurzfassung VII
Abstract VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
1.3 Ziel der Arbeit 4
2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7
2.1 Allgemein 7
2.2 Messe 10
2.3 Festival 11
2.4 Stadtfest 11
2.5 Konferenz 12
2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12
3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15
3.1 Begriffsdefinitionen 15
3.1.1 Orientierung 15
3.1.2 Navigation 15
3.1.3 Fußgängernavigation 16
3.2 Outdoor 18
3.2.1 Analog 18
3.2.2 Digital 19
3.3 Indoor 24
3.3.1 Analog 24
3.3.2 Digital 28
3.4 In Computerspielen 41
3.5 Auf Großveranstaltungen 45
3.5.1 Analog 46
3.5.2 Digital 46
4 Apps für Großereignisse 49
4.1 Mobile Applikation 49
4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49
4.3 Smartphones 50
4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50
4.5 Mobile Event 54
4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55
4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56
4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57
4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65
4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65
4.7.2 Evaluationsergebnisse 69
4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73
5 Konzeption einer App für Großereignisse 75
5.1 Funktionen der App 76
5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80
5.3 Bedienung 83
5.4 Datenübertragung 84
5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85
5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90
5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92
5.8 Framework 93
6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95
6.1 Grundlagen 95
6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96
6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97
6.2 Implementierung der App 98
6.2.1 Startmenü 99
6.2.2 Datenübertragung 102
6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106
6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109
6.2.5 Kartenansicht und Routing 114
6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122
6.3 Dokumentation 122
6.4 Test 123
6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126
6.6 Aktueller Stand der App 129
6.7 Probleme während der Erstellung 130
7 Fazit 133
8 Ausblick 135
Quellenverzeichnis XVII
Literaturquellen XVII
Internetquellen XXIII
Google play Seiten der getesteten Apps XXXII
Anhang XXXV
A Fragebögen XXXV
A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV
A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX
B XML-Strukturen LI
B.1 Struktur scientific_program.xml LI
B.2 Struktur social_program.xml LII
B.3 Struktur speaker.xml LIII
B.4 Struktur news.xml LIII
B.5 Struktur exhibitor.xml LIV
B.6 Struktur poi.xml LV
C Screenshots LVII
D Klassendiagramm (schematisch) LXI
E CD LXIII

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25988
Date25 April 2012
CreatorsHauck, Christian
ContributorsBurghardt, Dirk, Hauthal, Eva, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0038 seconds